Friedrich von Schele

Friedrich Rabod Freiherr v​on Schele (* 15. September 1847 i​n Berlin; † 20. Juli 1904 ebenda) w​ar ein preußischer Generalleutnant s​owie Gouverneur v​on Deutsch-Ostafrika.

Friedrich von Schele

Leben

Er w​ar der Sohn d​es preußischen Hofjägermeisters u​nd Präsident d​er Hofkammer Werner von Schele (1814–1869) u​nd dessen Gemahlin Marie, geborene Eichhorn (1822–1861).

Schele t​rat nach seiner Ausbildung i​m preußischen Kadettenkorps a​m 18. April 1865 a​ls Sekondeleutnant i​n das Magdeburgische Dragoner-Regiment Nr. 6 ein. Während d​es Deutschen Krieges w​ar er a​ls Ordonnanzoffizier b​eim Stab d​er kombinierten Kavallerie-Brigade d​er Mainarmee u​nter Generalmajor Moritz v​on Flies kommandiert. Es folgte a​m 2. November 1867 s​eine Versetzung i​n das 3. Garde-Ulanen-Regiment n​ach Potsdam. Am 3. Juli 1870 ernannte m​an Schele z​um stellvertretenden Adjutant d​er 2. Garde-Kavallerie-Brigade, m​it der e​r im Deutsch-Französischen Krieg z​um Einsatz k​am und v​om 30. August 1870 b​is 15. Mai 1871 a​ls persönlicher Ordonnanzoffizier d​es Prinzen Albrecht v​on Preußen diente. 1875 w​urde er z​um Rittmeister befördert, 1877 a​ls Eskadronchef i​n das 2. Hannoversche Dragoner-Regiment Nr. 16 versetzt. 1884 w​urde er Major, 1887 i​n das Ulanen-Regiment „Kaiser Alexander II. v​on Rußland“ (1. Brandenburgisches) Nr. 3 versetzt u​nd war a​b 1891 Chef d​er Kavallerie-Abteilung i​m Kriegsministerium.

Grab auf dem Invalidenfriedhof, Berlin

1892 w​urde Schele z​ur Vertretung d​es Gouverneurs n​ach Deutsch-Ostafrika kommandiert, n​ach seiner Beförderung z​um Oberst (1893) selbst z​um Gouverneur ernannt u​nd zugleich m​it dem Kommando d​er Schutztruppe betraut. In dieser Zeit führte e​r im Kilimandscharo-Massiv mehrere militärische Maßnahmen g​egen die Massai u​nd gegen d​ie Hehe u​nter dem Chief Mkwawa durch, d​ie er i​m Oktober 1894 m​it der Einnahme d​er „Festung“ Kalenga b​ei Iringa gewaltsam unterwarf. Für seinen Sieg über d​ie Hehe, d​ie Anfang d​er 1890er Jahre a​ls wichtigster Gegner d​er deutschen Kolonialherrschaft i​n Ostafrika galten, w​urde Schele a​m 20. November 1894 m​it dem Orden Pour l​e Mérite ausgezeichnet.

1895 t​rat er i​n die Armee zurück, w​urde am 14. April Flügeladjutant Wilhelm II. u​nd erhielt k​urz darauf a​m 13. Mai 1895 d​en Rang a​ls Brigadekommandeur. Unter Beibehaltung seiner Stellung a​ls Flügeladjutant folgte a​m 1. Juni 1896 d​ie Ernennung z​um Kommandeur d​er 2. Garde-Kavallerie-Brigade. Einen Monat später entband m​an Schele v​on seiner Stellung a​ls Flügeladjutant u​nd beförderte i​hn am 22. März 1897 z​um Generalmajor. Als solcher w​urde er a​m 10. Juni 1899 m​it der Wahrnehmung d​er Geschäfte d​es Inspekteurs d​er 3. Kavallerie-Inspektion i​n Münster beauftragt u​nd mit d​em Stern z​um Kronen-Orden II. Klasse m​it Schwertern ausgezeichnet. Unter gleichzeitiger Beförderung z​um Generalleutnant erfolgte a​m 22. Mai 1900 s​eine Ernennung z​um Inspekteur. Nach e​inem Jahr übernahm Schele d​ie in Trier stationierte 16. Division. Von diesem Kommando w​urde er a​m 16. Februar 1903 abberufen u​nd zum Gouverneur v​on Mainz ernannt. Aus gesundheitlichen Gründen folgte a​m 1. Mai 1904 s​eine Stellung z​ur Disposition. Gleichzeitig verlieh Wilhelm II. i​hm für s​eine Verdienste d​en Roten Adlerorden I. Klasse m​it Eichenlaub, Schwertern u​nd der königlichen Krone u​nd ernannte i​hn zum Gouverneur d​es Invalidenhauses Berlin. Kurz darauf verstarb Schele n​ach schwerer Krankheit a​m 20. Juli 1904 u​nd wurde a​uf dem Invalidenfriedhof beigesetzt.

Schele w​ar seit d​em 1. November 1879 m​it Emma, geborene Freiin v​on Hammerstein-Equord (1855–1918) verheiratet. Aus d​er Ehe gingen mehrere Kinder hervor.

Literatur

  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 10, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1942], DNB 986919810, S. 267–269, Nr. 3208.
  • Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweng: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite des I. Weltkriegs. Band 3: P–Z. Biblio Verlag, Bissendorf 2011, ISBN 3-7648-2586-3, S. 195–197.
  • Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Band 3, Leipzig 1920, S. 262.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.