Falke (Wappentier)
Als Wappentier ist der Falke nicht so häufig in der Heraldik wie der Adler.
Darstellung
Seine Darstellung im Wappen erfolgt bisweilen so, dass ihm eine geschmückte Kappe aufgesetzt wird. Hier können es Federn oder Schellen sein. Um den Hals trägt er oft ein kleines Glöckchen. An beiden Fängen werden auch Schellen angebracht. Gegenüber dem Adler ist die Größe des Falken im Wappenschild auch angemessen kleiner.
Die Farbgebung wird wie bei den anderen Wappentieren sinngemäß ausgeführt. Der Falke kann als aufliegend, aufsitzend oder der realen Form sehr ähnlich im Wappen sein. Ob es sich um einen Falken handelt, ist der Wappenbeschreibung (Blasonierung) zu entnehmen. Die Eindeutigkeit ist nicht immer sicher feststellbar.
Jagdfalke mit Haube
Falkau
Falke, auffliegend
Falkenstein/Vogtl. bis 1990
ebenso in
Laer
pfahlweise drei sinkende rot bewehrte blaue Falken
Kötschlitz
flugbereit in
Oberaudorf
mit gespreizten Flügeln
Pfronten
widersehend auf silberner Klippe
Rott/Leinebergland
fliegend
Wisch
anfliegend
Tinningstedt
Frederiksberg Kommune/DK - Blasonierung siehe hier
Falken in Wappenschild und Helmzier der Familie Godeffroy
Deutung
Der Falke ist, weil dienerisches, gefangenes Tier, in der mittelalterlichen Heraldik nicht beliebt.[1]
Häufiger ist er als moderneres redendes Wappen (Falkenstein/Vogtl., Falkau, Falkenberg oder Falkenstein/Harz), oder ein direkter Bezug zu Falknerei und Beizjagd – dann können auch Utensilien wie Bellen (Schellen) und Haube allein dargestellt sein.[2]
Wappen mit Falken
Syrien, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate und Libyen führen jeweils einen Quraisch-Falken in ihren Hoheitszeichen. Beim Sudan handelt es sich um einen Sekretär.
Gemeinden sind etwa Schotten, Markt Schwaben, Falkenstein (Oberpfalz) sowie Sokolov (Falkenau an der Eger).
Die Kampfeinheiten der deutschen Task Force Kunduz III (Ausbildungs- und Schutzbataillon II/2011), die im Jahre 2011 während der ISAF-Mission im Unruhedistrikt Char Darah in Afghanistan operierten, haben nach eigenen Angaben den Falken als ihr Wappentier gewählt, um durch das stolze Tier den Respekt vor der afghanischen Bevölkerung zu bekunden.[3]
Falke als Wappenschild

Eine Besonderheit in der Heraldik ist die Darstellung eines Falken als Wappenschild. Hierbei bildet der Falke durch die hochgebogenen Schwingen ein Schildrand und ersetzt das sonst übliche heraldische Wappenschild. Beispiel ist das Wappen von Kuwait.
Falke als Namensgeber von Orden
Der Falke war für einen fünfklassigen Hausorden Orden zum Weißen Falken im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach namensgebend.
Weblinks
Einzelnachweise
- Georg Scheibelreiter: Heraldik. Oldenbourg, Wien u. a. 2006, ISBN 3-7029-0479-4, S. 58, zitiert nach Falke. In: Zoo-Wiki, Ingrid Matschinegg, Internetgestützte Lehre, Institut für Geschichte der Universität Wien.
- Georg Scheibelreiter: Heraldik. Oldenbourg, Wien u. a. 2006, ISBN 3-7029-0479-4, S. 81.
- Marcel Bohnert & Andy Neumann: Panzergrenadiere im Kampfeinsatz in Afghanistan, in: Freundeskreis der Panzergrenadiertruppe (Hrsg.): Panzergrenadiere. Eine Truppengattung im Wandel der Zeiten, Munster u. a. 2016, ISBN 3-933802-35-0, S. 47.