Hartmut Wekerle

Hartmut Wekerle (* 30. Mai 1944 in Waldshut-Tiengen) ist ein deutscher Neuroimmunologe am Max-Planck-Institut für Neurobiologie.

Leben

Wekerle studierte Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er auch promovierte. Als Postdoktorand arbeitete er am Weizmann-Institut für Wissenschaften (Israel) und am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg. Hier habilitierte er sich und wurde außerplanmäßiger Professor für Immunologie. Von 1982 bis 1987 leitete er die Klinische Forschungsgruppe für Multiple Sklerose in Würzburg, bevor er 1988 zum Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie berufen wurde. 2011 wurde er emeritiert, führt seine Forschungen aber im Rahmen einer Seniorprofessur der Hertie-Stiftung am Max-Planck-Institut fort.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Hartmut Wekerles Arbeiten beschäftigen sich mit den Ursachen und Mechanismen von Krankheiten, die aus einem Konflikt zwischen Immun- und Nervensystem entstehen – und hier vor allem mit der Multiplen Sklerose.

Hartmut Wekerle machte eine Reihe bedeutender Entdeckungen. Unter anderem gelang ihm der Nachweis

  • potentiell autoaggressiver Immunzellen im gesunden Immunsystem (Schlüsener & Wekerle, J. Immunol. 1985),
  • der speziellen Organisation der Immunantwort im Nervensystem (Fontana et al., Nature 1984), und
  • der Rolle von B-Lymphozyten in Autoimmunreaktionen des Nervensystems (Krishnamoorthy et al., J. Clin. Invest. 2006).

Ehrenamtliches Engagement

Im Rahmen seiner internationalen Kontakte hat Hartmut Wekerle vielfach ehrenamtliches Engagement bewiesen. Der Wissenschaftler gehört seit 1995 dem Vorstand der Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung der Deutschen Krebshilfe an. In dieser Aufgabe belebt er den globalen Dialog der Forscher und Experten.

Wekerle ist ebenso Mitglied im ärztlichen Beirat der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft.[1]

Auszeichnungen und Mitgliedschaften (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der DMSG unter siehe Archivlink (Memento des Originals vom 25. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dmsg.de
  2. Mitgliedseintrag von Hartmut Wekerle bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 5. April 2015.
  3. Ehrendoktorwürde für Hartmut Wekerle. Pressemitteilung vom 3. Juni 2014 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de); abgerufen am 5. Juni 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.