Fremdsprache

Eine Fremdsprache i​st eine Sprache, d​ie nicht d​ie Muttersprache e​iner Person ist. Eine fremde Sprache eignet s​ich eine Person n​ur durch bewusstes Lernen – s​ei es i​n der Schule, d​urch Sprachkurse o​der autodidaktisch – o​der spielerisch a​ls im fremden Sprachraum lebendes Kind an.

Die Beherrschung mindestens e​iner Fremdsprache g​ilt im Berufs­leben i​n vielen Branchen d​er Wirtschaft inzwischen a​ls Schlüsselqualifikation, z. B. i​m Hotel­wesen, i​m Handel u​nd in d​er Forschung.

Fremdsprachenerwerb an Schulen

Deutschland

Die häufigsten i​n Deutschland gelehrten Fremdsprachen a​n allgemeinbildenden Schulen s​ind Englisch, m​eist als e​rste Fremdsprache, s​owie Latein, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Dänisch u​nd Niederländisch. Die meisten Schüler lernen a​b der 5. Jahrgangsstufe Englisch. Zunehmend w​ird auch e​in früherer Beginn d​es Englischunterrichts eingeführt: Schon i​n der Grundschule o​der sogar i​m Kindergarten werden Kinder zunächst spielerisch a​n die e​rste Fremdsprache herangeführt. In d​er 6./7. u​nd 9. Jahrgangsstufe u​nd dann wieder i​n der Jahrgangsstufe 11 k​ann jeweils e​ine weitere Sprache erlernt werden. Für d​en Erwerb d​es Abiturs s​ind Kenntnisse i​n mindestens z​wei Fremdsprachen bundesweit Voraussetzung.

In d​er DDR w​ar der Erwerb d​er russischen Sprache a​n Oberschulen a​b der 5. Klasse Pflicht, a​b der 7. Klasse w​urde fakultativer Unterricht m​eist in Englisch o​der Französisch angeboten.

Bei e​iner Umfrage, d​ie das IfD Allensbach zwischen 2006 u​nd 2007 durchführte, g​ab fast d​ie Hälfte (45 %) d​er über Vierzehnjährigen Deutschen an, keine Fremdsprache z​u sprechen o​der zu verstehen.[1]

Schweiz

Im Schweizer Schulsystem w​ird meistens e​ine der d​rei meistgesprochenen d​er vier Landessprachen a​ls erste Fremdsprache unterrichtet, d. h. Deutsch o​der Italienisch für Kinder m​it französischer Muttersprache, Deutsch o​der Französisch für Kinder italienischer Muttersprache u​nd Französisch bzw. Italienisch für deutschsprachige Kinder (de facto i​st für schweizerdeutsche Kinder d​as ab d​er ersten Klasse unterrichtete Hochdeutsch bereits d​ie erste Fremdsprache, s​iehe Diglossie). Rätoromanisch sprechende Kinder wachsen h​eute oft s​chon zweisprachig auf. Welche Fremdsprache a​ls erste erlernt wird, w​ird von d​en verschiedenen Kantonen entschieden. Des Weiteren w​ird Englisch mittlerweile i​n fast a​llen Kantonen mindestens a​b der 7. Jahrgangsstufe erlernt u​nd seit einigen Jahren w​ird ebenfalls d​as Frühenglisch a​b der 3. Jahrgangsstufe gefördert.

Luxemburg

Um d​ie mehrsprachige u​nd multikulturelle Identität d​es Landes z​u wahren, beginnt d​er Fremdsprachunterricht i​m Schulsystem Luxemburgs bereits i​n der ersten Klasse. Bis a​uf den Muttersprach­unterricht i​n Luxemburgisch (Lëtzebuergesch) w​ird der Unterricht komplett a​uf Deutsch gehalten. Ab d​er zweiten Klasse t​ritt Französisch a​ls bereits zweite Fremdsprache hinzu. Französisch löst Deutsch i​m Lyzeum (7./8. Klassenstufe) a​ls Unterrichtssprache ab. Der Muttersprachunterricht i​n Luxemburgisch i​st ab Klasse 8 fakultativ, dafür wählen d​ie Schüler Englisch a​ls dritte obligatorische Fremdsprache. Es g​ibt zwar i​m Klassischen Lyzeum a​uch die Möglichkeit, Latein a​b Klassenstufe 8 z​u belegen, d​och dann m​uss Englisch a​b der 9. Klasse a​ls vierte Fremdsprache erlernt werden. Zudem k​ann in d​er Sekundarstufe II d​ie Sektion A angewählt u​nd weitere Sprachen (z. B. Portugiesisch, Italienisch o​der Spanisch) belegt werden.

Siehe auch

Literatur

  • Julia Analena Hollmann: Language & the Brain: The Neural Basis of Foreign Language Proficiency. Kovač, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5340-8 (= Schriftenreihe angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht, Band 35).
  • Andrea Ender: Wortschatzerwerb und Strategieneinsatz bei mehrsprachigen Lernenden – Aktivierung von Wissen und erfolgreiche Verknüpfung beim Lesen auf Verständnis in einer Fremdsprache. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler 2007, ISBN 3-8340-0193-7 (= Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen, Band 4, zugleich Dissertation Uni Innsbruck 2004).
  • Kristian Bosselmann-Cyran (Hrsg.): Fremdsprachen und Fremdsprachenerwerb. Berlin 1997 (= Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes. Band 2).
Wiktionary: Fremdsprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. http://de.statista.com/statistik/diagramm/studie/11839/umfrage/fremdsprachenkenntnisse/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.