Fluorglycofen-ethyl
Fluorglycofen-ethyl ist eine künstlich hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylether. Die Verbindung hemmt die Protoporphyrinogen-Oxidase, weshalb sie als Herbizid eingesetzt wurde. Es handelt sich dabei um den Ethylester von Fluorglycofen (CAS-Nr. 77501-60-1).
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Fluorglycofen-ethyl | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
(2-Ethoxy-2-oxoethyl)-5-[2-chlor-(4-trifluormethyl)phenoxy]-2-nitrobenzoat | ||||||||||||||||||
| Summenformel | C18H13ClF3NO7 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
beigefarbene Kristalle[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 447,75 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
| Dichte |
1,01 g·cm−3 [2] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||||||
Abbau
In Lebewesen wird Fluorglycofen zu Acifluorfen metabolisiert.[3]
Zulassung
Die EU-Kommission entschied 2002, Fluorglycofen nicht in die Liste der zulässigen Pflanzenschutzwirkstoffe aufzunehmen.[4] Fluorglycofen-ethyl war unter dem Handelsnamen Estrad erhältlich, ist aber seit 2003 nicht mehr in Deutschland zugelassen. Auch in der Schweiz und in Österreich bestehen keine Zulassungen.[5]
Einzelnachweise
- Datenblatt Fluoroglycofen-ethyl bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Mai 2017 (PDF).
- S. D. Gangolli, Royal Society of Chemistry (Great Britain): The Dictionary of Substances and Their Effects (DOSE): Volume 04 E-J. Royal Society of Chemistry, 1999, ISBN 0-85404-823-5, S. 366.
- Robert Krieger (Hrsg.): Hayes’ Handbook of Pesticide Toxicology, Band 1. Elsevier, 1999, ISBN 978-0-12-374367-1, S. 1746 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Verordnung (EG) Nr. 2076/2002 der Kommission vom 20. November 2002 (PDF) zur Verlängerung der Frist gemäß Artikel 8 Absatz 2 der Richtlinie 91/414/EWG des Rates und über die Nichtaufnahme bestimmter Wirkstoffe in Anhang I dieser Richtlinie sowie den Widerruf der Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit diesen Wirkstoffen.
- Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Fluoroglycofen in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 19. Februar 2016.

