FCU Olimpia Cluj

Der Fotbal Club U Olimpia Cluj-Napoca, kurz FCU Olimpia Cluj, ist ein rumänischer Frauenfußballverein aus Cluj-Napoca.

FCU Olimpia Cluj
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Asociația Fotbal Club Universitatea Olimpia Cluj
Sitz Cluj-Napoca
Gründung 13. August 2010
Website olimpiacluj.ro
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Rumänien Iulian-Nicolae Szekely
Spielstätte Victoria Someşeni Stadium
Plätze 1.300
Liga Superliga
2019/20 1. Platz (bei Abbruch)

Geschichte

Der Verein wurde am 13. August 2010 als Fotbal Club U Olimpia Cluj-Napoca gegründet und gleich in die erste Liga aufgenommen. Seitdem dominiert er die Liga und gewann bis dato (Stand: Saisonende 2018/19) neunmal in Folge die Meisterschaft. Auch den Pokal konnten er bisher (Stand: Saisonende 2018/19) sechsmal gewinnen. Im Laufe der Jahre wurde des Öfteren eine Namensänderung vollzogen. Bis 2012 hieß der Verein Clubul de Fotbal Feminin Olimpia Cluj-Napoca, danach nannte er sich bis 2015 Clubul de Fotbal Feminin Olimpia Universitatea Tehnică Cluj-Napoca, ehe er von 2015 bis 2018 den Namen Clubul de Fotbal Feminin Olimpia Cluj-Napoca trug. Seit 2018 lautet seine offizielle Bezeichnung Asociația Fotbal Club Universitatea Olimpia Cluj.

Stadion

Die Ligaspiele bestreitet der Klub im 1.300 Zuschauer fassenden Victoria Someşeni Stadium. Für größere Spiele weicht man in die Cluj Arena (30.335 Plätze) aus.

Erfolge

Nationale Meisterschaft

  • 9 × Rumänischer Meister: 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2017/18 und 2018/19

Nationaler Pokal

  • 6 × Rumänischer Pokalsieger: 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2013/14, 2014/15 und 2016/17
  • 1 × Rumänischer Pokalfinalist: 2015/16

Bekannte Spielerinnen (Auswahl)

UEFA Women´s Champions League

Wettbewerb Runde Gegner Spiel 1
UEFA Women’s Champions League 2011/12 Gruppe 4 Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajewo 3:1
Litauen Gintra Universitetas 5:0
Turkei Ataşehir Belediyespor 4:1
Sechzehntelfinale Frankreich Olympique Lyonnais Féminin 0:9 (H)
0:3 (A)
UEFA Women’s Champions League 2012/13 Gruppe 3 Malta FC Birkirkara 8:0
Nordirland Glentoran Ladies FC 4:2
Portugal S.U. 1º de Dezembro 4:1
Sechzehntelfinale Osterreich SV Neulengbach 1:1 (H)
2:2 (A)
Achtelfinale Italien ASD Torres Calcio 4:1 (H)
0:3 (A)
UEFA Women’s Champions League 2013/14 Gruppe 2 Litauen Gintra Universitetas 3:0
Lettland FK Liepājas Metalurgs 7:0
Serbien ŽFK Spartak Subotica 3:8
UEFA Women’s Champions League 2014/15 Gruppe 2 Irland Raheny United 1:2
Malta Hibernians Football Club 5:0
Bulgarien FC NSA Sofia 4:1
UEFA Women’s Champions League 2015/16 Gruppe 5 Estland Pärnu JK 4:0
Montenegro ŽFK Ekonomist Nikšić 6:1
Slowenien ŽNK Pomurje Beltinci 2:0
Sechzehntelfinale Frankreich Paris Saint-Germain 0:6 (H)
0:9 (A)
UEFA Women’s Champions League 2016/17 Gruppe 4 Estland Pärnu JK 7:1
Montenegro ŽFK Breznica 10:0
Polen Medyk Konin 1:3
UEFA Women’s Champions League 2017/18 Gruppe 2 Ukraine Schytlobud-2 Charkiw 1:0
Wales Swansea City 3:0
Schottland Hibernian LFC 1:1
Sechzehntelfinale Schweden FC Rosengård 0:1 (H)
0:4 (A)
UEFA Women’s Champions League 2018/19 Gruppe 6 Wales Cardiff Metropolitan University FC 3:2
Malta FC Birkirkara 6:1
Ukraine Zhytlobud-1 Kharkiv 1:3
UEFA Women’s Champions League 2019/20 Gruppe 2 Kosovo KF Trepça Mitrovica 1:2
Montenegro ŽFK Breznica 2:3
Ukraine FC NSA Sofia 2:3
UEFA Women’s Champions League 2020/21 1. Qualifikationsrunde Malta FC Birkirkara 2:1
2. Qualifikationsrunde Georgien WFC Lanchkhuti 0:1
  • Insgesamt: 39 Spiele / 20 Siege / 3 Unentschieden / 16 Niederlagen / 110:79 Tore
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.