Hamburg Stealers

Der Baseballclub Hamburg Stealers e. V., bekannt als Hamburg Stealers, ist ein Baseballverein aus Hamburg. Die erste Herrenmannschaft spielt momentan in der Baseball-Bundesliga, die das Team im Jahr 2000 für sich entscheiden konnte. Weitere Teams in der 2. Baseball-Bundesliga, Landesverbandsligen, Junioren, Jugend, Schüler, Teeball vervollständigen das Breiten- und Leistungssportangebot für Athleten von 5-60+ Jahre.

Hamburg Stealers
gegründet 1985
Voller Name
Baseballclub Hamburg Stealers e. V.
Abkürzung
HHS
frühere Name(n)
  • Lokstedt Stealers (1985–2005)
  • HSV Stealers (2006–2014)
  • Hamburg Stealers (seit 2015)
Vereinsfarben
Blau, Weiß, Rot

  

Liga
Ballpark(s)

Baseballpark Langenhorst

Mitglieder
155
Erfolge
  • Deutscher Meister 2000
  • DBV-Pokal-Sieger 2000
  • CEB-Pokal-Sieger 2000 (B-Pool)
  • Deutscher Jugend-Meister 2011
  • Deutscher Jugend-Vizemeister 2012
  • Deutscher Junioren-Vizemeister 2011
Website: www.stealers.de

Geschichte

Die Geschichte des Vereins begann unter dem Namen Lokstedt Stealers im Jahr 1985. Nach seiner Gründung stieg das Team jede Saison in die nächsthöhere Spielklasse auf, bis es im Jahr 1991 die Baseball-Bundesliga erreichte.

Saison 1993 bis 1996

In den Jahren von 1993 bis 1996 wurde das Team jedes Mal Baseball-Bundesliga Nord Meister.

Saison 1995

Im Jahr 1995 wurde das Team Deutscher Vizemeister. Im Finale der Saison 1995 verlor es mit 1:2 Spielen gegen die Trier Cardinals.

  Finale 1. BL
               
  N1  Lokstedt Stealers 2 5 3
S1  Trier Cardinals 11 0 4

Saison 1997

Im Jahr 1997 wurde das Team ein zweites Mal Deutscher Vizemeister. In der Saison 1997 wurde es in der regulären Saison Nord-Meister. Allerdings unterlag es im Finale der Saison 1997 mit 1:2 Spielen gegen die Mannheim Tornados.

  Finale 1. BL
               
  N3  Lokstedt Stealers 4 9 4
S1  Mannheim Tornados 3 10 14

Saison 2000

Die Spielzeit 2000 war die bislang erfolgreichste der Stealers. Die reguläre Saison beendete das Team mit vier Spielen Rückstand auf die Köln Dodgers als zweiter und konnte sich im Halbfinale mit 2:0 Siegen gegen die Mainz Athletics durchsetzen. Im Finale gegen die Dodgers gelangen ebenfalls zwei Siege, so dass die Stealers ihre erste Meisterschaft feiern konnten. Auch der Deutsche und Europäische Pokalwettbewerb wurde vom Team aus Hamburg gewonnen.

Die Stealers sind das einzige deutsche Team, welches den "Triple" im Baseball schaffen konnte.

  Finale 1. BL
           
N2  Lokstedt Stealers 7 5
N1  Köln Dodgers 5 1
  Finale DBV Pokal
           
N  Lokstedt Stealers 12
S  Mainz Athletics 2

Saison 2002

Zwei Jahre später stieg das Team in die 2. Baseball-Bundesliga ab, kam aber nach nur einer Spielzeit im Unterhaus zurück in die höchste Spielklasse.

Beitritt zum HSV

Zur Saison 2006 schlossen sich die Lokstedt Stealers dem Hamburger SV an und traten anschließend unter dem Namen HSV Stealers an.[1]

Gründung des Baseballclub Hamburg Stealers e. V.

Im November 2014 gliederte sich die Baseballabteilung aus dem HSV aus und gründete den Baseballclub Hamburg Stealers e. V.[2]

Ballpark

Die Bundesligaspiele werden im Baseballpark Langenhorst in Hamburg-Niendorf hinter dem Trainingsgelände des FC St. Pauli ausgetragen. Dieser fasst 1200 Zuschauer, davon 500 Sitzplätze.

Seit 2014 verfügt der Baseballpark Langenhorst über ein Clubhouse. Es umfasst zwei Umkleidekabinen, Umpire-Umkleide, Terrasse, zwei Büros (jeweils für die Hamburg Stealers und die Hamburg Knights) und Räume für Catering und Merchandising.[3]

Trikots

Stealers TV

Mit der Saison 2019 sind die Heimspiele live auf Facebook und Youtube zu sehen. Entstanden ist das Projekt durch die Vereinsmitglieder Jens Hawlitzky, Frank Foerster, Björn Buhay. Die Spiele werden dabei live durch zwei Kommentatoren begleitet und aus 3 verschiedenen Kamerapositionen gezeigt (First Base, Centerfield, Third Base).

Die Planung für den Live-Stream begann im Jahr 2018. Dezember 2018 wurde für die Kameras ein Crowdfunding über Portal Fairplaid[4] gestartet, welches Erfolgreich zum Abschluss gebracht werden konnte. Im Frühjahr 2019 begannen die Vorbereitungen mit dem Ausbau der Glasfaserleitungen im Ballpark Langenhorst. Mit der Saisoneröffnung 2019 und dem ersten Spiel der 1. Herrenmannschaft wurde am 31. März 2019 die ersten beiden Bundesligaheimspiele gegen den amtierenden deutschen Meister Bonn Capitals auf Facebook live ausgestrahlt[5].

