Frühlingshimmel
Frühlingshimmel wird jener Teil des Sternhimmels genannt, der an klaren Frühlings-Abenden zu sehen ist. Dieser Himmelsanblick zeigt in Mitteleuropa 15 der 30 hellsten Sterne des gesamten Himmels und hängt ab
- von der geografischen Breite des Standorts,
- ferner vom Datum der Beobachtung
- und von der mittleren Ortszeit.
Vom gleichen Beobachtungsort aus sehen wir 1 Monat später denselben Himmelsausschnitt um 2 Stunden früher, also mit jedem Tag um knapp 4 Minuten früher. Denn die Erde rotiert in 23h 56m 04s (einem Sterntag), während sich unser 24-Stunden-Tag auf die Stellung zur Sonne bezieht.
Für Deutschland wird meist eine mittlere Breite von 50° angenommen – der Schwerpunkt der BRD liegt 1,2° nördlicher – sowie eine Länge von 9° oder 10° (bei Frankfurt bzw. Würzburg). Fast alle am Markt erhältlichen drehbaren Sternkarten sind für 50°/ 10° berechnet, was etwa dem Mittel des deutschen Sprachraums entspricht. Für Österreich wären durchschnittlich 47,5° / 14° anzusetzen, für die Schweiz 47° / 8°.
Das Bild rechts oben zeigt den Sternenhimmel, wie er Mitte April um 21 Uhr MEZ (in Sommerzeit: 22 Uhr MESZ) zu sehen ist (Mitte März um 23 Uhr MEZ, Mitte Mai um 19 Uhr MEZ bzw. 20 Uhr MESZ). Die zirkumpolaren Sternbilder um den nördlichen Himmelspol sind das ganze Jahr über zu sehen. Außerhalb dieses Umkreises überschneidet sich der Frühlingshimmel mit dem Herbsthimmel kaum, bietet aber einige dem Winterhimmel bzw. dem Sommerhimmel ähnliche Aspekte.
Himmelsobjekte
Sternbilder und helle Sterne
Die auffälligsten Konstellationen sind die Sternbilder Großer Wagen direkt über unserem Kopf und der Löwe hoch im Süden. Ihn durchwanderte die Sonne Ende August, sodass der Löwe nun am Nachthimmel zu sehen ist.
Im Westen verabschiedet sich das Wintersechseck mit seinen sieben hellen Sternen erster Größe, von denen die Milchstraße noch etwas in Richtung Nordwesten (Perseus und Cassiopeia) zu verfolgen ist. Hoch im Osten finden wir im Schwunge der Wagendeichsel den hellen, gelbroten Arktur (Sternbild Bootes) und weiter die Spica in der Jungfrau, die fast genau die Ekliptik markiert. Vom Wagenviereck wiederum kann man Richtung Nordpol den gewundenen Lauf des Drachen verfolgen – bis dorthin, wo seine Augen den emporsteigenden Herkules anstarren, seinen Erzfeind in der griechischen Mythologie.
In der zweiten Nachthälfte bietet sich bereits das Bild des Sommerhimmels. Arktur im Bootes steht Ende April schon bald nach Mitternacht im Süden (in Norddeutschland 55° hoch, in Österreich/Schweiz etwa 62°), während das große Sommerdreieck im Osten emporsteigt, der Löwe aber im Westen bald untergeht.
Sternhaufen und Galaxien
Im April ist die beste Zeit zur Beobachtung der vielen Spiralnebel, die sich in den zwei ausgedehnten Galaxienhaufen der Sternbilder Jungfrau und Coma befinden. Die größten davon haben Helligkeiten von 8 bis 10 mag und lassen sich mit einem Achtzöller auch in Großstadtnähe – zumindest als verwaschene Nebelfleckchen – beobachten. Auch die hellen Spiralnebel M81 und M82 im Großen Bären sind wegen ihrer Zenitnähe gut beobachtbar.
Im Mai und Juni steigen am Osthimmel andere beliebte Deep-Sky-Objekte empor: Die zwei hellen Kugelsternhaufen im Herkules (M13, M92) und einige weitere im Sternbild Schlangenträger. Beachtenswert ist auch der Ringnebel (M57) in der Leier.
Planeten
Damit die Besucher dieser Seite auch frühere Planetensichtungen zuordnen können, werden neben dem aktuellen Jahr auch die Daten der zwei vorangehenden Jahre vorgehalten.
Planeten 2021
- Merkur ist von Ende April bis 14. Mai gut in der Abenddämmerung sichtbar – am besten um den 13. Mai bei 10° Höhenwinkel über dem Westhorizont. Diese gute Abendsichtbarkeit hängt mit der steil zum Westhorizont stehenden Ekliptik zusammen. Am 11. Juni in unterer Konjunktion zur Sonne, wird er in der Morgendämmerung um den 20. mit dem Feldstecher sichtbar, freiäugig etwa eine Woche später in 19–21° Elongation (Sonnenabstand).
