Erzbistum Pesaro

Das Erzbistum Pesaro (lat.: Archidiocesis Pisaurensis, ital.: Arcidiocesi di Pesaro) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Pesaro.

Erzbistum Pesaro
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Marken
Diözesanbischof Piero Coccia
Generalvikar Romano Morini
Gründung 11. März 2000
Fläche 287 km²
Pfarreien 54 (2016 / AP 2017)
Einwohner 131.942 (2016 / AP 2017)
Katholiken 124.742 (2016 / AP 2017)
Anteil 94,5 %
Diözesanpriester 53 (2016 / AP 2017)
Ordenspriester 37 (2016 / AP 2017)
Katholiken je Priester 1386
Ständige Diakone 12 (2016 / AP 2017)
Ordensbrüder 42 (2016 / AP 2017)
Ordensschwestern 85 (2016 / AP 2017)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Santa Maria Assunta
Website www.arcidiocesipesaro.it
Suffraganbistümer Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola
Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Es besteht bereits seit dem 3. Jahrhundert. Ursprünglich als Suffraganbistum dem Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado unterstehend, wurde die Kirchenprovinz durch Papst Johannes Paul II. am 11. März 2000 mit der Apostolischen Konstitution Quo maiori aufgelöst und Pesaro zum Erzbistum und Metropolitansitz erhoben und ihm das Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado sowie das Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola als Suffraganbistümer zugeordnet.[1]

Siehe auch

Commons: Erzbistum Pesaro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Quo maiori, AAS 92 (2000), n. 7, S. 568f.
Kathedrale Mariä Himmelfahrt, Pesaro
Inneres der Kathedrale
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.