Hajdúdorog
Hajdúdorog [ˈhɒjduːdoroɡ] (deutsch: Deroch) ist eine Stadt im Komitat Hajdú-Bihar in Ostungarn unweit von Debrecen.
| Hajdúdorog | |||||
| |||||
| Basisdaten | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Staat: | Ungarn | ||||
| Region: | Nördliche Große Tiefebene | ||||
| Komitat: | Hajdú-Bihar | ||||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Hajdúböszörmény | ||||
| Koordinaten: | 47° 49′ N, 21° 30′ O | ||||
| Höhe: | 90 m | ||||
| Fläche: | 95,78 km² | ||||
| Einwohner: | 8.977 (1. Jan. 2011) | ||||
| Bevölkerungsdichte: | 94 Einwohner je km² | ||||
| Telefonvorwahl: | (+36) 52 | ||||
| Postleitzahl: | 4087 | ||||
| KSH-kód: | 12803 | ||||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) | |||||
| Gemeindeart: | Stadt | ||||
| Bürgermeister: | Zoltán Horváth (Fidesz-KDNP) | ||||
| Postanschrift: | Tokaji út 4 4087 Hajdúdorog | ||||
| Website: | |||||
| (Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) | |||||

Luftaufnahme: Hajdúdorog – Kirche
Geschichte
Das alte Heiduckenstädtchen wurde 1301 erstmals erwähnt. Hajdúdorog ist seit 1912 der griechisch-katholische Bischofssitz des Landes.
Sehenswürdigkeiten
- Im Ort kann eine griechisch-katholische Kirche aus dem 18. Jahrhundert besichtigt werden.
- Der jüdische Friedhof ist gut erhalten.
Partnerstädte
Persönlichkeiten
- Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy (1863–1923), Malerin
- Mária Mátyás (1924–1999), Opernsängerin
Weblinks
Commons: Hajdúdorog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Stadt (ungarisch)
- Luftaufnahmen über Hajdúdorog
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

