Gonfanon

Das Gonfanon (von ital. gonfalone, port. gonfalào, sp. confalon, frz. gonfalon, alle von altfränkisch gundfano, „Kampffahne“) bezeichnet eine rechteckige Fahnen oder ein Banner des Mittelalters, die von einem vertikalen Stab weht und die am wehenden Ende aus mehreren Streifen oder Bändern besteht. Heute versteht man darunter besonders die Kirchenfahne.

Kirchenfahne bei Prozession zum Rosenkranzfest in St. Ulrich in Gröden

Funktion und Darstellung

Gonfanons wurden vor allem von italienischen Republiken sowie in religiösen Prozessionen benutzt. Sie dienten aber auch als Kampffahnen des Rittertums, aus denen sich dann die Ritterstandarten entwickelten.

Daraus entwickelte sich auch die Kirchenfahnen, das sind Vortrags- oder Prozessionsfahnen. Sie unterscheiden sich durch ihre Größe und dadurch, dass es sie auch ohne Hängel gibt. In der Heraldik werden sie mit Querbügel und Fahnenstab (hinter dem Tuch) dargestellt. Die Verwendung im Wappenschild ist selten (typisch ist sie als Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen und Montfort), dafür aber als Prachtstücke möglich.

In Italien wird das Gonfanon versehentlich auch manchmal Ombrellino genannt. Das Missverständnis entstand daraus, dass auf päpstlichen Gonfanones manchmal Ombrellini dargestellt waren.

Beispiele

Siehe auch

Commons: Kirchenfahnen (Gonfanons) in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kirchenfahnen/Prozessionsfahnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.