Marc-Uwe Kling
Marc-Uwe Kling (* 1982 in Stuttgart) ist ein deutscher Liedermacher, Kabarettist, Kleinkünstler und Autor.

Leben

Marc-Uwe Kling ist das jüngste von vier Kindern zweier Speditionskaufleute. Sein Vater ist Hobbymusiker, Kling lernte als Kind Klavier und Gitarre. Mit 20 zog er nach Berlin.[1] Dort studierte er Philosophie und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seit 2003 tritt er auf Berliner Bühnen auf. Er gastiert außerdem bei Lesebühnen und Poetry Slams in Deutschland. 2005 gründete er die Lesebühne Lesedüne zusammen mit Kolja Reichert, Maik Martschinkowsky und Sebastian Lehmann.[2] Von 2005 bis 2008 war Kling mit dem Soloprogramm Wenn alle Stricke reißen, kann man sich nicht mal mehr aufhängen auf Tournee, danach basierte sein Programm auf seiner Känguru-Trilogie.[3] 2006 und 2007 gewann er bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften den Wettstreit in der Einzelwertung. Seit November 2020 veröffentlicht er täglich mit Bernd Kissel in der Zeit Comics, deren Protagonisten er und das Känguru sind.[4]
Werke
Die Känguru-Trilogie
Kling ist Autor des Podcasts Neues vom Känguru, der wöchentlich beim Radiosender Fritz zu hören war. 2010 wurden er und das Produzententeam dafür mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet.[5] Die Texte erschienen in gedruckter Form und als Hörbuch in den Bänden Die Känguru-Chroniken, Das Känguru-Manifest sowie Die Känguru-Offenbarung. Am 15. Januar 2011 erschien sein erstes Studioalbum Marc-Uwe Kling & Die Gesellschaft.[6] Die Känguru-Offenbarung ist im März 2014 erschienen. Ein Kapitel daraus las Kling in der Anstalt vom 18. November 2014. Neue Geschichten werden regelmäßig bei der Lesebühne Lesedüne vorgetragen. Ein vierter Teil mit dem Titel Die Känguru-Apokryphen, der jedoch keine weitere Trilogie beginnen, sondern nur eine Zugabe liefern soll, ist am 12. Oktober 2018 erschienen.[7][8] Am 1. März 2018 gab das Medienboard Berlin-Brandenburg bekannt, eine Verfilmung des ersten Buches durch Dani Levy mit 800.000 € zu fördern.[9] Der Film hatte am 5. März 2020 seine Premiere.
QualityLand
2017 erschien Klings „lustige Dystopie“ QualityLand,[10] mit der er auf Tournee ging.
Am 12. Oktober 2020 erschien die Fortsetzung QualityLand 2.0: Kikis Geheimnis.[11]
Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte (2021)
Mit Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte sei Kling „ein grandioses Buch über die Fallstricke der Sexualaufklärung gelungen“, urteilte Kim Kindermann.[12]
Konzertreihe und Musikalben

Kling begann 2015 mit den Kabarettisten Michael Krebs, Julius Fischer als Arbeitsgruppe Zukunft eine Konzert-Tournee mit dem Namen Viel Schönes dabei.[13][14] Die Lieder behandeln sozialkritische Themen, wie Schnelllebigkeit, die Gesellschaft oder Selbstausbeutung im Berufsleben.[15]: Neben den Tourneen wurden mit Viel Schönes dabei (2016) und Das nächste große Ding (2019) auch zwei Alben produziert.[14]
Auszeichnungen

2006
- Bielefelder Kabarettpreis 1. Preis
- Grazer Kleinkunstvogel
- Gewinner der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften (Einzel)
- Münchner Kabarett Kaktus
- Jugend kulturell Förderpreis, 1. Preis
2007
- Der Rostocker Koggenzieher in Gold
- Silberner Stuttgarter Besen
- Gewinner der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften (Einzel)
- Fohlen von Niedersachsen
2010
- Förderpreis Mindener Stichling
- Deutscher Radiopreis in der Kategorie Beste Comedy für Neues vom Känguru (gemeinsam mit dem Produzententeam von Radio Fritz)
2011
- Bayerischer Kabarettpreis Senkrechtstarter-Preis[16]
2012
- Deutscher Kleinkunstpreis in der Sparte Kleinkunst
2013
- Deutscher Hörbuchpreis in der Kategorie »Das besondere Hörbuch / Beste Unterhaltung« für Die Känguru-Chroniken. Live und ungekürzt[17]
2014
- LovelyBooks Leserpreis in der Kategorie Humor für Die Känguru-Offenbarung
2018
- Hörbuch-Award: QualityLand (Platin)[18]
- Hörbuch-Award: Die Känguru-Chroniken (7× Gold)
- Hörbuch-Award: Das Känguru-Manifest (2× Platin)
- Hörbuch-Award: Die Känguru-Offenbarung (2× Platin)
- Hörbuch-Award: Die Känguru-Apokryphen (Gold)
- Deutscher Science-Fiction-Preis für QualityLand
- LovelyBooks Leserpreis in der Kategorie Bestes Hörbuch für Die Känguru-Apokryphen
2019
- LovelyBooks Leserpreis in der Kategorie Bilderbuch für Das NEINhorn
2021
- Jonathan-Swift-Preis[19]
Veröffentlichungen
Bücher
- Die Känguru-Chroniken. Ansichten eines vorlauten Beuteltieres (= Ullstein 37257). Ullstein, Berlin 2009, ISBN 978-3-548-37257-0.
