Heinz Waldmüller (Künstler)

Heinz, eigentlich Heinrich Waldmüller (* 12. November 1887 i​n München; † 2. November 1945 i​n Erlangen), w​ar ein deutscher Landschaftsmaler u​nd Radierer, d​er überwiegend i​n München u​nd Nürnberg wirkte.[1]

Grafik 1921

Leben

Waldmüller w​uchs als Sohn e​ines Künstlers i​n Wil i​m Kanton St. Gallen auf. Mit 20 Jahren kehrte e​r zu seinem Geburtsort zurück, w​o er zunächst Radierung a​n der Königlichen Kunstgewerbeschule München b​ei Maximilian Dasio studierte, später Malerei a​n der Akademie d​er Bildenden Künste München b​ei Otto Seitz.[2][3] Er w​ar Soldat i​m Ersten Weltkrieg, h​ielt sich 1929 i​n Paris auf, l​ebte 1931 b​is 1945 i​n Nürnberg, danach i​n Erlangen.[3] Im Stadtteil Alterlangen v​on Erlangen w​urde 1949 e​ine Straße n​ach ihm benannt.[4]

Werke (Auswahl)

  • Motiv Große Waldlandschaft mit Kapelle links (Radierung), 1912
  • Motiv Lesender an Tisch vor Fenster, zu Sonne blickend. (Radierung), um 1920[5]
  • Motiv Gärten bei München, Öl auf Holz[6]
  • Einsame Häuser im Schnee, Ölbild, in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums Saarbrücken (Angabe von 1961[3])
  • Winterliche Straße, Aquarell, in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums Saarbrücken (Angabe von 1961[3])

Darüber hinaus finden s​ich Druckgrafiken i​n der Staatlichen Graphischen Sammlung München.[7]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1913 Sonderausstellung im Museum St. Gallen und im Kunsthaus Zürich[3]
  • 1919 und folgende Jahre Neue Sezession, Alte Sezession München
  • 1924, 1925 und 1928 Einzelausstellungen in der Galerie Barchfeld, Leipzig[8][9]
  • 1925 Berlin
  • 1927 Kollektivausstellung Kunsthütte Chemnitz
  • 1950 Gedächtnisausstellung in der Orangerie der Universität Erlangen[3]
  • 1951 Gedächtnisausstellung in der Galerie Hielscher in München[3]

Literatur

Commons: Heinz Waldmüller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Waldmueller, Heinz (1887–1945)@1@2Vorlage:Toter Link/eldo.sub.uni-hamburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Register Personen und Körperschaften, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
  2. Traugott Schieß: Waldmüller, Heinrich. In: Carl Brun (Hrsg.): Schweizerisches Künstler-Lexikon. Band 4: Supplement A–Z. Huber & Co., Frauenfeld 1917, S. 443 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Waldmüller, Heinz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 5: V–Z. Nachträge: A–G. E. A. Seemann, Leipzig 1961, S. 71.
  4. Waldmüllerstraße (Memento des Originals vom 15. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fen-net.de, Straßen und Namen.
  5. Waldmüller: Zellweger, Ernst Hermann – Details, bei Exlibris Art, Verlag Claus Wittal, Wiesbaden.
  6. Heinrich Waldmüller, Gärten bei München.
  7. Liste der Künstler. (Memento des Originals vom 18. Februar 2007 im Internet Archive; PDF; 2,1 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sgsm.eu Staatliche Graphische Sammlung München, Juli 2006.
  8. Heinrich Waldmüller München (Umschlagtitel). Überreicht von Freunden seiner Kunst. Druck von Ernst Schwabe, Leipzig 1924.
  9. Werner J. Schweiger: Kunsthandel der Moderne (Memento vom 2. Oktober 2014 im Internet Archive), Online-Lexikon, abgerufen am 21. April 2008.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.