Europium(III)-borat
Europium(III)-borat (Eu[BO3]) ist ein Salz aus Europium und dem Borat-Anion. Neben dem Europium(III)-borat existiert ebenfalls das Europium(II)-borat (Eu3[BO3]2).[4][5]
Kristallstruktur | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Europium(III)-borat | ||||||
Andere Namen |
Europium(III)-oxoborat Europium(III)-oxidoborat | ||||||
Verhältnisformel | Eu[BO3] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 210,77 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte | |||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Gewinnung und Darstellung
Europium(III)-borat kann über die Reaktion von Borsäure mit Europiumsesquioxid bei 600–700 °C gewonnen werden.[2]
Eigenschaften
Europium(III)-borat kristallisiert isotyp zu Vaterit hexagonal in der Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppen-Nr. 194) mit a = 384,2 pm und c = 893,7 pm und zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1] Es existiert ebenfalls eine metastabile Phase das γ-Eu[BO3], das bei 10 kbar und 1000 °C hergestellt werden kann.[6] Die metastabile Phase kristallisiert triklin mit a = 621,9(1), b = 646,8(1), c = 646,6(1), α = 93,10°, β = 107,92° und γ = 107,79° mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[6] Europium(III)-borat beginnt bei 1540±20 °C zu schmelzen.[1] Eu[BO3] zeigt einen Van-Vleck-Paramagnetismus.[7]
Einzelnachweise
- R. E. Newnham, M. J. Redman, R. P. Santoro: Crystal structure of yttrium and other rare-earth borates. In: Journal of the American Ceramic Society. Band 46, 1963, S. 253–256, doi:10.1111/j.1151-2916.1963.tb11721.x.
- E. M. Levin, R. S. Roth, J. B. Martin: Polymorphism of ABO3 Type Rare Earth Borates. In: Am. Mineral. Band 46, 1961, S. 1030–1055 (minsocam.org [PDF]).
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- O. Reckeweg, Ch. Funk, F. J. DiSalvo, Th. Schleid: New Insights into Eu3[BO3]2. In: Z. Anorg. Allg. Chem. Band 642, 2016, S. 1051, doi:10.1002/zaac.201690018.
- Ch. Funk: Strukturelle, magnetische und spektroskopische Charakterisierung von di-, tri- und gemischtvalenten Europium-Oxoverbindungen. Hrsg.: Dr. Hut Verlag. München 2019, ISBN 978-3-8439-4212-6.
- H. J. Meyer: Trikline Orthoborate der Seltenen Erden. In: Naturwissenschaften. Band 59, Nr. 5, 1972, S. 215, doi:10.1007/BF00595510.
- Yusuke Takikawa, Shuji Ebisu, Shoichi Nagata: Van Vleck paramagnetism of the trivalent Eu ions. In: Journal of Physics and Chemistry of Solids. Band 71, 2010, S. 1592–1598, doi:10.1016/j.jpcs.2010.08.006.