Geratskirchen

Geratskirchen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Rottal-Inn
Verwaltungs­gemeinschaft: Massing
Höhe: 441 m ü. NHN
Fläche: 12,89 km2
Einwohner: 853 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km2
Postleitzahl: 84552
Vorwahl: 08728
Kfz-Kennzeichen: PAN, EG, GRI, VIB
Gemeindeschlüssel: 09 2 77 122
Gemeindegliederung: 46 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 20
84323 Massing
Website: www.geratskirchen.de
Erster Bürgermeister: Johann Gaßlbauer (FW)
Lage der Gemeinde Geratskirchen im Landkreis Rottal-Inn
Karte
Die Pfarrkirche St. Martin
Das Rathaus der Gemeinde

Geografie

Geografische Lage

Geratskirchen liegt in der Region Landshut in einem kleinen Seitental der Rott und grenzt im Süden an Oberbayern. Die kleine Ortschaft Geratskirchen befindet sich etwa 13 km südwestlich von Eggenfelden, 30 km südöstlich von Vilsbiburg, 18 km nordöstlich von Mühldorf und 16 km nördlich von Altötting.

Gemeindegliederung

Es gibt 46 Gemeindeteile:[2][3]

  • Adersbach
  • Ammersöd
  • Asenkerschbaum
  • Au
  • Bettstetten
  • Brandstetten
  • Braunsberg
  • Breitendorf
  • Deckstatt
  • Feuchtgrub
  • Freineck
  • Garten
  • Geratsberg
  • Geratskirchen
  • Großeggenberg
  • Haneck
  • Harpeding
  • Heizbach
  • Hermannsreut
  • Herrnholz
  • Hiltelsberg
  • Hinterwimm
  • Holzen
  • Holzhäuser
  • Kleineggenberg
  • Königshub
  • Kroneck
  • Küblgrub
  • Leithen
  • Loh
  • Ohnatsberg
  • Pillris
  • Poxöd
  • Roismannsöd
  • Schachten
  • Schüsselburn
  • Spatenöd
  • Stadlthann
  • Thann
  • Vorrach
  • Wiesen
  • Windbichl
  • Wolfersegg
  • Wölkerl
  • Wurmsegg
  • Zwecksberg

Es gibt nur die Gemarkung Geratskirchen.

Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert

Im Jahr 1347 heiratete Elisabeth von Geratskirchen Rudiger Maroltinger. Die Maroltinger oder Moroltinger besaßen die Hofmark Geratskirchen etwa 300 Jahre. Am 24. Februar 1637 übernahm Johann Mändl von und zu Deutenhoven den Besitz, auf den nach seinem Tod am 12. August 1666 sein Sohn Hans Ulrich und 1686 nach seinem Tod dessen Sohn Anton Josef Adam Mändl, Freiherr von und zu Deutenhoven, Herr von Münchsdorf, Wolfsegg, Waldberg, Regenpeilstein und Geratskirchen folgte.

Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Geratskirchen war. Maria Caroline Charlotte von Spreti, geb. von Ingenheim erwarb das Lehen im Jahr 1729. Im Jahr 1752 wurden die herzoglichen Sitze Geratskirchen und Wolfsegg geteilt, neuer Besitzer wurden die Freiherrn von Viereck. Diese übten auch die niedere Gerichtsbarkeit aus. Im Jahre 1752 zählte das Dorf Geratskirchen 20 Anwesen. Am 23. Dezember 1778 erhielt Franz Nono Adam Freiherr von Mändl das Lehen zu Geratskirchen und Wolfsegg, das 1780 von den Grafen Arco übernommen wurde.

Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde, zunächst geschieden in die patrimonalgerichtliche Gemeinde Geratskirchen I und die landgerichtliche Gemeinde Geratskirchen II. Die Gemeinden Geratskirchen I und II wurden am 16. Dezember 1848 vereinigt. Die niedere Gerichtsbarkeit der Grafen Arco wurde erst im selben Jahr 1848 aufgehoben.

20. Jahrhundert

Am 22. November 1944 töteten 49 Bomben, die in Stadlthann von amerikanischen Flugzeugen abgeworfen wurden, zehn Zivilisten.

Am 3. August 1956 wurde die Gemeinde Geratskirchen in Wald bei Winhöring umbenannt. Am 1. Januar 1967 nahm sie einen Teil der aufgelösten Gemeinde Eggen auf. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern gliederte man Wald am 1. Januar 1972 nach Pleiskirchen ein.[4] Seit dem 1. Mai 1978 gehört Geratskirchen zur Verwaltungsgemeinschaft Massing.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 586 auf 860 um 274 Einwohner bzw. um 46,8 % – der höchste prozentuale Zuwachs aller Gemeinden im Landkreis im genannten Zeitraum.

  • 1961: 595 Einwohner
  • 1970: 590 Einwohner
  • 1987: 597 Einwohner
  • 1991: 652 Einwohner
  • 1995: 687 Einwohner
  • 2000: 792 Einwohner
  • 2005: 865 Einwohner
  • 2010: 875 Einwohner
  • 2015: 857 Einwohner

Politik

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Massing.

Erster Bürgermeister ist seit 28. April 1999 Johann Gaßlbauer (Freie Wähler).[5] Bei der Bürgermeisterwahl 2020 wurde er im ersten Wahlgang mit einem Stimmenanteil von 88,6 % bestätigt.[6]

Wappen

Wappen von Geratskirchen
Blasonierung: „In Silber aus blauem Wellenschildfuß wachsend ein roter Pfahl, der mit einem wachsenden goldenen Bischofsstab belegt ist, beseitet von je einem wachsenden schwarzen Rohrkolben mit grünen Stängeln und Blättern.“[7]

Dieses Wappen wird seit 1977 geführt.

Wappenbegründung: Der Bischofsstab, ein Attribut des heiligen Martin, verweist auf den Kirchenpatron des Ortes und ergibt zugleich ein im weiteren Sinn für das Ortsnamengrundwort „-kirchen“ redendes Bild. Im Gemeindegebiet bestanden bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts mehrere Hofmarken, die sich in der Hand verschiedener Adelsfamilien befanden. Die aus Wellen wachsenden Moorkolben sind aus dem Wappen des altbayerischen Adelsgeschlechts der Mermoser hergeleitet, die im 15. Jahrhundert über längere Zeit mit dem kurfürstlichen Ritterlehen Zwecksberg belehnt waren.

Baudenkmäler

Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin wurde 1472 erbaut und 1880 nach Westen verlängert. Sie besitzt gotische und barocke Figuren. Ein Anbau am nördlichen Teil der Kirche wurde 1908 durchgeführt und als "Lourdes Grotte" mit "Tuffstein" ausgekleidet.

Bodendenkmäler

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 25 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort zehn Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 257. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 50 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 831 ha, davon waren 514 ha Ackerfläche und 315 ha Dauergrünfläche.

Commons: Geratskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Geratskirchen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. August 2018.
  3. Gemeinde Geratskirchen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. Januar 2022.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 416 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. 1. Bürgermeister. Gemeinde Geratskirchen, abgerufen am 18. Juli 2020.
  6. Bürgermeister/Oberbürgermeister in kreisangehörigen Gemeinden (Stand: 01.05.2020). (xlsx) Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 20. Juni 2020.
  7. Eintrag zum Wappen von Geratskirchen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.