Crew
  • Jens Hawlitzky (Produktion und Kommentator)
  • Frank Foerster (technische Umsetzung)
  • Björn Buhay (Direktor und Regie)
  • Carsten Harms (Kommentator)
  • Jan Pospisil (Medienproduktion)
  • Lukas Mikat (Regie)
  • Robin Goss (Kamera)
  • Kevin Kaschner (Kamera)

Platzierungen der letzten Jahre

Baseball-Bundesliga Nord 2008–2016
Jahr1.2.3.4.5.6.7.8.Play-offs*
2008SOLPADCOCDOWBONHHSHRGKNK
2009SOLPADDOWHHSCOCBONPUL-PO VF
2010SOLPADBONHHSDWFPULDOWCOCPO VF
2011PADSOLBONDOWHHSDWFPULBES
2012PADSOLBONHHSDOWCOCDWFBESPO VF
2013SOLBONPADHHSDWFCOCDOWBESPO VF
2014SOLBONPADHHSDWFCOCDOW-PO VF
2015BONSOLPADHHSDOWCOCHRG-PO VF
2016BONSOLHHSPADHRGCOCDOW-PO VF
2017BONDWFSOLPADHHSDOWCOC-
2018BONPADSOLDWFHHSCOCBEFBRD
2019SOLPADBONDWFHHSCOCBRDWEV

* Erreichte Runde in den Play-offs

Roster

Roster 2016 1. Bundesliga[6]
Aktive Spieler Trainer
Catcher
  • 26 Polen Przemyslaw Paluch
  • 27 Vereinigtes Konigreich Brett Rosen
Infielder
  • 44 Deutschland Michael Franke
  • 21 Deutschland Mathis Grope
  • 20 Italien Henry Guerra
  • 14 Vereinigte Staaten Brehan Murphy
  • 01 Australien Jacob Younis
  • 34 Deutschland Yoshua Ziegenhagen
Outfielder
  • 16 Deutschland Michael Kujoth
  • 03 Deutschland Mirko Oliczewski
  • 68 Deutschland Max Pfeifer
  • 20 Vereinigte Staaten Nathan Poff
  • 02 Deutschland Christian Schöttler
Starting Pitcher
  • 15 Schweden Jakob Claesson
  • 46 Vereinigte Staaten Louis Cohen
Relief Pitcher
  • 17 Deutschland Simon Bäumer
  • 39 Deutschland Wolfgang Reitter
  • 11 Deutschland Joni Ziegenhagen
Manager
  • 30 Deutschland Jens Hawlitzky
Trainer
  • 55 Deutschland Leo Nietz (Co-Trainer)
Roster 2016 Regional Liga Nord-Ost[7]
Aktive Spieler Trainer
Infield
  • 66 Deutschland Tobias Bott
  • 22 Deutschland Marcel deVos
  • 04 Deutschland Jan Jary Goetze
  • 21 Deutschland Mathis Grope
  • 20 Italien Henry Guerra
  • 13 Deutschland Rickert Koch
  • 35 Deutschland Morten Lüdemann
  • 82 Deutschland Kennedy Murray-Rivas
  • 26 Polen Przemyslaw Paluch
  • 28 Philipp Pentzin
  • 24 Deutschland Volker Reimann
  • 01 Deutschland Ben v. d. Thüsen
  • 34 Deutschland Yoshua Ziegenhagen

Outfield

  • 22 Deutschland Marcel deVos
  • 35 Deutschland Morten Lüdemann
  • 82 Deutschland Kennedy Murray-Rivas
  • 03 Deutschland Mirko Oliczewski
  • 99 Deutschland Maik Oliczewski
  • 07 Deutschland Lucas Oppermann
  • 26 Polen Przemyslaw Paluch
  • 24 Deutschland Volker Reimann
  • 11 Deutschland Sebastian Wersig
Pitcher
  • 13 Deutschland Rickert Koch
  • 07 Deutschland Lucas Oppermann
  • 28 Philipp Pentzin
  • 01 Deutschland Ben v. d. Thüsen
Manager
  • 24 Deutschland Volker Reimann

Liga-Betrieb

Mannschaften 2019
MannschaftLiga
1. Herren1. Bundesliga Gruppe Nord
2. Herren2. Bundesliga Nord
3. HerrenHBV/SHBV Verbandsliga
4. HerrenHBV/SHBV Bezirksliga
JuniorenHBV/SHBV Junioren Liga
JugendHBV/SHBV Jugend Liga 1
SchülerHBV/SHBV Schüler Liga 1
T-Ball

Einzelnachweise

  1. Hamburg Stealers wollen zum Jubiläum einen Sieg abendblatt.de, 17. Juli 2015
  2. Baseballspieler kehren dem HSV den Rücken abendblatt.de, 21. November 2014
  3. Ende eines Provisoriums: Neues Clubhaus für Baseball-Anlage abendblatt.de, 8. März 2013
  4. Crowdfunding für Sportprojekte | fairplaid. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  5. Baseballclub Hamburg Stealers. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  6. Kader auf Vereinswebsite, abgerufen 2. November 2016
  7. Kader auf Vereinswebsite, abgerufen 2. November 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.