Fünfkampf-Weltmeisterschaft 2001

Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 2001, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das 16. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 20. bis zum 25. März 2001 in Wien statt. Es war die zweite Fünfkampf-Weltmeisterschaft in den Österreich und die zweite in Wien.

16. Fünfkampf-Weltmeisterschaft 2001
Osterreich Wien
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / BSVÖ
Turnierdetails
Austragungsort: Toyota Frey, Wien,
Wien Osterreich Österreich[1]
Eröffnung: 20. März 2001
Endspiel: 25. März 2001
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Belgien Ludo Dielis
Sieger: Luxemburg Fonsy Grethen
2. Finalist: Deutschland Martin Horn
3. Platz: Niederlande Dave Christiani
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 119,78(VGD) Luxemburg Fonsy Grethen
Bester ED: 529,58 (BVED) Luxemburg Fonsy Grethen
Spielstätte auf der Karte
1981  
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

67 Jahre nach der ersten Fünfkampf-Weltmeisterschaft in Brüssel wurde in Wien die 16. und damit vermutlich auch letzte Weltmeisterschaft im Fünfkampf ausgetragen. Das Turnier fand zum 70-jährigen Bestehen des Billard Sportverband Österreich statt. Sieger wurde der Luxemburger Fonsy Grethen. Bei sieben Siegen und zwei Unentschieden gegen Martin Horn und Arnim Kahofer gewann er ungeschlagen und verdient den Titel. Martin Horn ist der fünfte Deutsche der in diesem Mehrkampf des Billardsports als Zweiter eine Medaille gewinnen konnte. Dave Christiani holte als Dritter die siebte Medaille für die Niederlande.

Modus

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Ab 1965 wurde zur Berechnung des VGD die 'Portugiesische Tabelle' angewendet. Hierbei werden die verschiedenen Disziplinen nach einer Formel berechnet. Es wurde eine neu überarbeite portugiesische Tabelle von Oktober 1977 angewendet. Die Distanzen in Wien wurden noch einmal verkürzt und es wurde wieder Cadre 47/2 gespielt.

Freie Partie: Distanz 200 Punkte

Cadre 47/2: Distanz 150 Punkte

Einband: Distanz 75 Punkte

Cadre 71/2: Distanz 125 Punkte

Dreiband: Distanz 25 Punkte

Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt.

In der Endtabelle wurden die erzielten Matchpunkte vor den Partiepunkten und dem VGD gewertet. Partien die in einer Aufnahme Unentschieden endeten wurden mit 2:2 Partiepunkten gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
Abk.Bedeutung
Pkt.erzielte Punkte
Aufn.benötigte Aufnahmen
EDEinzeldurchschnitt
GDGeneraldurchschnitt
VGDVerhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMDBester Mannschaftsdurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt
BSDBester Satzdurchschnitt
BEVDBester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HSHöchstserie
MPMatch Points
PPPartie Punkte
G-U-VGewonnen-Unentschieden-Verloren
SVSatzverhältnis
WRPWeltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[2]
PlatzNameMPPPVGDBVED
1Luxemburg Fonsy Grethen16:266:24119,78529,58
2Deutschland Martin Horn13:561:2990,33222,01
3Niederlande Dave Christiani12:655:3577,68187,43
4Osterreich Arnim Kahofer12:650:4061,26129,27
5Frankreich Louis Edelin11:756:3486,22278,28
6Belgien Patrick Niessen10:849:4167,95174,83
7Osterreich Michael Hikl9:9150:4061,41172,77
8Spanien Rafael Garcia5:1337:5365,08185,89
9Japan Yoichiro Mori2:1622:6837,5268,69
10Ungarn Tamás Szolnoki0:184:8617,34-
Turnierdurchschnitt: 59,02

Disziplintabellen

Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Patrick Niessen17:118002281,81200,00200
2Frankreich Louis Edelin14:415591791,70200,00200
3Luxemburg Fonsy Grethen13:5160212133,50200,00200
4Niederlande Dave Christiani11:7151711137,90200,00200
5Osterreich Arnim Kahofer11:713402455,83200,00200
6Deutschland Martin Horn10:812362158,85200,00200
7Osterreich Michael Hikl8:1010811956,89200,00200
8Spanien Rafael Garcia4:149272046,35100,00187
9Japan Yoichiro Mori2:163742415,5825,0091
10Ungarn Tamás Szolnoki0:184813414,14-101
Turnierdurchschnitt: 58,41
Cadre 47/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Osterreich Michael Hikl16:213503736,48150,00150
2Frankreich Louis Edelin14:412111771,23150,00150
3Deutschland Martin Horn13:511442154,47150,00150
4Osterreich Arnim Kahofer12:69022045,10150,00150
5Luxemburg Fonsy Grethen10:811452939,46150,00150
6Niederlande Dave Christiani9:99722440,50150,00150
7Spanien Rafael Garcia7:119042733,4875,00141
8Belgien Patrick Niessen7:178463127,29150,00150
9Japan Yoichiro Mori2:165614213,3511,5342
10Ungarn Tamás Szolnoki0:18340447,72-33
Turnierdurchschnitt: 32,10
Einband
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen18:06756610,2275,0075
2Niederlande Dave Christiani13:56361095,8310,7147
3Deutschland Martin Horn12:6580836,9815,0046
4Frankreich Louis Edelin11:7558777,2418,7544
5Osterreich Arnim Kahofer10:8601896,7512,5037
6Belgien Patrick Niessen8:10578906,4215,0040
7Osterreich Michael Hikl8:106181026,0525,0039
8Spanien Rafael Garcia6:12448805,6025,0033
9Japan Yoichiro Mori4:14357834,306,2527
10Ungarn Tamás Szolnoki0:1830198-19
Turnierdurchschnitt: 6,10
Cadre 71/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen13:59422047,10125,00125
2Belgien Patrick Niessen13:58892437,04125,00125
3Niederlande Dave Christiani13:59173724,78125,00125
4Frankreich Louis Edelin12:69512833,96125,00125
5Osterreich Michael Hikl12:69893131,90125,00125
6Deutschland Martin Horn10:88453424,8562,50125
7Spanien Rafael Garcia8:107072232,13125,00125
8Osterreich Arnim Kahofer7:117363719,8931,2585
9Japan Yoichiro Mori2:165835510,608,3372
10Ungarn Tamás Szolnoki0:18674527,19-41
Turnierdurchschnitt: 23,33
Dreiband
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Deutschland Martin Horn16:22141991,0751,6669
2Luxemburg Fonsy Grethen12:62042310,8831,5629
3Japan Yoichiro Mori12:62162460,8781,2508
4Spanien Rafael Garcia12:62022450,8241,1366
5Osterreich Arnim Kahofer10:81952740,7110,8926
6Niederlande Dave Christiani9:91862510,7411,1366
7Osterreich Michael Hikl6:121702900,5860,7576
8Frankreich Louis Edelin5:131652400,6871,3884
9Belgien Patrick Niessen4:141472490,5900,8336
10Ungarn Tamás Szolnoki4:141342610,5130,8624
Turnierdurchschnitt: 0,737

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 134. Wien April 2001, S. 12–25.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1289–1291.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.