- Venus ist vorerst jenseits der Sonne und wird Mitte Mai als Abendstern sichtbar, aber nur knapp über dem Horizont. Im Juni erreicht sie 18–25° Elongation und geht etwa 90 Minuten nach ihr unter, fast an derselben Stelle wie diese.
- Mars ist bis Mitte Juni am frühen Abend sichtbar. Er wandert rasch durch die Sternbilder Stier, Zwillinge und Krebs. Im April ändert sich sein Untergang nur wenig (von 1:50 auf 1:20 MESZ), im Mai hingegen schon auf 23:20 Uhr. Die Helligkeit sinkt dabei von erster auf zweite Größe, weil seine Entfernung auf 2,3 AE anwächst.
- Der goldfarbene Jupiter im Wassermann und der Ringplanet Saturn im Steinbock stehen am Morgenhimmel und gehen anfangs um etwa 4 Uhr MEZ auf. Nach ihrer engen Konjunktion zu Jahresende entfernen sie sich Ende März auf etwa 10° und bis Juni auf 20°. Dann geht Jupiter schon gegen 0h MESZ auf, Saturn etwa 45 Minuten früher.
- Sehr reizvoll wird ab Mai der Tanz der hellen 4 Jupitermonde, die alle paar Tage ihre Schatten auf Jupiters Wolkendecke werfen oder von ihm bedeckt bzw. verfinstert werden. Solche Verfinsterungen, deren Helligkeitsabfall einige Minuten dauert, beginnen für Io am 12.5. um 4:03, am 4.6. um 4:12 und am 20.6. um 2h27. Für die entfernteren Monde fängt die Serie etwas später an: für Europa am 18.6. um 1:38, für Ganymed am 23.6. um etwa 2 Uhr. Näheres siehe AAÖ Seite 53 und 56.
- Uranus ist jenseits der Sonne und dieses Frühjahr nicht beobachtbar,
- Neptun im Wassermann erst ab Juni in der Morgendämmerung.
Mondphasen
Im Frühjahr 2021 treten die Syzygien zu folgenden Terminen ein:
- Erstes Viertel ....... 21. März, 20. April, 19. Mai, 18. Juni
- Vollmond ............. 28. März, 27. April, 26. Mai, 24. Juni
- Letztes Viertel ...... 4. April, 3. Mai, 2. Juni
- Neumond .............. 12. April, 11. Mai, 10. Juni ("kleine" Sonnenfinsternis)
Planeten 2020
Vorübergehend eine Kurzfassung aus dem Kosmos-Himmelsjahr und dem Astronomischen Almanach für Österreich:
- Merkur hatte im März seine größte Elongation am Morgenhimmel und ist erst wieder abends ab Mitte Mai bis Mitte Juni zu sehen. Vom 25.5. bis 5.6. steht er zur nautischen Dämmerung noch 10° über dem Horizont. Am 21./22. Mai hat er eine enge Konjunktion mit Venus, wodurch er auch freiäugig gut zu finden ist.
- Venus erreicht Ende März als strahlender Abendstern mit 46° die größte östliche Elongation und geht – sehr ungewöhnlich – den ganzen April erst gegen 24 Uhr unter. Ende Mai endet diese lange Abendsichtbarkeit sehr rasch, Mitte Juni taucht sie wieder am Morgenhimmel auf.
- Mars im Steinbock und Wassermann steht wie Jupiter und Saturn am Morgenhimmel. Ende März überholt er die beiden Riesenplaneten und läuft ihnen zunehmend schneller davon. Mitte April geht er um 3:40 MESZ auf, im Mai und Juni jeweils 1 Stunde früher und übertrifft nun alle Fixsterne an Helligkeit.
- Der goldfarbene Jupiter und der Ringplanet Saturn stehen im März und April nur wenige Grad voneinander entfernt im Schützen bzw. Steinbock. Sie gehen Mitte April um etwa 1:50 bzw. 2:10 MEZ auf, dann jeden Monat knapp 2 Stunden früher. Im Dezember wird es zu ihrer jeweils 20-jährigen Konjunktion kommen, die heuer aber sehr eng ausfällt.
- Uranus (jenseits der Sonne) ist dieses Frühjahr nicht beobachtbar,
- Neptun (im Wassermann) nur bis März am frühen Abend und ab Juni in der Morgendämmerung.
