Schele
Geschichte
Das Geschlecht erschien erstmals im Jahre 1235 mit Wennemar Schele (Winemarus Luscus). Er wurde in einer Urkunde des Grafen Ludwig von Ravensberg als Zeuge genannt. In einer Urkunde des Mindener Bischofs Johann von Diepholz aus dem Jahre 1244 wurde Meinfried Schele (Meinfridus Luscus Mindensis) als Mindischer Ministerialer erwähnt und in einer weiteren Mindener Urkunde trat Hartmann Schele 1247 auf, der sich ab 1260, zusammen mit seinem Bruder Reinecke, Ritter nannte. Im selben Jahr folgte Gerhard Schele als Mitglied im mindischen Ritterkreis und ab 1281 Rabodo (I.) Schele.
Da die Vornamen Gerhard, Hartmann und Rabod in der Frühzeit häufig an Angehörige vergeben wurden, lässt sich die Familie von anderen gleichnamigen Geschlechtern, vor allem aus dem Paderborner Land, unterscheiden. Die ununterbrochene Stammreihe beginnt 1350 mit Rabodo (II.) Schele. Bis zur zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts gehören die Herren von Schele zum Mindischen Adel. 1396 heiratet Rabodo (III.) Schele die Erbtochter des Geschlechts von Schledehausen aus dem Bistum Osnabrück. Sie übersiedeln in die gleichnamige Burg (auch Sledesen) östlich von Osnabrück, die später in Schelenburg umbenannt wird. Siehe auch Leden!
In der Mitte des 16. Jahrhunderts bilden sich zwei große Linien. Die ältere, zu Schelenburg, erlischt 1774 und die jüngere, von Welveld, blüht bis heute. Die jüngere Linie teilte sich wiederum in einen älteren, in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts abgestorbenen Ast, mit den Zweigen zu Welveld in Holland und zu Welbergen im Münsterland und einen jüngeren mit Zweigen zu Kuhof im Osnabrückschen und Hudenbeck im Ravensbergischen. Während der Hudenbecksche Zweig erlosch, erbte der Kuhofsche Zweig 1774 die Schelenburg und konnte sich in drei Häuser weiterentfalten.
Dem ersten Haus ist 1838 eine hannoversche, dem zweiten Haus 1841 eine preußische und dem dritten Haus 1843 ebenfalls eine preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels erteilt worden. Aus dem ältesten der drei Häuser stammen die beiden bekannten hannoverschen Minister Georg Freiherr von Schele (* 1771; † 1844) und Eduard Freiherr von Schele (* 1805; † 1875).
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Rot ein goldenes Kreuz mit Turnierkragen belegt. Auf dem Helm ist ein roter Schaft mit einem Pfauenfederbusch. Die Helmdecke ist rot-golden.
Das gemehrte Wappen zeigt in den Felder 1 und 4 das Stammwappen, in den Feldern 2 und 3 in Gold drei schwarze Wolfsangeln (2:1) der † Familie Schledehausen. Darauf zwei Helme, rechts der Stammhelm und links ein Helm mit schwarz-goldenen Decken, darauf zwei schwarze Wolfsangeln wie im Schild.
Schildhalter: 2 goldene Löwen, Wahlspruch: PERSEVERA, VINCES.
Namensträger
- Arnold von Schele (* 1849; † 1922), Rittergutsbesitzer, Offizier und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Balduin von Schele (* 1836; † 1903), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Eduard von Schele zu Schelenburg (* 1805; † 1875), Ministerpräsident des Königreichs Hannover und Generalpostmeister in Frankfurt am Main
- Friedrich von Schele (* 1847; † 1904), Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, Generalleutnant und Gouverneur des kgl. Invalidenhauses in Berlin
- Georg von Schele (* 1771; † 1844), Staatsminister Hannovers
- Helmuth von Schele (* 1858; † 1922), deutscher Verwaltungsbeamter
- Johann Daniel Victor von Scheele (* 1705; † 1774), Generalleutnant und Landrat
- Ludwig von Schele (* 1778; † 1824), Landrat des Kreises Wiedenbrück (1816–1817)
- Sweder Schele (* 1569; † 1639), Rittergutbesitzer, Landtagsmitglied, Verfasser eines bedeutenden Hausbuchs (siehe Gunnar Teske: Das Hausbuch des Sweder Schele zu Weleveld und Welbergen, Erbkastellan zu Vennebrügge (1569-1639) - ein selbstzeugnis zur westfälischen Landesgeschichte hier: )
Literatur
- Otto Hupp: Münchener Kalender 1930. Buch u. Kunstdruckerei AG, München/Regensburg 1930.
- Hans Joachim Behr: Schele, Georg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 642 f. (Digitalisat).
- Adelslexikon Bd. XII (= Genealogisches Handbuch des Adels. Band 125 der Gesamtreihe). C. A. Starke Verlag, 2001, ISSN 0435-2408, S. 366–367.
- Hans-Joachim Behr: Die Freiherrn von Schele zu Schelenburg. Georg, Eduard und Arnold von Schele. In: Klaus J. Bade u. a. (Hrsg.): Schelenburg – Kirchspiel – Landgemeinde. 900 Jahre Schledehausen. Bissendorf 1990, S. 251–295.
- Hans-Joachim Behr: "Angelegenheiten Sächsischer Offiziere hannöverscher Abstammung". Die Entlassung des Majors Arnold von Schele. In: Osnabrücker Mitteilungen. Band 99, 1994, S. 223–229.
- A. Fahne: Geschichte der Westphälischen Geschlechter, Stammtafel Schele, S. 348f
- Gunnar Teske: Sweder Schele (1569–1639). In: Friedrich Gerhard Hohmann (Hrsg.): Westfälische Lebensbilder 19 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen). Neue Folge 16. Aschendorff, Münster 2015, ISBN 978-3-402-15117-4, S. 31–51.