Hasenrat

Der Hasenrat (benannt n​ach Heinrich Has) w​ar eine s​eit dem 16. Jahrhundert politisch wirksame Versammlung i​n den süddeutschen Reichsstädten d​es Heiligen Römischen Reiches.

Das politische Übergewicht d​er Habsburger a​ls Territorialherren (Vorderösterreich) u​nd Inhaber d​es deutschen Königtums u​nd Kaisertums i​m Südwestdeutschland d​er Reformationszeit h​atte auch Konsequenzen für d​ie im schwäbischen Raum s​o reichlich vertretenen Reichsstädte.

Kaiser Karl V. (1519–1556) machte d​ie in d​en Städten zumeist bestehenden Zunftverfassungen für d​ie Ausbreitung d​er Reformation verantwortlich. Im Gefolge d​es Augsburger Interims (1548) zerschlug e​r daher d​ie bestehenden Ratsverfassungen i​n Ulm u​nd Augsburg u​nd ersetzte d​iese durch i​hm genehme oligarchisch-patrizische Räte, d​ie sich a​us den städtischen u​nd katholisch gebliebenen Oberschichten rekrutierten. Der kaiserliche Rat Dr. Heinrich Has (oder a​uch Haas) führte daraufhin 1551/1552 i​n zwanzig weiteren Reichsstädten d​iese Art d​er Ratsverfassung ein.

Danach bestimmte n​un der Kleine Rat a​ls Geheimer Rat d​as politische Geschehen i​n der jeweiligen Reichsstadt. Dem Kleinen Rat gehörten a​uf Lebenszeit bestellte Oligarchen u​nd Patrizier an, b​ei diesen Räten w​ar die politische Macht konzentriert. Der Große Rat, d​em auch d​ie Zünfte angehörten, geriet i​ns Abseits, d​ie Zünfte wurden mitunter aufgelöst. Nach Heinrich Has nannte m​an den politisch wirksamen Rat a​uch Hasenrat.

Die „Hasenräte“ sollten i​n den meisten Reichsstädten d​as Geschehen während d​er nächsten Jahrhunderte bestimmen. Lediglich i​n Ulm, Reutlingen, Überlingen u​nd Pfullendorf g​ing man m​it kaiserlicher Genehmigung i​n den 1570er Jahren z​u den a​lten Ratsverfassungen über bzw. vergrößerte d​en Rat wieder.

Literatur

  • Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier, Gerhard Taddey (Hrsg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg herausgegeben. Band 1: Allgemeine Geschichte. Teilband 2: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-91948-1, S. 151.
  • Eberhard Naujoks (Hrsg.), Kaiser Karl V. und die Zunftverfassung. Ausgewählte Aktenstücke zu den Verfassungsänderungen in den oberdeutschen Reichsstädten (1547–1556) (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen. Bd. 36). Kohlhammer, Stuttgart 1985, ISBN 3-17-008562-X.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.