Mondphasen
Im Frühjahr 2020 traten die Syzygien zu folgenden Terminen ein:
- Neumond ............ 24. März, 23. April, 22. Mai, 21. Juni
- Erstes Viertel ........ 1. April, 30. April, 30. Mai, 28. Juni
- Vollmond ............... 8. April, 7. Mai, 5. Juni
- Letztes Viertel ..... 14. April, 14. Mai, 13. Juni.
Planeten 2019
Weil es hier so lange leer blieb, eine Kurzfassung aus dem Kosmos-Himmelsjahr für April 2019:
- Merkur hatte am 11. größte westliche Elongation in einem relativ großen Sonnenabstand von 27°. Freiäugig dennoch nicht am Morgenhimmel sichtbar, weil wegen flach liegender Ekliptik der Tagbogen sehr kurz.
- Venus zog sich langsam vom Morgenhimmel zurück. Ihre Aufgänge verfrühten sich im April um etwa eine Stunde. Am 18.4. durchlief sie ihren sonnenfernsten Bahnpunkt, das Aphel. Im Mai wurde seelangsam unsichtbar.
- Mars stand weiterhin am Abendhimmel im Stier, jedoch bei abnehmender Helligkeit. Im ersten Monatsdrittel durchschritt er das Goldene Tor der Ekliptik zwischen den Sternhaufen Hyaden und Plejaden.
- Jupiter verlangsamte im April seine Bewegung und kehrte am 10. April zu seiner Oppositionsschleife in Richtung Schlangenträger um. Am 23.4. lief der fast volle Mond am Riesenplaneten vorbei.
- Auch Saturn verlangsamte seine rechtläufige Bewegung merklich ab und begann Anfang Mai seine Oppositionsschleife durch den Schützen.
- Uranus im Sternbild ... und Neptun im Wassermann sind jenseits der Sonne und damit unbeobachtbar.
Kleinplaneten
Von den vier großen Asteroiden Planetoiden ist (4) Vesta diesen Mai mehrmals auch ohne Ephemeriden leicht zu finden, obwohl sie nur Helligkeit 7,7 bis 7,9 hat: Sie passiert am 8.4. den Stern 76 Gem (Zwillinge) nur 6' nördlich, am 24.4. um 6h MEZ Omega Cancri (Krebs) 12' südlich, und ebenfalls am 24.4. um 22h 4 Cnc nur 4 nördlich.
Sternbedeckungen durch den Mond
Von den monatlich etwa 50 Bedeckungen von Sternen 1. bis 8. Größe werden in astronomischen Jahrbüchern (z. B. Himmelsjahr für Deutschland oder Astronomischer Almanach für Österreich und in der Monatsschrift Sterne und Weltraum) die helleren vorausberechnet. Sie sind – jedenfalls am dunklen Mondrand – mit freiem Auge leicht zu beobachten. Durch die Mondbewegung von etwa 1 km/s verschwindet der Stern schlagartig, was interessante, überraschende Beobachtungserlebnisse verspricht. Bis in die 1990er-Jahre wurden solche Messungen zur Bestimmung von Mondradius und Mondrandprofil verwendet. Bei streifenden Sternbedeckungen können bis heute auch Amateurastronomen zur genauen Vermessung der Mondberge und -Täler beitragen.
Aktuelles von der Sonne
Unser Tagesgestirn gilt zwar seit Kopernikus nicht mehr als Planet („umherstreifend“), doch sei ihr hier für 2014–2020 ein kurzer Absatz gewidmet. Das Maximum der Sonnenaktivität (elfjähriger Zyklus) war 2013 erwartet worden, trat aber erst 2014 mit durchschnittlichen Relativzahlen R~80 ein. Nach sehr raschem Abfall 2015 (R~40) zeigte die Sonne 2016 mit R~25 meist 5–20 Sonnenflecken in 1–3 Gruppen. Die Jahresmittel waren 2019 R=12 und 2018 R=4. Zum Minimum mit 0 bis 2 Flecken in Äquatornähe kam es Ende 2019, die ersten Flecken des neuen Zyklus traten Anfang 2020 in hohen Breiten auf.
Zum ersten Mal ganz fleckenfrei war die Sonne kurzfristig im Juni 2016, diese Phase dürfte Mitte 2020 enden.
Jahreszeiten
- Frühlingshimmel, Sommerhimmel, Herbsthimmel, Winterhimmel
- Himmelsbeobachtung
Literatur
- Das Himmelsjahr (Kosmos-Verlag) 2015 bis 2017
- Österreichischer Himmelskalender 2015 bis 2019; ab 2020 Astronomischer Almanach für Österreich
- Detlev Block: Astronomie als Hobby (166 Seiten +42 S. Anhang). Bassermann-Verlag, München 2005
- Rudolf Brandt et al., Himmelsbeobachtungen mit dem Fernglas – eine Einführung für Sternfreunde. Verlag Deutsch, 2006