Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1981

Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1981, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das 15. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 21. bis zum 24. Mai 1981 in Maastricht statt. Es war die erste Fünfkampf-Weltmeisterschaft in den Niederlanden.

15. Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1981
Niederlande Maastricht
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Geusselt Sporthal,
Maastricht Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 21. Mai 1981
Endspiel: 24. Mai 1981
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Deutschland Dieter Müller
Sieger: Belgien Ludo Dielis
2. Finalist: Niederlande Jos Bongers
3. Platz: Niederlande Christ van der Smissen
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 162,71(VGD) Belgien Ludo Dielis
Bester ED: 416,40 (BVED) Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1977/2 2001
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Seinen zweiten Weltmeister-Titel im Fünfkampf, nach 1969 in Berlin, holte sich in Maastricht der Belgier Ludo Dielis. Aber es war knapp. Denn der junge Niederländer Jos Bongers machte ihm im Turnier das Leben schwer. Bongers führte das Feld bis zur Niederlage gegen den Velberter Thomas Wildförster, der am Ende Vierter wurde, an. Somit brachte Bongers im letzten Match gegen Dielis einen Sieg zum Titelgewinn. Es reichte aber nur zum 6:6 Unentschieden, weil er in den Bandendisziplinen noch nicht erfahren genug war. Sein Landsmann Christ van der Smissen, vor dem Turnier als Titelkandidat gehandelt, verlor das erste Match gegen Bongers und fand danach nicht mehr richtig ins Turnier und wurde Dritter.

Modus

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Ab 1965 wurde zur Berechnung des VGD die 'Portugiesische Tabelle' angewendet. Hierbei werden die verschiedenen Disziplinen nach einer Formel berechnet. Es wurde eine neu überarbeite portugiesische Tabelle von Oktober 1977 angewendet. Die Welt-Meisterschaften im Fünfkampf ab 1965 waren auch unter dem Namen 'Neo Pentathlon' bekannt. Ab 1977 wurden die Spieldistanzen halbiert und statt Cadre 47/2 wurde Cadre 47/1 gespielt.

Freie Partie: Distanz 250 Punkte

Cadre 47/1: Distanz 150 Punkte

Einband: Distanz 100 Punkte

Cadre 71/2: Distanz 150 Punkte

Dreiband: Distanz 30 Punkte

Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt.

In der Endtabelle wurden die erzielten Matchpunkte vor den Partiepunkten und dem VGD gewertet. Partien die in einer Aufnahme Unentschieden endeten wurden mit 2:2 Partiepunkten gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
Abk.Bedeutung
Pkt.erzielte Punkte
Aufn.benötigte Aufnahmen
EDEinzeldurchschnitt
GDGeneraldurchschnitt
VGDVerhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMDBester Mannschaftsdurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt
BSDBester Satzdurchschnitt
BEVDBester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HSHöchstserie
MPMatch Points
PPPartie Punkte
G-U-VGewonnen-Unentschieden-Verloren
SVSatzverhältnis
WRPWeltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[3]
PlatzNameMPPPVGDBVED
1Belgien Ludo Dielis12:250:26162,71416,40
2Niederlande Jos Bongers11:351:25136,34300,98
3Niederlande Christ van der Smissen10:449:25162,00274,60
4Deutschland Thomas Wildförster8:636:36113,74191,62
5Japan Nobuaki Kobayashi6:832:40111,56226,80
6Osterreich Franz Stenzel4:1030:4272,46128,23
7Deutschland Klaus Hose3:1123:4771,75151,90
8Frankreich Egidio Vierat2:1219:5178,4984,00
Turnierdurchschnitt: 101,75

Disziplintabellen

Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis14:617509194,44250,00250
2Niederlande Jos Bongers14:6175010175,00250,00250
3Niederlande Christ van der Smissen17:7151011137,27250,00250
4Japan Nobuaki Kobayashi9:912621490,14250,00250
5Deutschland Thomas Wildförster8:8133610133,60250,00250
6Deutschland Klaus Hose6:811521482,28250,00250
7Osterreich Franz Stenzel6:109491279,08250,00250
8Frankreich Egidio Vierat0:144621433,00-123
Turnierdurchschnitt: 108,20
Cadre 47/1
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Jos Bongers12:29002536,00150,00150
2Deutschland Thomas Wildförster9:58732732,3375,00149
3Niederlande Christ van der Smissen8:67672038,35150,00150
4Belgien Ludo Dielis8:67473620,75150,00150
5Japan Nobuaki Kobayashi7:710065717,6437,5098
6Deutschland Klaus Hose6:87853423,08150,00150
7Frankreich Egidio Vierat4:106513717,5930,0091
8Osterreich Franz Stenzel2:126255012,5011,5357
Turnierdurchschnitt: 22,21
Einband
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis14:07005313,2050,00100
2Niederlande Christ van der Smissen12:26965812,0014,2851
3Frankreich Egidio Vierat8:6532618,7225,0045
4Niederlande Jos Bongers8:6491578,6114,2876
5Deutschland Thomas Wildförster7:7559589,6320,0060
6Deutschland Klaus Hose4:10342585,8916,6637
7Osterreich Franz Stenzel2:12317734,343,2223
8Japan Nobuaki Kobayashi1:13496786,3514,2837
Turnierdurchschnitt: 8,33
Cadre 71/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Jos Bongers11:310321954,31150,00150
2Osterreich Franz Stenzel10:47873125,3837,50114
3Niederlande Christ van der Smissen9:58622141,04150,00150
4Deutschland Klaus Hose7:77873423,1437,50107
5Belgien Ludo Dielis6:88572731,7475,00150
6Japan Nobuaki Kobayashi6:87923026,4037,5098
7Deutschland Thomas Wildförster6:87173023,9075,00148
8Frankreich Egidio Vierat1:134752816,9650,0071
Turnierdurchschnitt: 28,67
Dreiband
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Japan Nobuaki Kobayashi11:32031561,3011,8755
2Osterreich Franz Stenzel10:41942010,9651,5789
3Niederlande Christ van der Smissen9:51961881,0421,30411
4Belgien Ludo Dielis8:61881691,1121,5788
5Frankreich Egidio Vierat6:81831950,9382,0008
6Deutschland Thomas Wildförster6:81551990,7781,3045
7Niederlande Jos Bongers6:81572230,7040,7896
8Deutschland Klaus Hose0:141502310,649-10
Turnierdurchschnitt: 0,912

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 85. Brüssel September 1981, S. 36.
  2. Hans H. Graßmann: Deutsche Billard-Zeitung. 59. Jahrgang, Nr. 6. Düren Juni 1981, S. 12–13.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1287–1289.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.