Ferrolegierung
Als Ferrolegierung werden mehrere Legierungen des Eisens (lat. ferrum) bezeichnet. Sie enthalten zumeist einen hohen Anteil des jeweiligen Legierungspartners und werden als Vorlegierungen für die Stahlerzeugung verwendet.
Beispiele

Ferrovanadium
- Ferrosilicium FeSi
- Ferromangan FeMn
- Ferrochrom FeCr
- Ferrosilizium-Magnesium FeSiMg
- Ferrotitan FeTi
- Ferrophosphor FeP
- Ferronickel FeNi
- Ferrovanadium FeV
- Ferrowolfram FeW
- Ferroniob FeNb
Verfahren
Ferronickel kann man mit dem Krupp-Rennverfahren produzieren.[1] Ferromangan wird meist in Hochöfen produziert (Japan, China und Russland)[2].

Entwicklung in der globalen Produktion von Ferrolegierungen, nach den Verfahren.
Einzelnachweise
- Akira Kudo: Japanese-German Business Relations: Co-operation and Rivalry in the Interwar, S. 89–108. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2014 Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Abgerufen am 21. Dezember 2014).
- United States Geological Survey Ferroalloys Statistics and Information
Weblinks
Commons: Ferrolegierung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.