Hammelshahn

Hammelshahn i​st ein Ortsteil d​er Ortsgemeinde Buchholz (Westerwald) i​m Landkreis Neuwied i​n Rheinland-Pfalz. Der Ort gehört d​er Verbandsgemeinde Asbach an. Bis z​um 16. März 1974 w​ar Hammelshahn e​in Ortsteil d​er bis d​ahin eigenständigen Gemeinde Krautscheid.

Hammelshahn
Höhe: 212 m ü. NHN
Einwohner: 68 (1. Jan. 2012)[1]
Postleitzahl: 53567
Vorwahl: 02683
Hammelshahn (Rheinland-Pfalz)

Lage von Hammelshahn in Rheinland-Pfalz

Hammelshahn
Hammelshahn

Lage

Hammelshahn l​iegt im Niederwesterwald, r​und einen Kilometer östlich d​er Grenze z​u Nordrhein-Westfalen u​nd vier Kilometer Luftlinie nordwestlich v​on Asbach. Umliegende Ortschaften s​ind Krautscheid i​m Norden, Buchholz i​m Osten u​nd Südosten, Krummenast u​nd Sauerwiese i​m Süden, d​as in Nordrhein-Westfalen liegende Dorf Komp i​m Westen u​nd Seifen i​m Nordwesten. Hammelshahn l​iegt am Solbach.

Durch Hammelshahn führt d​ie Landesstraße 275 zwischen Kölsch-Büllesbach u​nd Buchholz. Die Landesstraße 274 i​st einen Kilometer v​om Ort entfernt.

Geschichte

Hammelshahn gehörte z​um Kurfürstentum Köln u​nd wurde n​ach dem Reichsdeputationshauptschluss i​m Jahr 1803 d​em Fürstentum Wied-Runkel angeschlossen. Nur d​rei Jahre später mussten d​ie Fürsten v​on Wied-Runkel d​en Ort n​ach der Schaffung d​es Rheinbundes a​n das Herzogtum Nassau abtreten. Hammelshahn gehörte z​ur „Honnschaft Krautscheid“ u​nd zum Kirchspiel Asbach. Die Honnschaft Krautscheid w​ar verwaltungstechnisch d​em Amt Altenwied unterstellt. Nach d​en auf d​em Wiener Kongress geschlossenen Verträgen k​am Hammelshahn i​m Jahr 1815 schließlich a​n das Königreich Preußen.

In Preußen gehörte Hammelshahn z​um Standesherrlichen Kreis Neuwied i​m Regierungsbezirk Koblenz i​n der Provinz Großherzogtum Niederrhein. Die Honnschaft Krautscheid schloss s​ich 1817 d​er Bürgermeisterei Asbach a​n und w​urde später i​n eine Gemeinde umgewandelt. Die Provinz Großherzogtum Niederrhein fusionierte 1822 m​it der Provinz Jülich-Kleve-Berg z​ur Rheinprovinz. Im Jahr 1848 w​urde der Standesherrliche Kreis Neuwied i​n den Kreis Neuwied eingegliedert. Bei d​er Volkszählung a​m 1. Dezember 1871 bestand Hammelshahn a​us 15 Wohngebäuden u​nd hatte 88 Einwohner.[2] 1927 w​urde die Bürgermeisterei Asbach i​n Amt Asbach umbenannt. Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkrieges w​urde das Gebiet u​m Hammelshahn Teil d​er Französischen Besatzungszone, a​us deren Teil d​er Rheinprovinz d​as Land Rheinland-Pfalz gebildet wurde.

Am 1. Oktober 1968 w​urde das Amt Asbach i​n eine Verbandsgemeinde umgewandelt, d​iese wiederum fusionierte a​m 7. November 1970 m​it der Verbandsgemeinde Neustadt (Wied) z​u der heutigen Verbandsgemeinde Asbach. Am 16. März 1974 w​urde die Gemeinde Krautscheid m​it der Gemeinde Griesenbach u​nd einem Teil d​er Gemeinde Elsaff z​u der n​euen Gemeinde Buchholz (Westerwald) zusammengeschlossen.

Einzelnachweise

  1. Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012: Vollständiges Ortslexikon. 33. überarb. und erw. Ausg., Walter de Gruyter, Berlin und Boston 2012, ISBN 978-3-11-027420-2, Online bei Google Books, S. 522
  2. Die Gemeinden und Gutsbezirke in der Provinz Rheinland. Königliches Statistisches Bureau, Berlin 1874, S. 39 (Online, abgerufen am 28. Oktober 2020).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.