Franz Thedieck (Politiker)
Franz Josef Bernhard Thedieck (* 26. September 1900 in Hagen;[1] † 20. November 1995 in Bonn[2]) war ein deutscher Politiker (CDU) und Intendant des Deutschlandfunks.
Leben und Familie
Thediecks Eltern waren der Jurist Josef Thedieck und seine Frau Johanna.[3] Thedieck junior wuchs im Rheinland auf[4] da sein Vater von 1903 bis 1938 Landgerichtsdirektor in Köln war.[5]
Franz Thedieck besuchte zunächst eine in der Nähe seines Elternhauses gelegene katholische Volksschule in oder bei Köln und später das Realgymnasium in Köln-Lindenthal.[6]
Berufliche Tätigkeit
Thedieck war von 1923 bis 1930 stellvertretender Leiter derPreußischen Abwehrstelle gegen den Separatismus im Rheinland.[7] Dort lernte er während Aufständen rheinischer Separatisten (vgl. Rheinische Republik) Konrad Adenauer kennen und wurde 1931 Regierungsrat in Köln[8] – und zwar als Beauftragter der preußischen Regierung für Eupen-Malmedy.[9] Dabei war er im Rahmen der Volkstumsarbeit für die deutschen Vereine in Eupen-Malmedy, das seit dem Versailler Vertrag zu Belgien gehörte, zuständig.
In einem Dossier des Oberabschnitts West des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD) über die verschiedenen Akteure der Infiltrationspolitik in Bezug auf die westlichen Nachbarländer heißt es über Thediecks Tätigkeit beim Verband der Deutschen im Ausland (VDA):
„VDA: Der Landesverband Rheinland unter Haake sowie vermutlich auch die Landesverbände Oldenburg und Hamburg arbeiten im Raume Luxemburg-Holland. Für diesen Raum ist zum Sonderbeauftragten des Verbands der Deutschen im Ausland seit etwa 1920 der oben […] erwähnte Regierungsrat [Franz] Thedieck in Köln, früher bei der Regierung in Aachen, [ernannt].“
Während des Zweiten Weltkriegs war Thedieck von 1941 bis 1943 Oberkriegsverwaltungsrat und „Generalreferent“, genannt „Flamenreferent“, im Büro des Militärbefehlshabers Belgien zur Zeit der Judenverfolgung:[11]
„Im April 1943, als die Kinder und die Alten ergriffen wurden, richtete der Generalsekretär des belgischen Justizministeriums zwei Briefe an Oberkriegsverwaltungsrat Thedieck im Büro des Militärbefehlshabers, in denen er darauf hinwies, daß viele der Kinder nicht von ihren Eltern begleitet würden und alte Menschen, manche davon über achtzig, doch kaum zur Arbeit verwendungsfähig seien.“
Mit dieser Formulierung wurde die nationalsozialistische Legende, die Deportationen der jüdischen Bevölkerung erfolgten zum Zwecke von Arbeitseinsätzen, in Frage gestellt.[13]
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Thedieck als Oberregierungsrat beim Regierungsbezirk Köln.
Von 1950 bis 1964 war er beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. Ab 1960 war er Beiratsvorsitzender der Deutschen Langwelle und von 1966 bis 1972 Intendant des Deutschlandfunks.
Er wurde mit dem Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband, der Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen sowie der Lodgmann-Plakette der Sudetendeutschen Landsmannschaft ausgezeichnet.[14]
Im Jahr 1946 wurde Thedieck verurteilt wegen Fragenbogenfälschung über seine Tätigkeit in Brüssel.
Parteimitgliedschaften
In der Weimarer Republik war Thedieck Mitglied der Zentrumspartei. 1945 beteiligte er sich an der Gründung der CDU. Von 1964 bis 1968 war er Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.[15]
Publikationen
- Gespräche und Begegnungen mit Konrad Adenauer – Aus einem halben Jahrhundert deutscher Politik, in: Dieter Blumenwitz/Klaus Gotto/Hans Meier/Konrad Repgen/Hans-Peter Schwarz (Hg.), Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers. [Band 1:] Beiträge von Weg- und Zeitgenossen, DVA: Stuttgart, 1976 (ISBN 3-421-01752-2), 326 - 339.
