Heinz-Sielmann-Weiher

Der Heinz-Sielmann-Weiher ist ein künstlich angelegtes Biotop in der baden-württembergischen Gemeinde Owingen im Bodenseekreis in Deutschland.

Der ‚Heinz-Sielmann-Weiher‘

Lage

Der etwa 1,3 Hektar (= 13.000 m²) große Weiher liegt im Westen des Owinger Ortsteils Billafingen, zwischen der Landesstraße 205 nach Seelfingen und der Mahlspürer Aach im Norden sowie dem Unterfrickhof im Süden. Den Weiher umgibt ein strukturreiches Gelände mit Feldhecken, blütenreichen Säumen, einer etwa neun Hektar großen Wasserbüffelweide, Gräben, Tümpeln, Flachwassermulden und Schilfflächen.

Naturlehrpfad

Der Weiher ist eine Station des rund viereinhalb Kilometer langen Billafinger Naturlehrpfads.

Geschichte

Der Weiher entstand auf Initiative des Ornithologen Peter Berthold (* 1939) und mit maßgeblicher Unterstützung durch die Heinz Sielmann Stiftung. In seiner Wahlheimat Billafingen, in der Berthold lebt, wurde der Weiher 2005 als Pilotprojekt des Sielmanns Biotopverbundes Bodensee angelegt.[1]

Flora und Fauna

Das Projektgebiet bietet vielen Tier- und Pflanzenarten neuen Lebensraum.

Flora

Rund 340 Blütenpflanzenarten gedeihen hier, unter anderem die Gelbe Schwertlilie, die Trollblume, die Flatterbinse, die Wilde Möhre und der Blutweiderich.[2]

Amphibien

Insekten

Insgesamt sind im Gebiet des Weihers unter anderem 17 Heuschrecken-, 33 Libellen- und 25 Tagfalterarten nachgewiesen.[3]

Vögel

Insgesamt sind im Biotop 181 Vogelarten erfasst. Zu den hier heimisch gewordenen Brutvögeln zählen neben Bekassine (Gallinago gallinago) und Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) auch Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Raubwürger (Lanius excubitor), Rotmilan (Milvus milvus), Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) und Weißstorch (Ciconia ciconia).[4][5]

Commons: Heinz-Sielmann-Weiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eva-Maria Bast: Owingen. „Ich fühle mich hier pudelwohl“. In: Die Region stellt sich vor. Wir sind hier. Sonderbeilage des Südkurier vom 19. November 2010, S. 8.
  2. Infotafel Pflanzen am Heinz-Sielmann-Weiher im Schutzgebiet
  3. Beschreibung des Heinz-Sielmann-Weihers bei ‚Sielmanns Biotopverbund Bodensee‘.
  4. Infotafel Brutvögel am Weiher und in der näheren Umgebung im Schutzgebiet
  5. Der Heinz-Sielmann-Weiher bei Bodensee-Linzgau-Tourismus; abgerufen am 1. November 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.