Geroldswil

Geroldswil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz; Mundartname: Geeretschwiil[5].

Geroldswil
Wappen von Geroldswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Dietikon
BFS-Nr.: 0244i1f3f4
Postleitzahl: 8954
UN/LOCODE: CH GDW
Koordinaten:673358 / 252926
Höhe: 395 m ü. M.
Höhenbereich: 380–583 m ü. M.[1]
Fläche: 1,93 km²[2]
Einwohner: 5046 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 2316 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
27,3 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Michael Deplazes (parteilos)
Website: www.geroldswil.ch
Lage der Gemeinde
Karte von Geroldswil
ww

Geographie

Die Gemeinde liegt im Limmattal auf einer Höhe von 395 m ü. M., nördlich an die Limmat angrenzend und reicht auf den Südhang des Altbergs hinauf, an dessen Fuss sich das Wiesentäli befindet. Die höchste Erhebung der Gemeinde ist der 583 m ü. M. hohe Hasleren.

Rund 26,7 % der Gemeindefläche sind Agrarland, die grösseren Waldflächen am Altberg machen 23,6 %, die Gewässerflächen 3,1 % aus. Als Siedlungsfläche sind 36,1 % ausgezont (davon 92,8 % überbaut), weitere 7,9 % dienen als Verkehrsflächen.

Nachbargemeinden sind Oetwil an der Limmat, Weiningen und Dietikon.

Geschichte

Geroldswil wird erstmals im Jahr 1255 als Geroltzwiler und Geroltiswiler urkundlich erwähnt. Es folgen 1264 und 1293 Gerolzwile, 1332 Geroltswile, 1417 und 1442 Gerentswil, 1443 Gerottschwil, 1450 Geroltzswile, 1468 Geratschwil, 1590 Geeretschwiil & Gerolschwil, 1630 Geeretschwyl, 1842 Geroldsweil und 1850 Geroldschwyl. Der heutige Name wird erstmals 1470 erwähnt.[6][7]

Wappen

Blasonierung

In Blau vor einer silberner Fackel mit goldenem Feuer ein abwärtsgerichteter silberner Fischger mit fünf Widerhaken

Das Geroldswiler Wappen war erstmals auf Feuerwehreimern von 1834 zu finden und deutet auf den von den Dorfbewohnern ausgeübten Lachsfang in der Limmat hin.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
163456
1799137
1850194
1900141
1950441
1960844
19702818
20004540

Wirtschaft

Geroldswil ist Sitz des Stahlkonzerns Sipro.

Kirche

In Geroldswil befindet sich die römisch-katholische Kirche St. Johannes. Erbaut wurde sie im Rahmen der Realisierung des Dorfzentrums durch den Architekten Walter Moser im Jahr 1972.

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Karl Grunder: Die Kunstdenkmäler des Kanton Zürich Band 9: Der Bezirk Dietikon. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1997 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 88). ISBN 3-909164-57-9. S. 144–150.
Commons: Geroldswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 668.
  6. Geroldswil auf Ortsnamen.ch
  7. Geschichte von Geroldswil auf gerodswil.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.