Grammaticakis-Neumann Prize

Der Grammaticakis-Neumann Prize ist eine seit 1985 von der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft (SCG) verliehene Auszeichnung für an Nachwuchswissenschaftler, deren unabhängige Forschung in den Bereichen Photochemie, Photophysik oder molekulare Photobiologie von der Fachjury als herausragend bewertet wird. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Prix Grammaticakis-Neuman der französischen Académie des sciences, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird.

Beschreibung

Gestiftet wurde der Preis von der Schweizerischen Gesellschaft für Photochemie und Photophysik (SGPP; aufgegangen als Sektion Photochemie in der SCG) als damalige Schweizer Sektion der European Photochemistry Association (EPA).[1] Benannt wurde der Preis zu Ehren des an der Universität Wien tätigen Politikwissenschaftler Neumann; Grammaticakis war der Stifter.[2]

Für den mit 5'000 Schweizer Franken dotierten Preis können Wissenschaftler bis zum maximalen Nominierungsalter von 40 Jahren nominiert werden, die zum Zeitpunkt des Vorschlags weder eine ordentliche Professur innehaben noch als leitende Angestellte in der Industrie tätig sind.

Preisträger

JahrNamezum Verleihungszeitpunkt tätig bei
1985Ian GouldVereinigte Staaten Columbia University
Anthony HarrimanVereinigtes Konigreich The Royal Institution
1987Martin DemuthDeutschland MPI CEC/Universität Duisburg-Essen
1990Wolfgang RettigDeutschland Technische Universität Berlin (Institut für Chemie)
1991Vaidhyanathan RamamurthyVereinigte Staaten DuPont
1992Mark van der AuweraerBelgien Katholieke Universiteit Leuven
1995Luisa De ColaItalien Universität Bologna
Pedro F. AramendìaArgentinien Universidad de Buenos Aires
1996Matthew B. ZimmtVereinigte Staaten Brown University
1997Axel GriesbeckDeutschland Universität zu Köln (Institut für Organische Chemie)
1999Werner NauSchweiz Universität Basel
Eric VautheySchweiz Universität Freiburg
2000Dirk GuldiVereinigte Staaten University of Notre Dame
2001Nicola ArmaroliItalien Istituto di Fotochimica e Radiazioni d'Alta Energia (FRAE), Bologna
2002Johan HofkensBelgien Katholieke Universiteit Leuven
2005Dario M. BassaniFrankreich Universität Bordeaux I
2006Torsten FiebigVereinigte Staaten Boston College
Hans-Achim WagenknechtDeutschland Universität Regensburg
2007Alberto CrediItalien Universität Bologna
2008Alexander HeckelDeutschland Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2010Sivaguru JayaramanVereinigte Staaten North Dakota State University
2011Marina KuimovaVereinigtes Konigreich Imperial College London
2012Hans Jakob WörnerSchweiz ETH Zürich
2013Uwe PischelSpanien Universität Huelva
2014Erwin ReisnerVereinigtes Konigreich University of Cambridge (Department of Chemistry)
2015Natalie BanerjiSchweiz Universität Freiburg
2017Robert KnowlesVereinigte Staaten Princeton University
2019David SarlahVereinigte Staaten University of Illinois at Urbana-Champaign

Einzelnachweise

  1. Schweizerische Chemische Gesellschaft: Grammaticakis-Neumann Prize in Photochemistry 1995. In: Helvetica Chimica Acta, Ausg. 78 (2005), S. 533.
  2. Grammaticakis-Neumann Award. In: Newsletter, No. 84, European Photochemistry Association, Juni 2013, S. 50, 52, 58, 59, 129. (pdf)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.