Gmina Krotoszyce
Die Gmina Krotoszyce ist eine Landgemeinde im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Kroitsch) mit etwa 540 Einwohnern.
Gmina Krotoszyce | |||
---|---|---|---|
![]() |
| ||
Basisdaten | |||
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Niederschlesien | ||
Powiat: | Legnicki | ||
Geographische Lage: | 51° 9′ N, 16° 3′ O | ||
Einwohner: | siehe Gmina | ||
Postleitzahl: | 56-223 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 76 | ||
Kfz-Kennzeichen: | DLE | ||
Wirtschaft und Verkehr | |||
Nächster int. Flughafen: | Breslau | ||
Gmina | |||
Gminatyp: | Landgemeinde | ||
Gminagliederung: | 14 Schulzenämter | ||
Fläche: | 67,59 km² | ||
Einwohner: | 3301 (31. Dez. 2020)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 49 Einw./km² | ||
Gemeindenummer (GUS): | 0209032 | ||
Verwaltung (Stand: 2010) | |||
Bürgermeister: | Franciszek Chyła | ||
Adresse: | ul. Piastowska 46 59-223 Krotoszyce | ||
Webpräsenz: | www.krotoszyce.pl |
Gliederung
Die Landgemeinde (gmina wiejska) Krotoszyce hat 14 Dörfer (deutsche Namen amtlich bis 1945)[2] mit einem Schulzenamt (sołectwo):
- Babin-Kościelec (Baben-Hochkirch)
- Czerwony Kościół (Rothkirch)
- Dunino (Dohnau)
- Janowice Duże (Groß Jänowitz)
- Kozice (Städtisch Kossendau)
- Krajów (Krayn)
- Krotoszyce (Kroitsch)
- Prostynia (Scheibsdorf)
- Szymanowice (Schimmelwitz)
- Tyńczyk Legnicki (Klein Tinz)
- Warmątowice Sienkiewiczowskie (Eichholz)
- Wilczyce (Wildschütz)
- Winnica (Weinberg)
- Złotniki (Schlottnig)
![](../I/SM_Krotoszyce_-_ko%C5%9Bci%C3%B3%C5%82_Wniebowzi%C4%99cia_NMP_(4)_ID_593438.jpg.webp)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Kroitsch
Bis 1945 umfasste der im Januar 1874 gebildete Amtsbezirk Kroitsch lediglich die Gemeinden Krayn, Kroitsch, Weinberg und Wildschütz.[3]
Persönlichkeiten
- Friedrich August Leberecht Jakob (1803–1884), Komponist, Organist, Kantor und Musikwissenschaftler, aus Kroitsch
- Harald Mellerowicz (1919–1996), Leichtathlet und Sportmediziner, aus Weinberg.
Fußnoten
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- Das Genealogische Orts-Verzeichnis
- Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.