Literatur
Insbesondere zu Thediecks Tätigkeit von 1923 bis 1943
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer: Frankfurt, 2003 (ISBN 978-3-596-16048-8) / aktualisierte Taschenbuchausgabe: Fischer: Frankfurt am Main, 2005; 5. Auflage: 2015, S. 621 (Eintrag zu Franz Thedieck).
- Carlo Lejeune: Die deutsch-belgischen Kulturbeziehungen 1925 – 1980 Böhlau, Köln 1992 ISBN 3412010928 (Thedieck: S. 112–212 passim).
- Martin R. Schärer: Deutsche Annexionspolitik im Westen. Die Wiedereingliederung Eupen-Malmedys im Zweiten Weltkrieg. (Reihe: Europäische Hochschulschriften R. 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Bd. 38), Lang: Bern / Frankfurt am Main / Las Vegas, 1. Aufl.: 1975. 2., verbesserte um eine Einleitung und ein Register vermehrte Auflage: 1978 (zu Thedieck auf Seite 32 und 108).
- Maurice de Wilde: België in de Tweede Wereldoorlog. Deel 3: De nieuwe orde. in: DBNL Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse letteren. Uitgeverij Peckmans, Kapellen 1982 (darin Interview mit Th. vom 23. Dezember 1981) Inhaltsverzeichnis.
Insbesondere zu Thediecks Tätigkeit ab 1949
- Stefan Creuzberger: Kampf für die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949 – 1969 (Schriften des Bundesarchivs 69), Droste; Düsseldorf, 2008; ISBN 978-3-7700-1625-9 (dazu: Rezension bei Sehepunkte) (das 604-seitige Buch enthält drei Abschnitte, die Thediecks Namen im Titel führen, und zahlreiche weitere Stellen zu ihm).
- Walter Henkels, Franz Thedieck, in: ders., 99 Bonner Köpfe, Econ: Düsseldorf/Wien, 1963, 107 - 109.
- Erich Kosthorst, Jakob Kaiser. Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen 1949-1957, Kohlhammer: Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz, 1976 (ISBN 3-17-210031-6) (darin laut Personenregister: zwölf – zum Teil mehrseitige – Stellen zu Thedieck).
- Klaus Körner: Herbert Wehner und Franz Thedieck. Die Bonner Debatte über die Abwehr der Westpropaganda der SED 1949–1953. In: Heiner Timmermann: Das war die DDR. Münster 2004. ISBN 3-8258-8167-9 (S. 238–248).
Weblinks
- Literatur von und über Franz Thedieck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Franz Thedieck im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Denise Lindsay: 110. Geburtstag des ehemaligen Vorsitzenden der KAS Franz Thedieck
- Auflistung Thedieck, privatdienstliche Korrespondenz 1931 - 1935 in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Nachlass Bundesarchiv N 1174
- Bruno Kartheuser: Subversion nazie et action secrète. (PDF) L’encadrement nazi et allemand des cantons de l’est de la Belgique. Épisodes, aperçus, constat. In: Annexion et nazification en Europe. Actes du colloque de Metz 7 - 8 Novembre 2003. Sylvian Schirmann, S. 27-46, archiviert vom Original (französisch, 6,7 MB; 222 Seiten. Seite 46 enthält ausschließlich eine Kopfzeile). (Über die Protagonisten der nationalsozialistischen Eroberung Ostbelgiens schon vor dem militärischen Einmarsch 1940: Franz Thedieck, Heinrich Haake u. a. und ihre Organisationen. Thedieck wird in der PDF-Datei zwölfmal genannt. Auf S. 42 findet sich ein Bild des Thediecks)
Einzelnachweise
- Die weiteren Vornamen sowie Geburtsdatum und -ort nach Thedieck, Franz. Abgerufen am 4. Februar 2019., wo sich für die Namen von Thediecks Eltern auf Geburts- und Taufurkunde berufen wird, sodass also auch die hier interessierenden Informationen anhand der genannten Unterlagen ermittelt worden sein dürften.
- Die Geburts- und Sterbedaten sind in der zitierten Literatur unstrittig.
