Fußball-Europameisterschaft 1992/Schweden

Qualifikation

Als Gastgeber des Turniers war die schwedische Nationalmannschaft automatisch qualifiziert. Es war die erste Teilnahme der schwedischen Landesauswahl bei einer Fußball-Europameisterschaft.

Endrunde

Schwedisches Aufgebot

Nr. Name Verein vor EM-Beginn Geburtstag Spiele Tore
Torhüter
1Thomas RavelliSchweden IFK Göteborg13.08.195940000
12Lars ErikssonSchweden IFK Norrköping21.09.196500000
Abwehrspieler
2Roland NilssonEngland Sheffield Wednesday27.11.196340000
3Jan ErikssonSchweden IFK Norrköping24.08.196742000
4Patrik AnderssonSchweden Malmö FF18.08.197130100
5Joachim BjörklundNorwegen Brann Bergen15.03.197140100
13Mikael NilssonSchweden IFK Göteborg28.09.196800000
14Magnus ErlingmarkSchweden Örebro SK08.07.196810000
19Joakim NilssonSpanien Sporting Gijón31.03.196610000
Mittelfeldspieler
6Stefan SchwarzPortugal Benfica Lissabon18.04.196930200
7Klas IngessonBelgien KV Mechelen20.08.196840000
8Stefan RehnSchweden IFK Göteborg22.09.196600000
9Jonas Thern (C)Portugal Benfica Lissabon20.03.196740100
10Anders LimparEngland FC Arsenal24.09.196540000
11Tomas BrolinItalien AC Parma29.11.196943000
15Håkan MildSchweden Malmö FF14.06.197100000
18Roger LjungSchweden Malmö FF08.01.196610000
Stürmer
16Kennet AnderssonBelgien KV Mechelen06.10.196721000
17Martin DahlinDeutschland Borussia M'gladbach16.04.196840100
20Johnny EkströmSchweden IFK Göteborg05.03.196530000
Trainer
Schweden Tommy Svensson04.03.1945

Vorrunde

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Schweden Schweden 3 2 1 0 004:200 +2 05:10
2. Danemark Dänemark 3 1 1 1 002:200 ±0 03:30
3. Frankreich Frankreich 3 0 2 1 002:300 −1 02:40
4. England England 3 0 2 1 001:200 −1 02:40
Für die Platzierung 3 und 4 ist die Anzahl der erzielten Tore in allen Gruppenspielen maßgeblich.
10. Juni 1992 in Solna (Råsundastadion)
SchwedenFrankreich1:1 (1:0)
14. Juni 1992 in Solna (Råsundastadion)
SchwedenDänemark1:0 (0:0)
17. Juni 1992 in Solna (Råsundastadion)
EnglandSchweden1:2 (1:0)

Gastgeber Schweden dominierte in Gruppe 1 und avancierte zu einem der Turnierfavoriten. Im ersten Spiel gegen Frankreich agierten beide Mannschaften vorsichtig. Jan Eriksson brachte die Schweden in der ersten Halbzeit in Führung, Jean-Pierre Papin glich in der 59. Minute aus. Im Spiel gegen Dänemark brachte ein Tor von Tomas Brolin in der 58. Minute die Entscheidung. England ging gegen Schweden früh durch David Platt in Führung. Nach dem Ausgleich der Schweden in der zweiten Halbzeit schien die Chance für ein Weiterkommen Englands immer noch groß. Doch Schwedens bester Spieler Tomas Brolin sorgte mit seinem zweiten Turniertreffer zum 2:1 in der 83. Minute wieder für ein frühes Ausscheiden der Engländer.

Halbfinale

21. Juni 1992 in Solna (Råsundastadion)
Schweden SchwedenDeutschland Deutschland2:3 (0:1)

Im Halbfinale zwischen Gastgeberland und aktuellem Weltmeister zeigte einer der besten Spieler des Turniers seine vielleicht beste Leistung im Nationaltrikot: Thomas Häßler. Er war Spielgestalter und wirbelte mit Dribblings oftmals die schwedische Abwehrreihe durcheinander. Er sorgte mit einem sehenswerten direkt verwandelten Freistoß in der 11. Minute auch für die 1:0-Führung für die Deutschen. Die frühe Führung stabilisierte die Mannschaft, und so konnte sie die bittere Niederlage gegen Holland vergessen machen. In der zweiten Halbzeit erhöhte Karl-Heinz Riedle auf 2:0. Tomas Brolin brachte per Foulelfmeter die Schweden noch einmal heran, doch in der 89. Minute sorgte erneut Riedle für die endgültige Entscheidung. Kennet Anderssons Tor in allerletzter Minute war nur noch Ergebniskorrektur.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.