Güsten (Jülich)

Güsten ist ein Stadtteil von Jülich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Güsten
Stadt Jülich
Wappen von Güsten
Höhe: 94 m
Fläche: 6,44 km²
Einwohner: 1128 (31. Dez. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 175 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Eingemeindet nach: Jülich
Postleitzahl: 52428
Vorwahl: 02463
Güsten Kirche
Güsten aus der Luft

Geographie

Im Westen liegt Welldorf, im Norden der Wohnplatz Serrest, im Osten Rödingen (Gemeinde Titz) und im Süden der Tagebau Hambach mit der Sophienhöhe. Die Bebauung von Güsten und Welldorf geht fast nahtlos ineinander über.

Geschichte

Nachgewiesen ist, dass die Abtei Prüm im Jahre 870 Güsten als Schenkung erhielt. Zum Schutz des Besitzes wurde in Güsten eine Burg erbaut, die nach ihrer Besitzerin, der Familie von Harff, Harffenburg genannt wurde. Von ihr ist jedoch nichts mehr vorhanden. Die heute als Burg Güsten bekannte Anlage ist ein Gutshof aus der Neuzeit und wird als Reiterhof genutzt.

Am 1. Juli 1969 wurde Güsten in die Nachbargemeinde Welldorf eingegliedert.[2] Am 1. Januar 1972 wurde Welldorf mit Güsten nach Jülich eingemeindet.[3]

Verkehr

In Ortsnähe verläuft die Bundesstraße 55. Den ÖPNV stellt Rurtalbus durch die AVV-Buslinie 284 und ein Anrufsammeltaxi sicher. Bis zum 31. Dezember 2019 wurde diese Buslinie vom BVR Busverkehr Rheinland bedient.

Linie Verlauf
284 (Jülich Schulzentrum Walramplatz – Neues Rathaus →) Jülich Bf/ZOB Stetternich Welldorf Güsten Höllen Rödingen Kalrath Ameln Titz – (Opherten Mündt –) Jackerath
AST AnrufSammelTaxi: Mo–Fr abends, Sa nachmittags/abends, So
Jülich Bf/ZOB Jülich Innenstadt Lich-Steinstraß / Stetternich Pattern / Welldorf Mersch / Serrest / Güsten Hompesch / Sevenich / Höllen Müntz / Spiel / Rödingen / Bettenhoven Ameln / Hasselsweiler / Ralshoven Gevelsdorf / Kalrath Titz Mündt / Opherten Jackerath

Persönlichkeiten

Sonstiges

Einzelnachweise

  1. Einwohner nach Ortsteil Stadt Jülich 2019. In: offenedaten.kdvz-frechen.de. Stadt Jülich, abgerufen am 20. Januar 2021.
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 99.
  3. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.