- Denise Lindsay (Thedieck, Franz. Abgerufen am 4. Februar 2019.) nennt – unter Berufung auf „Geburts- und Taufurkunde“ – die Namen beider Eltern. Den dienstlichen Rang von Thedieck senior vor dem Wechsel nach Köln bezeichnet sie als „Landgerichtsrat“; Munzinger/IBA (Franz Thedieck. Abgerufen am 4. Februar 2019.) und Henkels (99 Köpfe, S. 309) schreiben „Geheime[r] Justizrat“; Klee (Personenlexikon, S. 621) schreibt nur „Justizrat“.
- Siehe:
- Munzinger/IBA (Franz Thedieck. Abgerufen am 4. Februar 2019.): „Franz Thedieck […] wuchs jedoch im Rheinland auf.“ (Hervorhebung getilgt)
- Lindsay (Thedieck, Franz. Abgerufen am 4. Februar 2019.): „Als Kind zog er mit seiner Familie nach Köln“.
- Siehe:
- Munzinger/IBA (Franz Thedieck. Abgerufen am 4. Februar 2019.): „Josef Thedieck war von 1903 bis 1938 Landgerichtsdirektor in Köln“
- Henkels, 99 Köpfe, S. 308: „in Köln von 1903 bis 1938 Landgerichtsdirektor“
- Thedieck, Franz. Abgerufen am 4. Februar 2019. (jeweils ohne Quellenangabe).
- Siehe dazu:
- Schärer, Annexionspolitik, S. 32 bei Fußnote 39 und 40: Thedieck hatte schon bevor er „1931 als ‚Beauftragter der preussischen Regierung für Eupen-Malmedy’ eingesetzt worden war, […] für die ‚preussische Abwehrstelle gegen den Separatismus im Rheinland’“ gearbeitet.
- Bruno Kartheuser: Subversion nazie et action secrète. S. 28, abgerufen am 1. Februar 2019.: „Le Regierungsrat Franz Thedieck fut chargé d’orchestrer toutes les initiatives allemandes visant à œuvrer pour le retour des Cantons de l’Est à l’Allemagne. Ce fonctionnaire qui, de 1923 à 1930, avait dirigé le Bureau de contre-espionnage (Abwehr) pour combattre le séparatisme rhénan, […].“ (Hervorhebung hinzugefügt)
- Siehe dazu:
- Klee, Personenlexikon, S. 621: „1931 Regierungsrat in Köln“
- Bruno Kartheuser: Subversion nazie et action secrète. S. 28, abgerufen am 1. Februar 2019.: „devint en 1931 Regierungsrat auprès du gouvernement de Cologne. Il fut l'adresse centrale pour tout ce qui avait trait aux intérêts allemands dans les Cantons de l'Est et il coopérait – selon son propre aveu – ‚étroitement avec les divers services et les diverses personnalités du NSDAP‘.“
- Schärer, Annexionspolitik, S. 32 vor Fußnote 39: „1931 als ‚Beauftragter der preussischen Regierung für Eupen-Malmedy’“.
- Ein – anscheinend: ausführlicherer – Auszug aus dem Dossier ist laut Fahlbusch bei Thomas Müller, Außenarbeit im Westen, Jahreswende 1936/37, in: Geschichte im Westen. 2003, S. 82–105 abgedruckt.
- Klee, Personenlexikon, S. 621 (unter Hinweis auf Hilberg): „1941-1943 Oberkriegsverwaltungsrat und Generalreferent im Büro des Militärbefehlshabers Belgien zur Zeit der Judenverfolgung“.
- Dort unter Hinweis auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Schleswig vom 8. März 1977, in: Serge Klarsfeld / Maxime Steinberg, Die Endlösung der Judenfrage in Belgien, Beate-Klarsfeld-Foundation: New York / Paris, 1980, 116 - 181 (139).
- „Das [Diese Schreiben und andere Umstände] waren von Anfang an […] untrügliche Zeichen, daß ein ‚Arbeitseinsatz‘, […], nie beabsichtigt war.“ (Oberlandesgericht Schleswig an der gerade genannten Stelle). – Thedieck war in diesem Strafverfahren aber trotzdem ausschließlich als Zeuge und nicht als Angeklagter beteiligt.
- Klee, Personenlexikon, S. 621 (unter Hinweis auf Munzinger).
- Klee, Personenlexikon, S. 621 (ohne Nennung der Dauer der Mitgliedschaft in der Zentrumspartei und ohne Nennung des Endes der Amtszeit bei der Adenauerstiftung).