Hans Hartung
Hans Heinrich Ernst Hartung (* 21. September 1904 in Leipzig; † 8. Dezember 1989 in Antibes, Frankreich) war ein deutsch-französischer Maler und Grafiker. Er gilt als einer der Wegbereiter der Kunstrichtung des Informel.
Leben
Hartung besuchte ab 1915 das humanistische Gymnasium in Dresden und erlangte dort das Abitur. Schon während seiner Schulzeit wandte er sich der gegenstandslosen Darstellung zu und fertigte abstrakte Bilder aus Strichzeichnungen und Klecksen. Nach eigener Darstellung verarbeitete er hierbei Eindrücke von Blitzen, die er als Kind bei Gewittern gemacht hatte. 1924 begann er ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Durch eine prägende Begegnung mit den Werken von Wassily Kandinsky wechselte er 1925 dann für ein Studium der Malerei an die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und die Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1928 setzte er seine Studien bei dem Maler Max Doerner in München fort.
Im Jahr 1929 heiratete Hartung die norwegische Malerin Anna-Eva Bergman (1909–1987). Die Ehe wurde, auf Druck seiner Schwiegermutter in Oslo (in Hartungs Abwesenheit) relativ schnell wieder geschieden. Hartung war damals Staatenloser ohne Pass und konnte Frankreich nicht verlassen, um sich mit Anna-Eva auszusprechen.
Von 1932 bis 1934 lebte Hartung auf der Insel Menorca und ab 1935 in Paris. 1939 trat er in die Fremdenlegion ein. Im gleichen Jahr heiratete er die Malerin Roberta González (1908–1976), die Tochter des Bildhauers Julio González (1876–1942), in dessen Atelier er gearbeitet hatte. 1944 wurde er bei einem Einsatz als Sanitäter schwer verwundet und verlor ein Bein. 1946 erhielt er die französische Staatsbürgerschaft und wurde in die Ehrenlegion aufgenommen.
1952 trafen sich Hartung und Anna-Eva Bergman bei einer Retrospektive seines Schwiegervaters González wieder und heirateten im Jahr 1957 ein zweites Mal. Sie blieben diesmal bis zu ihrem Tod zusammen.
Nach dem Krieg und nach einer mehrjährigen Malpause wurde er zu einem der wichtigsten Vertreter des Informel. Hans Hartung war Mitglied der in München gegründeten Künstlergruppe ZEN 49[1] sowie Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III (1964) in Kassel. 1957 erhielt er den Rubenspreis der Stadt Siegen, 1960 wurde er mit dem Preis der Biennale von Venedig ausgezeichnet. Ab 1977 war Hartung als Nachfolger von Lucien Fontanarosa Mitglied der Académie des Beaux-Arts. 1982 wurde der Hartung-Saal in der Staatsgalerie Moderne Kunst München eingeweiht. 1984 wurde der Hartung-Raum im Hessischen Landesmuseum Darmstadt eingerichtet.
Hartung gelangte zu einem ungegenständlichen Stil mit grafisch empfundenen schwarzen Linienspielen vor hellen Gründen, oft an chinesische Tuschmalerei erinnernd.
Zeitlebens hat Hartung fotografiert, um mit der Kleinbild-Kamera (Minox und Leica) seinen Blick als Maler zu schulen. In seinem Nachlass in der 1994 gegründeten Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergmann befinden sich 35.000 Negative, die der Fotograf Jacques Damez erstmals gesichtet hat.[2] In Deutschland wurde Hartungs Fotografie 2016 vom Museum für Gegenwartskunst Siegen ausgestellt.[3]
Ehrungen
- 1957: Rubenspreis der Stadt Siegen
- 1960: Großer Internationaler Preis der Malerei, Biennale Venedig
- 1967: Ernennung zum Kommandeur des Ordens des Arts et des Lettres
- 1967: Ehrenpreis auf der VII. Internationalen Biennale der Graphik in Ljubljana.
- 1968: Ernennung zum Kommandanten der Ehrenlegion
- 1970: Grand-Prix des Beaux-Art de la Ville de Paris
- 1976: Ehrenbürger der Stadt Antibes
- 1981: Träger des Oskar Kokoschka-Preises der Republik Österreich
- 1984: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- 1984: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern[4]
- 1985: Großes Abzeichen der Zweitausendjahrfeier der Stadt Paris
- 1987: Ehrenbürger der Stadt Belfort
- 1988: Ehrenbürger der Gemeinde von La Gaude
- 1989: Grand Officier de la Légion d’Honneur
Ausstellungen
- 1931: Dresden Galerie Kunstausstellung Kühl
- 1932: Berlin Galerie Flechtheim (Gruppenausstellung)
- 1935–38: Paris, Salon des Surindépendants.
