George McGovern
George Stanley McGovern (* 19. Juli 1922 in Avon, Bon Homme County, South Dakota; † 21. Oktober 2012 in Sioux Falls, South Dakota[1]) war ein US-amerikanischer Politiker. Er war Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei bei den Wahlen von 1972, Mitglied des Repräsentantenhauses von 1957 bis 1961 sowie US-Senator für South Dakota von 1963 bis 1981.
Leben
George McGovern, der Sohn eines methodistischen Pastors, studierte an der Dakota Wesleyan University, war während des Zweiten Weltkrieges B-24-Bomberpilot, promovierte anschließend an der Northwestern University und nahm eine Professur für Geschichte an der Dakota Wesleyan University an. 1956 wurde McGovern ins US-Repräsentantenhaus gewählt, wo er sich auf Fragen der Landwirtschaft spezialisierte.
Ab 1960 arbeitete er als Sonderberater für Präsident John F. Kennedy und leitete ab Januar 1961 das Food for Peace-Programm, das Lebensmittellieferungen an mehrere Länder beinhaltete, mit dem Zweck, bessere Beziehungen zu erreichen. Im Juli 1962 trat er als Leiter des Programms zurück, um seine Kandidatur für den Senat besser fördern zu können. Nachdem der Einzug in den US-Senat gelungen war, entwickelte er sich dort zu einem der führenden Gegner der US-Beteiligung am Vietnamkrieg.[2]
McGoverns Reformen der Strukturen und Satzungen der Demokratischen Partei trugen dazu bei, dass er 1972 von seiner Partei als Präsidentschaftskandidat nominiert wurde. Er setzte sich bei Vorwahlen der Demokraten knapp gegen George Wallace durch. Im Wahlkampf vertrat er ein Reformprogramm, das unter anderem die Kürzung der Rüstungsausgaben und unter dem Begriff demogrant die Einführung eines Bürgergelds (ähnlich dem Bedingungslosen Grundeinkommen) von 1000 Dollar pro Kopf jährlich vorsah, das bereits im Vorwahlkampf von seinem Parteifreund Hubert Humphrey in einer Fernsehdebatte stark kritisiert wurde.[3][4] Seine Hauptforderung war die Beendigung des Vietnamkrieges, wobei im Gegenzug für den US-Rückzug Nordvietnams Militär die Kriegsgefangenen in die USA freilassen sollte. Viele konservative Demokraten wandten sich allerdings gerade wegen seiner Reformvorstellungen von ihm ab und gaben dem republikanischen Amtsinhaber Richard Nixon ihre Unterstützung. In der Wahlkampagne von Nixon wurde McGovern als verrückter Radikaler dargestellt, zugleich übernahm Nixon die Rückzugsforderung und stellte seine Strategie als einen von einer starken Führung, ohne Nachgeben gegenüber Nordvietnam, betriebenen Rückzug dar.
Nachdem sein ursprünglicher Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten, Senator Thomas Eagleton aus Missouri, wegen einer zuvor verschwiegenen depressiven Erkrankung hatte zurücktreten müssen, entschied sich McGovern für Sargent Shriver, den ehemaligen Leiter des Friedenskorps, als seinen Running Mate. Beide mussten sich dann aber mit insgesamt 37,5 % der Stimmen in einer der deutlichsten Wahlniederlagen in der Geschichte der USA gegen Nixon und Spiro Agnew geschlagen geben. Neben dem Bundesdistrikt Washington erzielten die Demokraten lediglich in Massachusetts die Mehrheit. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Ablauf dieser Wahl durch Nixon und sein Team unrechtmäßig beeinflusst wurde (Watergate-Affäre).
McGovern war einer der wenigen Politiker, die sich 1975 gegen den Militäreinsatz beim Mayaguez-Zwischenfall aussprachen.[5] 1974 wurde McGovern erneut in den Senat gewählt, 1980 verlor er seinen Sitz an den Republikaner James Abdnor. 1984 bewarb er sich nochmals um die demokratische Präsidentschaftskandidatur, zog sich aber aus dem Rennen zurück, nachdem er bei den Vorwahlen in Massachusetts nur den dritten Rang erzielt hatte.
Am 9. August 2000 überreichte US-Präsident Bill Clinton McGovern die Freiheitsmedaille („The Presidential Medal of Freedom“), die höchste zivile Auszeichnung in den USA.
Zusammen mit dem Republikaner Bob Dole erhielt McGovern 2008 den Welternährungspreis.
Literatur
- Thomas J. Knock: The Rise of a Prairie Statesman: The Life and Times of George McGovern. Princeton University Press, Princeton 2016, ISBN 978-0-691-14299-9.
- Stefan Kornelius: Der Abschied der Vernunft. Kein amerikanischer Linker hat so viel Erfahrung in Washington wie Nixons einstiger Gegner George McGovern – ein Interview über die Radikalisierung Amerikas. In: Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, Freitag, 4. November 2011, S. 15.
- Mark A. Lempke: My Brother’s Keeper: George McGovern and Progressive Christianity. University of Massachusetts Press, Boston 2017, ISBN 978-1-62534-277-5.
- David E. Rosenbaum: Dashed Presidential Hopes, but a Life Devoted to Liberalism. In: The New York Times. 21. Oktober 2012.
- Hunter S. Thompson: Angst und Schrecken im Wahlkampf. Heyne Verlag, 2008, ISBN 978-3-453-40618-6.
- Jeffrey J. Volle: The Political Legacies of Barry Goldwater and George McGovern: Shifting Party Paradigms. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2014, ISBN 978-1-349-28621-8.
Weblinks
- George McGovern im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
- George McGovern in der Notable Names Database (englisch)
- George McGovern in der Internet Movie Database (englisch)
- Kopie verschiedener Biographien zu George McGovern auf Answers.com (englisch)
- Zum Tod von George McGovern: Ein Liberaler an einem Wendepunkt der amerikanischen Politik auf World Socialist Web Site
Einzelnachweise
- Senator George McGovern Dies (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Kennedy, John F.: Letter Accepting Resignation of George McGovern as Director of the food for Peace Program. Weißes Haus. 18. Juli 1962. Abgerufen am 31. Dezember 2010.
- Kilgore, Ed: George McGovern Proposed a Universal Basic Income. It Didn’t Go Well for Him.. New York Magazine. 18. März 2019. Abgerufen am 20. April 2021.
- Santens, Scott: The Story of George McGovern's Failure to Guarantee Every American $1,000. A piece of UBI history from 1972. Scott Santens. Abgerufen am 20. April 2021.
- Howard Zinn: A People’s History of the United States. Harper Perennial, New York 2005, ISBN 0-06-083865-5, S. 553