Flugplatz Langenlonsheim
Der Flugplatz Langenlonsheim ist ein Sonderlandeplatz in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Langenlonsheim auf flacher Ebene. Der Flugplatz ist zugelassen für Motorflugzeuge mit einem zulässigen Höchstgewicht bis 2 t, Hubschrauber, Motorsegler, Segelflugzeuge sowie Ultraleichtflieger.
| Flugplatz Langenlonsheim | |||
|---|---|---|---|
![]() | |||
| |||
| Kenndaten | |||
| ICAO-Code | EDEL | ||
| Koordinaten | |||
| Höhe über MSL | 90 m (295 ft) | ||
| Verkehrsanbindung | |||
| Entfernung vom Stadtzentrum | 1 km nordöstlich von Langenlonsheim | ||
| Straße | B48 | ||
| Bahn | Bahnhof Langenlonsheim | ||
| Basisdaten | |||
| Betreiber | Aero-Club Rhein-Nahe e. V. | ||
| Start- und Landebahn | |||
| 01/19 | 450 m × 30 m Gras | ||
Platzhalter ist der zweitgrößte Flugsportverein in Rheinland-Pfalz mit rund 250 Mitgliedern, der Aero-Club Rhein-Nahe. Der Aero Club ging 2007 aus einer Fusion der beiden Vereine Aero-Club Bingen-Langenlonsheim und Flugsportverein Bad Kreuznach hervor.
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

