Freddy Rincón

Freddy Eusebio Rincón Valencia (* 14. August 1966 in Buenaventura) ist ein ehemaliger kolumbianischer Fußballspieler und Kapitän des Nationalteams.

Freddy Rincón
Freddy Rincón 1993
Personalia
Voller Name Freddy Eusebio Rincón Valencia
Geburtstag 14. August 1966
Geburtsort Buenaventura, Kolumbien
Größe 185 cm
Position Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1986–1988 Atlético Buenaventura
1988–1990 Independiente Santa Fé
1990–1993 América de Cali 77 (32)
1993–1994 SE Palmeiras
1994–1995 SSC Neapel 28 0(7)
1995–1996 Real Madrid 14 0(0)
1996–1997 SE Palmeiras 17 0(7)
1997–2000 Corinthians São Paulo 151 0(9)
2000 FC Santos 20 0(1)
2001 Cruzeiro Belo Horizonte 16 0(1)
2004 Corinthians São Paulo 7 0(2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1990–2001 Kolumbien 84 (17)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2005 Iraty SC
2006 EC São Bento
2009 São José EC
2009 Corinthians São Paulo (Jugend)
2010 AA Flamengo
2010 Atlético Mineiro (Assistent)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere

Der Mittelfeldspieler absolvierte 84 Spiele für die kolumbianische Fußballnationalmannschaft und erzielte dabei 17 Tore. Er nahm an drei Weltmeisterschaften teil: 1990, 1994 und 1998.

Seinen berühmtesten Treffer erzielte Freddy Rincón am 16. Juni 1990 im WM-Spiel gegen Deutschland, als er in der Nachspielzeit den Ball durch die Beine des deutschen Torhüters Bodo Illgner zum 1:1 ins Tor schoss und damit Kolumbien zum Einzug ins Achtelfinale verhalf.

Rincón begann seine Karriere 1986 bei Atlético Buenaventura. Seine weiteren Stationen waren Santa Fe CD und América de Cali in Kolumbien, SSC Neapel in Italien, Real Madrid in Spanien, sowie SE Palmeiras, FC Santos und Corinthians São Paulo in Brasilien.

Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn gründete Freddy Rincón die Kaffeehauskette „Café Rincon“, die besonders in Brasilien aktiv ist. 2005 wurde er auf Empfehlung seines Freundes Vanderlei Luxemburgo zum Trainer des südbrasilianischen Vereins Iraty Sport Club ernannt.

Freddy Rincón wurde 2007 wegen angeblicher Geldwäsche und Drogenhandels verhaftet.[1] Im April 2015 wurde vermeldet, dass Rincón von Interpol mit Haftbefehl gesucht wird.[2] 2018 wurde Rincon von den Vorwürfen ihm gegenüber entlastet.[3]

Commons: Freddy Rincón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. El País vom 10. Mai 2007, abgerufen am 10. Mai 2010 (spanisch)
  2. Quieren jugar (spanisch) auf futbol.com.uy vom 30. April 2015, abgerufen am 30. April 2015
  3. Entlastung Drogenhandel, Bericht auf venezuelanews.net vom 21. März 2019, Seite auf engl., abgerufen am 7. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.