- Das Känguru-Manifest (= Ullstein 37383). Ullstein, Berlin 2011, ISBN 978-3-548-37383-6 (304 S.).
- Mit Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky und Kolja Reichert: Über Wachen und Schlafen: Systemrelevanter Humor. Das Lesedünenbuch. Voland & Quist, 2012, ISBN 978-3-86391-013-6.
- Die Känguru-Offenbarung. Ullstein, Berlin 2014, ISBN 978-3-548-37513-7 (400 S.).
- Prinzessin Popelkopf. Voland & Quist, 2015, ISBN 978-3-86391-116-4 (36 S.).
- Die Känguru-Trilogie (Band 1–3). Ullstein, Berlin 2015, ISBN 978-3-548-37623-3 (976 S.).
- Mit Julius Fischer, Sebastian Lehmann und Maik Martschinkowsky: Über Arbeiten und Fertigsein. Real existierender Humor. Voland & Quist, Dresden, Leipzig 2015, ISBN 978-3-86391-113-3.
- QualityLand (dunkle Ausgabe). Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-550-05015-2.
- QualityLand (helle Ausgabe). Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-550-05023-7.
- Der Ostermann. Carlsen, 2017, ISBN 978-3-551-51935-1.
- Die Känguru-Apokryphen. Ullstein, Berlin 2018, ISBN 978-3-548-29195-6 (208 S.).
- Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat. Carlsen, Hamburg 2018, ISBN 978-3-551-51679-4 (72 S.). Illustrationen von Astrid Henn.
- Das NEINhorn. Carlsen, Hamburg 2019, ISBN 3-551-51841-6 (48 S.). Illustrationen von Astrid Henn.
- Der Tag, an dem der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat. Carlsen, Hamburg 2020, ISBN 978-3-551-51930-6 (58 S.). Illustrationen von Astrid Henn.
- QualityLand 2.0: Kikis Geheimnis. Ullstein, Berlin 2020, ISBN 978-3-550-20102-8.
- Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte. Carlsen, Hamburg 2021, ISBN 978-3-551-51997-9 (72 S.). Illustrationen von Astrid Henn.
- Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE. Carlsen, Hamburg 2021, ISBN 978-3-551-52128-6 (54 S.). Illustrationen von Astrid Henn.
Tonträger
- Wenn alle Stricke reißen, kann man sich nicht mal mehr aufhängen. Aufgenommen am 26. und 27. Oktober 2007 im Mehringhof-Theater Berlin. WortArt, Köln 2008, ISBN 978-3-931780-93-7 (Hörbuch).
- Marc-Uwe Kling und die Gesellschaft. WortArt, Köln 2011, ISBN 978-3-941082-39-7 (Audio-CD).
- Die Känguru-Chroniken. Hörbuch-Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-86909-017-7 (4 Audio-CDs).
- Das Känguru-Manifest. Hörbuch-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86909-075-7 (4 Audio-CDs).
- Die Känguru-Offenbarung. Live und ungekürzt. Live-Mitschnitt, aufgenommen im Mehringhof-Theater Berlin. Hörbuch-Verlag, Hamburg 2014, ISBN 978-3-86909-135-8 (6 Audio-CDs).
- Viel Schönes Dabei. Voland & Quist, 2016, ISBN 978-3-86391-118-8 (Audio-CD).
- QualityLand (Helle Edition); Live-Mitschnitt, aufgenommen im Mehringhof-Theater Berlin im Juli 2017. Hörbuch-Verlag, Hamburg 2017, ISBN 978-3-95713-101-0 (7 Audio-CDs).
- QualityLand (Dunkle Edition); Live-Mitschnitt, aufgenommen im Mehringhof-Theater Berlin im Juli 2017. Hörbuch-Verlag, Hamburg 2017, ISBN 978-3-95713-094-5 (7 Audio-CDs).
- Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat. Silberfisch, Hamburg 2018, ISBN 978-3-7456-0013-1 (Audio-CD, 40 Minuten).
- Die Känguru-Apokryphen. Hörbuch-Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-95713-149-2 (4 Audio-CDs).
- QualityLand 2.0. Hörbuch-Verlag, Hamburg 2020, ISBN 978-3-95713-215-4 (MP3-Audio-CD).
