Galluskirche

Galluskirchen sind benannt nach dem heiligen Gallus (lat. ‚der Kelte‘), einem Wandermönch und Missionar aus Irland, der um 600 hauptsächlich im Bodenseeraum wirkte. Der Patroziniumstag ist der 16. Oktober.

Deutschland

St.-Gallus-Kirche, Fremdingen
St.-Gallus-Kirche, Tübingen

Baden-Württemberg

Bayern

Hessen

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Schleswig-Holstein

Thüringen

  • Bad Frankenhausen/Kyffhäuser-Udersleben: St. Galli (evangelisch)
  • Tastungen: St. Gallus (evangelisch)

Historisch


Liechtenstein

Österreich

Burgenland

Oberösterreich

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Schweiz

Stiftskirche von St. Gallen – Weltkulturerbe

Tschechien

Siehe auch

Commons: Galluskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marga Kaus / Jakob Dehn: Die Galluskirche kleiner Führer auf Grundlage der überarbeiteten „Festschrift zur Einweihung des Pfarrgemeindezentrums St. Gallus“ von 1977
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.