Hardbass (Musikrichtung)

Hardbass oder Hard Bass (russisch хардбасс, khardbass; xɐrdˈbas) ist ein Subgenre der elektronischen Musik mit einer Taktzahl von 150 – 170 BPM. Es entstand in den 2000er Jahren in Russland und wurde durch den britischen Hard House, Bouncy Techno, Scouse House, Powerstomp und Hardstyle (früher ebenfalls tw. Hardbass genannt) inspiriert.

Hardbass (Musikrichtung)
Entstehungsphase: um 2000 in Russland, weitere Entwicklung zusätzlich in Lettland, Polen und Deutschland
Stilistische Vorläufer
Powerstomp, UK Hard House, Bouncy Techno, Hardstyle
Genretypische Instrumente
Digital Audio Workstation, Sequenzer, Sampler, Synthesizer, Drumcomputer
Name in der Landessprache
Хардба́сс
Subgenres
UK Hardcore, UK Hard Bounce
Regionale Szenen
Russland, Lettland, Polen, Deutschland

Hardbass zeichnet sich durch Klonks, markante Basslines, verzerrte Sounds, dezente Kicks und gelegentliche Rap-Einlagen aus.

Hardbass wurde zu einem zentralen Element der Gopnik-Subkultur. In einigen europäischen Ländern entstanden über die Zeit öffentliche Hardbass Scenes.[1] Auf diesen Events tanzen die Teilnehmer maskiert zur Musik und bedienen sich dabei dem am Pogo angelehnten „Moshing“-Tanz. Seit 2015 wurde Hardbass regelrecht zu einem Internetphänomen und im Video „Cheeki Breeki Hardbass Anthem“ als russische und slawische Kultur dargestellt.[2]

Bekannte Künstler und ihre Veröffentlichungen

Künstler Land Veröffentlichungen Anmerkungen
Alan Aztec Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich „Papa Hardbassov“ (feat. uamee und Life of Boris), „Mother Russia“ (feat. uamee), „Deutschland“ (feat. Malte)
apartje Deutschland Deutschland „Cheeki Breeki Hardbass Anthem“ Künstler starb 2016
Davay Estland Estland „Tri Poloski“
DJ Blyatman Slowakei Slowakei „Gopnik“, „Tsar Bomb“, „Slav King“ (feat. Life of Boris), „Visegrad 4“ "How we party", "Generation Hardbass" (feat. Life of Boris), "Cyka Blyat" (feat. Russian Village Boys)
Gopnik McBlyat Polen Polen „Hardbass Industry“, „Hot Stuff“, „Cheeky Breeki Revolt“
Hard Bass School Russland Russland „Narkotik Kal“, „Opa Blia“, „Nash Gimn (Hard Bass Adidas)“, „The Album“, "Narkoman", "Vodka Semechki Hardbass", "Kolbasy"
Russian Village Boys Russland Russland "Instababe" (feat. DJ Blyatman), "Ciao", "Adidas" (feat. Mr. Polska), "Romantic and Jackass", "Cyka Blyat" (feat. DJ Blyatman")
SrpskiBass Serbien Serbien „Combat“, „Bombjack“, "Vodka Party", "The Srpski Style"
uamee Lettland Lettland „Kopeika“, „High Quality Nahui“, „IL-76“, „LADA“ (feat. Life Of Boris und Professional Gopnik)
XS Project Russland Russland „Bochka, Bass, Kolbaser“, „NarkoBaroni“, „Red Roubles“ (feat. Life of Boris), „Meanwhile in Russia (Take me to Russia)“

Kollektive Labels

Einzelnachweise

  1. Russia's Hard Bass Scene is Completely Insane. In: Noisey. 12. April 2013 (vice.com [abgerufen am 13. August 2018]).
  2. apartje.: Cheeki Breeki Hardbass Anthem. 5. Oktober 2015, abgerufen am 13. August 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.