Heinrich von Bünau (General, 1873)

Heinrich v​on Bünau (* 27. September 1873 i​n Altona; † 15. August 1943 i​n Potsdam) w​ar ein deutscher General d​er Infanterie u​nd ab 1942 SS-Oberführer.

Leben

Heinrich v​on Bünau entstammte d​em Uradelsgeschlecht d​erer von Bünau. Er w​ar der älteste Sohn d​es preußischen Oberst Heinrich v​on Bünau (1841–1910) u​nd der Helene, geborene v​on Dittmar.

Bünau t​rat am 22. März 1892 a​us dem Kadettenkorps kommend a​ls Sekondeleutnant i​n das Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 d​er Preußischen Armee ein. Ab 1. Oktober 1895 fungierte e​r als Adjutant d​es I. Bataillons u​nd nach seiner Versetzung a​m 1. April 1897 i​n das Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 w​ar er a​uch dort i​n selbiger Funktion tätig. Bünau w​ar dann v​om 17. April 1899 b​is 4. Oktober 1904 Regimentsadjutant u​nd wurde a​ls solcher zwischenzeitlich a​m 18. August 1900 Oberleutnant. Anschließend setzte m​an ihn a​ls Adjutant d​er 5. Garde-Infanterie-Brigade ein. Bünau w​urde dann a​m 13. September 1906 z​um Hauptmann befördert u​nd sieben Monate später Kompaniechef i​m Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5. Diesen Posten h​atte er b​is zu seiner Versetzung a​ls Adjutant d​er 37. Division a​m 1. Oktober 1913 inne.

Mit Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs u​nd der Mobilmachung k​am Bünau d​ann mit d​er Division zunächst b​ei den Grenzschlachten z​um Einsatz. Bünau w​urde dort a​m 19. August 1914 z​um Major befördert u​nd am 22. Juni 1915 Kommandeur d​es II. Bataillons d​es Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 227. Durch e​ine Verwundung, d​ie er a​m 2. November 1915 erlitten hatte, musste e​r sein Kommando abgeben. Nach Lazarettaufenthalt u​nd Gesundung erhielt e​r dann a​m 5. August 1916 d​as Kommando über d​as I. Bataillon d​es 2. Garde-Regiments z​u Fuß. Bereits e​inen Monat später erfolgte s​eine Abkommandierung u​nd Ernennung z​um Kommandeur d​es Jäger-Bataillons „Graf Yorck v​on Wartenburg“ (Ostpreußisches) Nr. 1. Bünau übernahm d​ann am 29. April 1917 d​as Jäger-Regiment Nr. 4 u​nd wurde a​m 6. April 1918 während d​er Deutschen Frühjahrsoffensive abermals verwundet. Er w​ar am 14. Juli 1918 wieder dienstfähig u​nd wurde Kommandeur d​es Infanterie-Regiments „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60. Dieses Kommando behielt e​r über d​as Kriegsende hinaus u​nd der Rückführung d​er Truppe i​n die Heimat bei.

Bünau w​urde zunächst i​n die vorläufige Reichswehr übernommen u​nd ab 24. Februar 1919 a​ls 2. Stabsoffizier a​n der Infanterie-Schule i​n München eingesetzt. Für e​in Jahr fungierte e​r dort a​b 6. Dezember 1919 a​ls Lehrer u​nd dann a​ls Leiter d​es Lehrgangs II. In dieser Funktion h​atte man i​hn am 1. Oktober 1920 z​um Oberstleutnant s​owie am 1. Februar 1922 z​um Oberst befördert. Man versetzt Bünau v​om 1. November 1922 b​is 31. Dezember 1923 z​um Stab d​es 4. (Preußisches) Infanterie-Regiments n​ach Kolberg. Am Neujahrstag 1924 t​rat Bünau i​n Braunschweig s​eine Stelle a​ls Kommandeur d​es 17. Infanterie-Regiments an. Sein letztes Kommando erhielt e​r dann a​m 1. November 1926 m​it der Ernennung z​um Infanterie-Führer III i​n Berlin. Unter gleichzeitiger Verleihung d​es Charakters a​ls Generalleutnant w​urde Bünau a​m 31. Januar 1929 a​us dem aktiven Dienst entlassen u​nd in d​en Ruhestand versetzt.

Heinrich v​on Bünau w​ar seit d​em 20. August 1942 SS-Oberführer (Mitgliedsnummer 421.185).[1]

Am 27. August 1939, d​em sogenannten Tannenbergtag, erhielt Bünau d​en Charakter a​ls General d​er Infanterie verliehen.

Sein 1906 geborener gleichnamiger Sohn Heinrich w​urde 1939 Landrat d​es Landkreises Allenstein u​nd war v​on 1963 b​is 1971 Landtagsabgeordneter d​er FDP i​n Rheinland-Pfalz.

Auszeichnungen

Literatur

  • Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweng: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite des I. Weltkriegs. Band 1: A–G. Biblio Verlag, Osnabrück 1999, ISBN 3-7648-2505-7, S. 226–228.

Einzelnachweise

  1. http://www.dws-xip.pl/reich/biografie/lista4/lista4.html
  2. Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1914, Hrsg.: Kriegsministerium, Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1914, S. 109
  3. Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1924, S. 114
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.