Franziska Gritsch

Franziska Gritsch (* 15. März 1997 in Innsbruck, Tirol) ist eine österreichische Skirennläuferin. Sie gehört dem A-Kader[2] des Österreichischen Skiverbandes an und startet in allen Disziplinen.

Franziska Gritsch
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 15. März 1997 (24 Jahre)
Geburtsort Innsbruck, Österreich
Größe 169[1] cm
Gewicht 68 kg
Beruf Heeressportlerin
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein SC Sölden-Hochsölden
Status aktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Junioren-WM 0 × 3 × 3 ×
EYOF 1 × 0 × 0 ×
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber 2019 Åre Mannschaft
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Silber 2017 Åre Super-G
Bronze 2017 Åre Kombination
Silber 2018 Davos Slalom
Silber 2018 Davos Super-G
Bronze 2018 Davos Kombination
Bronze 2018 Davos Mannschaft
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Gold 2015 Vorarlberg/Liechtenstein Mannschaft
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 28. Dezember 2017
 Gesamtweltcup 26. (2019/20)
 Riesenslalomweltcup 21. (2019/20)
 Slalomweltcup 15. (2020/21)
 Kombinationsweltcup 4. (2019/20)
 Parallelweltcup 8. (2019/20)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Kombination 0 1 0
 Parallel-Rennen 0 0 1
 Mannschaft 0 0 1
letzte Änderung: 20. Februar 2022

Biografie

Franziska Gritsch stammt aus Sölden und startet für den Skiclub Sölden-Hochsölden. Mit dem Skifahren begann sie im Alter von zweieinhalb Jahren. Sie ist Absolventin der Ski-Hotelfachschule Bad Hofgastein[3] und wohnt in Umhausen. Sie ist aktive Sportlerin des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers. Als Heeressportlerin trägt sie derzeit den Dienstgrad Korporal.[4]

Jugend und Europacup

Im Alter von 16 Jahren bestritt sie ihre ersten FIS-Rennen und gab am 24. Jänner 2014 in der Super-Kombination von Spital am Pyhrn ihr Europacup-Debüt. Im Jänner 2015 nahm sie am Europäischen Olympischen Jugend-Winterfestival in Malbun teil und belegte sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom Rang sieben. Im Mannschaftswettbewerb gewann sie die Goldmedaille. Nach einer schweren Knieverletzung (Riss des vorderen und hinteren Kreuzbandes sowie des Seitenbandes und Bruch des Schienbeinkopfes)[3] musste sie die folgende Saison aussetzen, erreichte beim Comeback in ihrer ersten vollen Europacup-Saison aber auf Anhieb fünf Top-10-Resultate. Bei ihrer ersten Juniorenweltmeisterschaft in Åre ging sie in allen Disziplinen an den Start. Im Super-G gewann sie hinter Landsfrau Nadine Fest die Silbermedaille, in der Kombination die Bronzemedaille. Am Ende der Saison wurde sie österreichische Vizemeisterin in der Kombination. Im Dezember 2017 gelang ihr in der Kombination von Kvitfjell ihr erster Sieg in einem Europacuprennen.

Im Winter 2021/22 kehrte sie aufgrund ausbleibender Weltcup-Ergebnisse zurück in den Europacup und feierte allein im Februar in den Disziplinen Abfahrt, Super-G und Riesenslalom vier Siege.

Weltcup und Großereignisse

Am 28. Dezember 2017 gab sie im Slalom von Lienz ihr Weltcup-Debüt. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2018 in Davos gewann sie vier Medaillen: Silber im Slalom und im Super-G sowie Bronze in der Kombination und im Mannschaftswettbewerb. Im Dezember 2018 gewann sie mit Rang 13 im Parallel-Slalom von St. Moritz ihre ersten Weltcuppunkte. Mit einer weiteren guten Platzierung im Slalom von Zagreb wurde sie in den Kader für die Weltmeisterschaft in Åre aufgenommen. In der Kombination belegte sie Rang acht und gewann mit der Mannschaft die Silbermedaille, blieb in diesem Bewerb jedoch ohne Einsatz.

Mit Platz drei im Parallelrennen von St. Moritz am 15. Dezember 2019 erzielte Gritsch ihre erste Weltcup-Podestplatzierung. Im folgenden Februar gelang ihr mit Rang zwei in der Super-Kombination von Crans-Montana ein weiteres Spitzenresultat.

Erfolge

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • 6 Platzierungen unter den besten zehn in Einzelrennen, davon 2 Podestplätze
  • 1 Podestplatz bei Mannschaftswettbewerben

Weltcupwertungen

Saison Gesamt Riesenslalom Slalom Kombination Parallel
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
2018/1973.6036.4214.18
2019/2026.25421.6022.544.808.60
2020/2137.17926.4515.11614.18

Europacup

Datum Ort Land Disziplin
8. Dezember 2017KvitfjellNorwegenKombination
11. Jänner 2018InnerkremsÖsterreichSuper-G
21. Jänner 2019ZinalSchweizRiesenslalom
3. Februar 2022SarntalItalienSuper-G
4. Februar 2022SarntalItalienSuper-G
12. Februar 2022MariborSlowenienRiesenslalom
19. Februar 2022Crans-MontanaSchweizAbfahrt
24. Februar 2022Bad WiesseeDeutschlandSlalom
25. Februar 2022Bad WiesseeDeutschlandSlalom

Juniorenweltmeisterschaften

  • Åre 2017: 2. Super-G, 3. Kombination, 14. Abfahrt
  • Davos 2018: 2. Slalom, 2. Super-G, 3. Kombination, 3. Mannschaftswettbewerb, 10. Riesenslalom

Weitere Erfolge

  • EYOF 2015: 7. Riesenslalom, 7. Slalom, 1. Mannschaft
  • Österreichische Vizemeisterin in der Kombination 2017
  • Österreichische Jugendmeisterin im Riesenslalom 2017
  • 6 Siege in FIS-Rennen

Einzelnachweise

  1. Franziska Gritsch. Eurosport, abgerufen am 1. Januar 2019.
  2. ÖSV Nationalkader Alpin Damen Saison 2019/20. Österreichischer Skiverband, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  3. Auf dem Weg zur Spitze. Oberländer Rundschau, 29. August 2017, abgerufen am 30. Dezember 2017.
  4. Bundesheer-Leistungssportler/-innen. (PDF) In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, S. 4, abgerufen am 18. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.