Franz Mikorey (Bildhauer)

Franz Mikorey (* 30. Dezember 1907 i​n Dessau; † 17. September 1986 i​n München) w​ar ein deutscher Bildhauer.

Grab von Franz Mikorey auf dem Friedhof München-Solln

Leben

Franz Mikorey verbrachte s​eine Kindheit i​n Partenkirchen u​nd besuchte d​ie dortige Schnitzschule. Von 1925 b​is 1930 studierte e​r an d​er Akademie d​er Bildenden Künste München b​ei Josef Wackerle, m​it dem e​r zeitlebens befreundet war. Er h​atte ein Atelier i​n Bogenhausen.

In d​er Zeit d​es Nationalsozialismus w​aren Mikoreys Werke i​n der Großen Deutschen Kunstausstellung regelmäßig vertreten, s​o z. B. 1942 m​it dem Relief Sonnengott.[1]

Nach d​em Zweiten Weltkrieg w​ar Mikorey u. a. Präsident d​er 1946 wiedergegründeten Münchner Sezession u​nd Mitglied i​n der a​ls eingetragener Verein organisierten Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung i​m Haus d​er Kunst München e. V.[2] 1969 w​urde ihm d​er Bayerische Verdienstorden verliehen.[2]

Mikoreys Vater w​ar der Generalmusikdirektor Franz Mikorey, s​ein Großvater d​er Opernsänger Max Mikorey (1850–1907). Der Psychiater Max Mikorey (1899–1977) w​ar sein ältester Bruder.

Franz Mikorey verstarb 1986 i​n München u​nd ist a​uf dem Friedhof Solln beigesetzt.

Werke

Relief am Haus Maximiliansplatz 13
Rosselenker, Goethestraße in München

Mikorey arbeitete figürlich i​n Stein, Bronze u​nd Holz. Typische Motive seiner Skulpturen s​ind Tiere, häufig Pferde. Neben großen Reliefs u​nd Plastiken i​m öffentlichen Raum s​chuf er Miniaturen u​nd zahlreiche Porträts bekannter Zeitgenossen.[2] Zu d​en Porträtierten zählten Rupprecht v​on Bayern, Richard Strauss, Hans Pfitzner, Carl Orff, Richard Riemerschmid, Feodor Lynen, Fritz Kortner, Adolf Hartmann, Johannes Steinhoff, Josef Ratzinger, Peter v​on Siemens u​nd Rolf Rodenstock.[2]

  • Denkmal für noch nicht zurückgekehrte Kriegsgefangene (im Bogen unter dem Alten Rathaus München), 1954, Relief[3]
  • Vater-Sohn-Brunnen (Passage zum Dom, Weinstr. 3, München), 1957, Serpentino, Bronze[4]
  • Doppelschalenbrunnen (Innenhof der Bayerischen Staatsbank, Prannerstr. 2, München), 1960[5]
  • Hygieia (vor dem Hygiene-Institut der LMU, Pettenkoferstraße, München), 1961, Bronze[6]
  • Genien über den Proszeniumslogen des Nationaltheaters (Max-Joseph-Platz 2, München), vor 1963[7]
  • Gedenkbrunnen[2] und -reliefs für Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner (Arkaden der Ludwigskirche, Ludwigstr. 20, München), 1964
  • Girl with pot. (Privatbesitz), Höhe 24,5 cm, Bronze[8]
  • Vogerl im Herbst. (Privatbesitz), 1973, 27 cm × 22 cm, Bronze-Relief mit Gold-Patina[8]
  • Stele mit Reliefs zum Gedenken an Bertolt Brecht (im Schulhof des Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums, München-Pasing), 1974[9]
  • Springende Pferde (Herzog-Wilhelm-Str. 24, München, aufgestellt 1974)[10]; erste Aufstellung 1934 auf dem Tassiloplatz in der Au[11]
  • Mann und Pferd. (Privatbesitz), 1975, Höhe 32 cm, Bronze mit grauer Patina[8]
  • Madonna (über dem Eingang des Hauptgebäudes der LMU. Geschwister-Scholl-Platz 1, München)
  • Relief am Bankhaus Reuschel & Co. (Maximiliansplatz 13, München)[12]
  • Rosselenker (vor dem Max-Planck-Institut für Biochemie, Goethestraße 29–31, München),[2] Bronze

Literatur

  • Bronzen. Text: Carl Albrecht Haenlein. Starczewski, München 1967.
  • Franz Mikorey. [Zeichn., Skulpturen], Starczewski, Höhr-Grenzhausen bei Koblenz 1979, ISBN 3-7981-0048-9.
  • Franz Mikorey. Ausstellung 26. Februar – 12. April 1986, Kunsthaus Bühler, Stuttgart. Kunsthaus Bühler, Stuttgart 1986.
  • Mikorey, Franz. In: Künstlerlexikon des Werdenfelser Landes - Textauszug aus über 4900 Kurzbiographien. Antiquariat Benkert, archiviert vom Original am 12. September 2011; abgerufen am 3. September 2013.

Siehe auch

Commons: Franz Mikorey (sculptor) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Große Deutsche Kunstausstellung 1942 im Haus der Deutschen Kunst zu München, Juli bis auf weiteres. Bruckmann, München 1942. S. 54@1@2Vorlage:Toter Link/spkkunstbibliothek-cdm.gbv.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. und 68@1@2Vorlage:Toter Link/spkkunstbibliothek-cdm.gbv.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
  2. Ingrid Sand: Franz Mikorey. In: Künstlerkolonie Solln. (= Sollner Hefte, Nr. 22). Erscheinungsjahr unbekannt, sollner-hefte.de
  3. Josef Hugo Biller, Hans-Peter Rasp: München Kunst & Kultur. Stadtführer und Handbuch. 15. völlig neu bearbeitete Auflage. Ludwig, München 2003, ISBN 3-7787-5125-5, S. 240.
  4. Juliane Reister: Brunnenkunst & Wasserspiele. Spaziergänge in 10 Münchner Stadtteilen. München-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-937090-26-9, S. 18.
  5. Biller/Rasp: München Kunst & Kultur. 2003, S. 328.
  6. Claudia Mayr, Martha Schad: Frauen in Bronze und Stein. Stiebner, München 2008, ISBN 978-3-8307-1043-1, S. 69 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Biller/Rasp: München Kunst & Kultur. 2003, S. 260.
  8. Franz Mikorey. Verkaufsresultate. Artnet Worldwide Corporation, abgerufen am 26. August 2012.
  9. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 18 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  10. Biller/Rasp: München Kunst & Kultur. 2003, S. 158.
  11. Zeitschrift Die Kunst für alle, 57. 1941–1942, S. 174
  12. Commons: Franz Mikorey (sculptor) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.