Europium(III)-oxalat

Europium(III)-oxalat (Eu2(C2O4)3) ist eine chemische Verbindung aus Europium und Oxalsäure. Es gibt unterschiedliche Hydrate, darunter das Decahydrat, Hexahydrat und das Tetrahydrat.[1] Es ist auch ein Europium(II)-oxalat bekannt.[4]

Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Europium(III)-oxalat
Verhältnisformel Eu2(C2O4)3
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3269-12-3
PubChem 90472147
Wikidata Q15628196
Eigenschaften
Molare Masse
  • 567,985 g·mol−1 (wasserfrei)
  • 640,046 g·mol−1 (Tetrahydrat)
  • 676,077 g·mol−1 (Hexahydrat)
  • 748,138 g·mol−1 (Decahydrat)
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit

1,38 mg·l−1 [2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Es w​ird ein Überschuss a​n Oxalat z​u einer heißen Lösung a​us Eu3+ Kationen gegeben u​nd der resultierende Niederschlag v​on Eu2(C2O4)3  10H2O w​ird in e​inem Exsikkator über Trockenmittel getrocknet.[5]

Eigenschaften

Die Dehydratation v​on Eu2(C2O4)3 · 10H2O läuft unterhalb v​on 200 °C ab[1].

Die Zersetzung dieser Verbindung läuft über z​wei Stufen ab, d​ie Erste b​ei 350 °C u​nd die Zweite b​ei ca. 620 °C.[1][6]

Eu2(C2O4)3 · 10H2O zeigt im Mößbauerspektrum eine Isomerieverschiebung von +0,26 mm/s mit einer Linienbreite von 2,38 mm/s, in Referenz zu EuF3.[5][7] Die Debye-Temperatur von Eu2(C2O4)3 ist bei 166±15 K.[8] Eu2(C2O4)3 · 10H2O kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 mit den Gitterparametern a = 1098, b = 961, c = 1004 pm und β = 114,2° mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[9] Nanopartikel zeigen eine Linienemission bei der Anregung durch eine Lichtquelle von 393 nm, die Übergänge 5D07F1 (592 nm) und 5D07F2 (616 nm) können dann im Spektrum gefunden werden. Dies kann als roter Leuchtstoff für weiße LEDs verwendet werden.[10]

Verwendung

Um Europium(III)-oxid (Eu2O3) a​us den Erzen z​u gewinnen, w​ird dies letztendlich d​urch verglühen v​on Europium(III)-oxalat gewonnen.[11]

Einzelnachweise

  1. John K. Gibson, Nathan A. Stum: Spectroscopic investigation of the thermal decomposition of europium oxalate. In: Thermochimica Acta. Band 226, 26. Oktober 1993, S. 301–310, doi:10.1016/0040-6031(93)80231-X.
  2. S. S. Berdonosov, D. G. Berdonosova, M. A. Prokofev, V. Ya. Lebedev: Study of europium oxalate decahydrate. In: Zh. Neorg. Khim. Band 21, 1976, S. 1184–1189.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. H. Pink: Europium(II)-oxalat. In: Z. anorg. allg. Chem. Band 353, Nr. 5–6, September 1967, S. 247–249, doi:10.1002/zaac.19673530505.
  5. C. I. Wynter, F. W. Oliver, D. Hill, J. J. Spijkerman, Y. P. Bartlett: Mößbauer Effect of 151Eu in Europium Chelates. In: Radiochim. Acta. Band 55, Nr. 2, 1. August 1991, S. 111–112, doi:10.1524/ract.1991.55.2.111.
  6. A. Glasner, E. Levy, M. Steinberg: Thermogravimetric and Differentialthermoanalyse of europium(III)oxalat and unite europium(II)salzen. In: Chem. Zentralblatt. Band 136, Nr. 17, 1965, S. 05296.
  7. C. Wynter: Moessbauer effect of europium-151 in europium oxalate and fluorides. In: Nucl. Instrum. Methods Phys. Res. B76, Nr. 1–4, April 1993, S. 352–353, doi:10.1016/0168-583X(93)95235-W.
  8. C. I. Wynter, D. H. Ryan, S. P. Taneja, L. May, F. W. Oliver, D. E. Brown, M. Iwunzie: Mössbauer studies of 151Eu in europium oxalate,europium bissalen ammonium and europium benzoate. In: Hyperfine Interact. Band 166, Nr. 1–4, November 2005, S. 499–503, doi:10.1007/s10751-006-9315-4.
  9. A. Dinu, Th. Kukku, J. Monu, P. R. Biju, N. V. Unnikrishnanaand, J. Cyriac: Structural and spectroscopic investigations on thequenching free luminescence of europium oxalatenanocrystals. In: Acta Cryst. C75, 2019, S. 589–597, doi:10.1107/S2053229619005059.
  10. Wei Zhu, You-jin Zhang, Hong-mei He, Zhi-yong Fang: Synthesis and Luminescence Property of Hierarchical Europium Oxalate Micropaticles. In: Chinese Journal of Chemical Physics. Band 24, 2011, S. 65–69, doi:10.1088/1674-0068/24/01/65-69.
  11. Ginya Adachi, Nobuhito Imanaka, Zhen Chuan Kang: Binary rare earth oxides. Springer Netherlands, 2004, ISBN 978-1-4020-2568-6, S. 138 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.