Hörbuch Hamburg

Hörbuch Hamburg ist ein deutscher Hörbuchverlag mit Sitz in Hamburg und gehört zum schwedischen Medienunternehmen Bonnier AB. Unter der Geschäftsführung von Johannes Stricker hat sich der Hörbuch Hamburg Verlag mit jährlich über 350 Neuerscheinungen und etwa 1.700 lieferbaren Titeln unter den Top 3 der deutschsprachigen Hörbuchverlage etabliert.

Hörbuch Hamburg
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1999
Sitz Hamburg
Leitung Johannes Stricker (Geschäftsführung)
Mitarbeiterzahl 25
Branche Medien
Website www.hoerbuch-hamburg.de

Geschichte

Der Verlag wurde 1999 von Margrit Osterwold gegründet. Erschienen zunächst alle Titel unter dem Namen Hörbuch Hamburg, so ist das Programm mittlerweile auf drei Label aufgeteilt: Die Erwachsenenprogramme Hörbuch Hamburg, OSTERWOLDaudio und das Kinder- und Jugendlabel Silberfisch.

Unter dem Label Hörbuch Hamburg gibt es Publikationen aus fast allen Genres – von der Lyrik über die Belletristik bis hin zur Lebenshilfe. Große nationale und internationale Autoren wie Friedrich Ani, Anna Gavalda, John le Carré, Arno Geiger, Yasmina Reza, Tomas Tranströmer, Haruki Murakami, Pascal Mercier, Muriel Barbery, Daniel Glattauer, Max Goldt, Marc-Uwe Kling, Herta Müller, Jo Nesbø, Nele Neuhaus, Eoin Colfer, Louise Hay, Monika Peetz oder Doreen Virtue haben dort ihr zuhause.

Das Kinder- und Jugendhörbuchlabel Silberfisch wurde 2007 unter dem Dach von Hörbuch Hamburg gegründet. Neben Klassikern von Jules Verne, Emily Brontë und Michael Ende, aktuellen Titeln von Andreas Steinhöfel, Neil Gaiman, Philip Pullman, Janne Teller, Kristin Cashore, Rick Riordan, Eoin Colfer, Judith Kerr, Rolf Lappert und Nina Blazon, finden auch Pixi-Hörbücher, Conni- und Max-Hörspiele sowie die Freche Mädchen-Hörbuchreihe ihren Platz im Programm. Mit der Bis(s)-Reihe von Stephenie Meyer konnte Silberfisch bislang seinen größten Erfolg erzielen.

Unter dem Label OSTERWOLDaudio entstehen ebenfalls seit 2009 Produktionen, wie z. B. Lesungen des Allgäuer-Erfolgsduos Volker Klüpfel und Michael Kobr, Bestseller wie Charlotte Roches Schoßgebete, preisgekrönte Lesungen wie Schuld nach dem Buch des Strafverteidigers Ferdinand von Schirach (gelesen von Burghart Klaußner) bis hin zu literarischen Wiederentdeckungen von Hans Fallada, aber auch Klassiker von Max Frisch und D. H. Lawrence.

Der Osterwold

Zwischen 2004 und 2014 wurden jährlich Sprecher mit dem Osterwold, einer Skulptur des Künstlers Volker März, ausgezeichnet.

Preisträger des Osterwold waren:

Auszeichnungen

Inzwischen kann der Verlag mit rund 800 Produktionen aufwarten, viele davon prämiert wie beispielsweise Peter Simonischeks Lesung Der Meister des Jüngsten Tages (Deutscher Hörbuchpreis 2008), Monica Bleibtreus Lesung Tannöd von Andrea Maria Schenkel (Deutscher Hörbuchpreis und Corine 2007) oder Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten als Bestes Kinder- und Jugendhörbuch 2008, dem Jahrespreis der hr2-Hörbuchbestenliste.

Hörbuch Hamburg
Silberfisch

Literatur

  • Simon Colin: Noch viel Spielraum im Tonträgerhandel. In: musikmarkt. August 2008
  • Interview mit Margrit Osterwold. In: hörBücher. September 2007
  • Scharfer Hörstoff. In: Börsenblatt. 11. Januar 2007
  • Katja Engler: Margrit Osterwold schenkt der Hörbuch-Branche einen Oscar. In: Welt am Sonntag. 29. August 2004

Einzelnachweise

  1. „Osterwold“ für Hörbuch-Genuß, Die Welt, abgefragt am 28. November 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.