Drehbuch
- 2020: Die Känguru-Chroniken
Sonstiges
- Der falsche Kalender. Voland & Quist, 2012, ISBN 978-3-86391-018-1.
- Halt mal kurz! Kartenspiel, Kosmos 2016, EAN 4002051740382
- Der furchtbare Kalender. Voland & Quist, 2016, ISBN 978-3-86391-168-3.
- Game of Quotes. Kartenspiel, Kosmos 2017, EAN 4002051692926
- Der falsche Kalender 2. Voland & Quist, 2018, ISBN 978-3-86391-219-2.
- Quiztopia. Gesellschaftsspiel, Kosmos 2019, EAN 4002051694296
- Das NEINhorn Kartenspiel, Kosmos 2021, EAN 4002051680848
- Exit – Das Spiel: Die Känguru-Eskapaden, Kosmos 2019, EAN 4002051695071
Weblinks
- Literatur von und über Marc-Uwe Kling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Marc-Uwe Kling in der Internet Movie Database (englisch)
- Persönliche Webpräsenz
- Lars Schafft: Marc-Uwe Kling. In: belletristik-couch.de. www.belletristik-couch.de, abgerufen am 10. Februar 2016.
- Britta Weddeling: FOCUS Online: Radikal poetisch. In: focus.de. FOCUS Online, abgerufen am 10. Februar 2016.
- Elisabeth von Thadden: Systemkritik: Schnapspralinen fürs Tier. In: Zeit Online. Abgerufen am 10. Februar 2016.
- Video: QualityLand – Lesung auf dem 34C3. Chaos Computer Club 2017, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.5446/34917.
- Christoph Amend, Jochen Wegner: Känguru Spezial: Warum geben Sie keine Interviews, Marc-Uwe Kling? In: Alles gesagt? Interviewpodcast von Zeit Online. 5. März 2020 .
Einzelnachweise
- Elmar Krämer: Der Sprung auf die Bühne: Kabarettist Marc-Uwe Kling und sein Känguru. In: deutschlandfunkkultur.de. 6. Dezember 2010, abgerufen am 18. März 2020.
- Die Lesedüne: Dünenerklärung. In: www.leseduene.blogspot.de. Abgerufen am 18. März 2016.
- Programme — Marc-Uwe Kling. In: www.marcuwekling.de. Abgerufen am 5. Juni 2016.
- ZEIT ONLINE | Die Känguru-Comics. In: ZEIT ONLINE. Abgerufen am 4. Juni 2021.
- Fritz-Sendung „Unsigned“ für Radiopreis nominiert, rbb, 13. August 2015
- Neues Album: „Marc-Uwe Kling & Die Gesellschaft“ Auf: marcuwekling.de. Abgerufen am 17. November 2012
- Die Känguru-Apokryphen. In: Ullstein Buchverlage. 12. Oktober 2018, abgerufen am 17. Oktober 2018.
- Die „Känguru-Chroniken“ bekommen einen vierten Teil. In: Stuttgarter Zeitung. 18. Mai 2018, abgerufen am 19. Mai 2018.
- Medienboard Berlin-Brandenburg (Hrsg.): So kann der Film-Frühling kommen! Wir freuen uns auf frische Projekte von Caroline Link, Katja von Garnier, Anne Zohra Berrached & Vanessa Jopp und ihren Kollegen Til Schweiger, Dani Levy & Lars Kraume. 1. März 2018 (medienboard.de [abgerufen am 2. März 2018]).
- Zeit vom 1. November 2017
- Qualityland 2.0 ― Kikis Geheimnis. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/marc-uwe-kling-der-tag-an-dem-papa-ein-heikles-gespraech.1270.de.html?dram:article_id=496646
- Oliver Hochkeppel: Kurzkritik: Viel Schönes. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de).
- Andreas Borcholte, Lenne Kaffka, Ariana Zustra: Romantik für den kühlen Katermorgen. Der Spiegel, 29. Januar 2019
- Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover, Niedersachsen Germany: Kling, Krebs und Fischer im Capitol – Death Metal auf der Nasenflöte. In: haz.de. Hannoversche Allgemeine Zeitung, abgerufen am 10. Februar 2016.
- Jürgen Wittner: Marc-Uwe Kling: „Weiß der Teufel!“ In: Kulturselektor – umagazine.de. 1. Februar 2011, abgerufen am 18. März 2020.
- Preisträger: Der Deutsche Hörbuchpreis. (Nicht mehr online verfügbar.) In: deutscher-hoerbuchpreis.de. www.deutscher-hoerbuchpreis.de, archiviert vom Original am 22. Januar 2016; abgerufen am 10. Februar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bundesverband Musikindustrie: Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
- Jonathan-Swift-Preis für Kling & Sträter. In: kabarett-news.de. 8. Dezember 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021.