- 1956: Œvres récentes de Hans Hartung. Galerie de France, Paris[5]
- 1957: Kestnergesellschaft, Hannover und Württembergische Staatsgalerie Stuttgart, Haus am Waldsee Berlin, Kunsthalle Hamburg, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Kölnischer Kunstverein. Katalog 61 der Kestnergesellschaft: Werner Schmalenbach, Hans Hartung.
- 1974: Retrospective zum 70. Geburtstag. Wallraf-Richartz-Museum, Köln
- 1975: Retrospektive, The Metropolitan Museum of Art, New York
- 1984: Hans Hartung zum 80. Geburtstag. Galerie Roswitha Haftmann Modern Art, Zürich[6]
- 1989: Hans Hartung zum 85. Geburtstag. Galerie Roswitha Haftmann Modern Art, Zürich[7]
- 2004: Hans Hartung. Early drawings, Museum Ludwig, Köln
- 2007–2008: Museum der bildenden Künste, Leipzig
- 2008: Kunsthalle Kiel
- 2010: Vom Esprit der Gesten – Hans Hartung, das Informel und die Folgen, Kupferstichkabinett Berlin
- 2013: Painting – Gesture – Liberation, SETAREH, Düsseldorf
- 2014: Istituto Nazionale per la Grafica (ING), Rom[8]
- 2017: In An Alternate Reality. SETAREH, Düsseldorf
- 2017: Hans Hartung No2, SETAREH, Düsseldorf
- 2017: Hans Hartung und die Fotografie, Museum für Gegenwartskunst, Siegen
- 2018: Hans Hartung. Malerei als Experiment – Werke von 1962–1989, Kunstmuseum Bonn
- 2018: Hans Hartung. Centre Pompidou, Paris
- 2019: La fabrique du geste. Musée d'art Moderne, Paris
- 2019: From Gesture to Form: Postwar European and American Art from the Schulhof Collection. Peggy Guggenheim Collection, Venedig
Weblinks
- Literatur von und über Hans Hartung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans Hartung in der Internet Movie Database (englisch)
- Hartung-Lebenslauf bei Who’s Who
- Materialien von und über Hans Hartung im documenta-Archiv
- Werk-Bsp. & Kurz-Lebenslauf bei Galerie
- Fondation Hartung Bergmann (englisch / französisch)
- Catalogue raisonné - Œuvreverzeichnis der Arbeiten von Hans Hartung Hrsg.: Fondation Hartung Bergmann (französisch)
Literatur
- Jürgen Claus, "Gespräch mit Hans Hartung (1962)", in: Jürgen Claus, Theorien zeitgenössischer Malerei, rowohlts deutsche enzyklopädie, Bd. 182, S. 84 ff. Neuauflage: Jürgen Claus, Malerei als Aktion, Ullstein Materialien, Bd. 35 247, Frankfurt/M. 1982, S. 84 ff.
- Jürgen Claus, "Hans Hartung", in: Liebe die Kunst. Eine Autobiografie in einundzwanzig Begegnungen. Kerber/ZKM 2013, S. 44–49. ISBN 978-3-86678-788-9;
- Madeleine Rousseau, James Johnson Sweeney, Ottomar Domnick: Hans Hartung, Domnick-Verlag Stuttgart;
- Jörn Merkert: Gesten Flecken Lineaturen oder "Ach Augenblick, verweile doch...", Ausstellung im Kunstforum in der GKB Berlin, FAB Verlag ISBN 3-927551-60-0.
- Pierre Daix: Hans Hartung, Paris 1985. Katalog der Pariser Galerie Daniel Gervis mit 77 Werken von Hans Hartung. ISBN 9782905360014.
Film
- Hans Hartung – Malen so schnell wie der Blitz, Regie: Romain Goupil, Arte, Frankreich 2019
Einzelnachweise
- Jochen Poetter (Hrsg.), ZEN 49 – die ersten zehn Jahre – Orientierungen, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden 1986, S. 363.
- Jacques Damez: Hans Hartung photographe. La légende d'une oeuvre. La lettre volée, Bruxelles 2003, ISBN 2-87317-221-5, S. 88 f.
- Ines Rüttinger: Hans Hartung und die Fotografie. Hrsg.: Museum für Gegenwartskunst Siegen. Hirmer, München 2016, ISBN 978-3-7774-2649-5.
- Aschendorf: Druckgrafik von Hans Hartung auf Gut Altenkamp. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 20. Mai 2011, abgerufen am 14. Oktober 2015.
- René de Solier, Quadrum 2, 1956.
- Ludmila Vachtova. Roswitha Haftmann. S. 103.
- Ludmila Vachtova. Roswitha Haftmann. S. 105.
- Hans Hartung | Istituto Centrale per la Grafica. Abgerufen am 20. November 2019.