Erste Spanische Republik

Die Erste Spanische Republik wurde am 11. Februar 1873 durch die parlamentarische Mehrheit ausgerufen. Am Tag zuvor hatte König Amadeus I. seine Abdankung erklärt. Die Republik bestand 23 Monate lang, zwischen dem 11. Februar 1873 und dem 29. Dezember 1874, und hatte fünf Präsidenten: Estanislao Figueras, Francisco Pi i Margall, Nicolás Salmerón, Emilio Castelar und Francisco Serrano Domínguez.

Allegorie auf die Erste Spanische Republik, veröffentlicht in La Flaca
Pavías Truppen dringen in die Cortes ein.
República Española
Spanische Republik
1873–1874
Flagge Wappen
Navigation
Wahlspruch: Plus Ultra
Verfassung Projekt der föderalen spanischen Verfassung von 1873
Amtssprache Spanisch
Hauptstadt Madrid
Staatsform Präsidialrepublik (1873–1874)
Diktatorische Republik (1874)
Regierungsform Präsidialsystem auf demokratischer Grundlage (1873–1874)
Präsidialsystem auf diktatorischer Grundlage
(1874)
Staatsoberhaupt Präsident:
Estanislao Figueras 1873
Francisco Pi i Margall 1873
Nicolás Salmerón 1873
Emilio Castelar 1873–1874
Francisco Serrano 1874
Regierungschef Ministerpräsident:
Estanislao Figueras 1873
Práxedes Mateo Sagasta 1874
Währung Peseta (1 Pts = 100 Céntimos)
Einwohner 16.622.175 (1877)[1]
Gründung 11. Februar 1873 (Ausrufung der Republik)
Auflösung 29. Dezember 1874 (Restauration der Monarchie)
Nationalhymne Himno de Riego
Karte

Die republikanischen Führer planten die Einrichtung einer föderalen Republik, riefen diese allerdings nicht sofort aus, sondern sahen die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung der Cortes vor, um eine föderale Verfassung zu entwerfen (siehe Projekt der föderalen spanischen Verfassung von 1873). Im Gegensatz dazu strebten die Radikalen eine unitäre Republik an, so dass sich die beiden Parteien nach ihrer Ausrufung gegeneinander wandten. Anfangs wurden die Radikalen von der Macht ausgeschlossen und verbündeten sich mit anderen, durch die Karlisten-Kriege und die Revolution von 1868 isolierten Gruppen.

Subversion in der Armee, das Bestreben den Staat durch eine Konföderation souveräner Teilstaaten aufzulösen (Kantonalismus), die instabile Lage in Barcelona, fehlgeschlagene antiföderale Putschversuche, Aufrufe zur Revolution durch die Erste Internationale, der Mangel an politischer Legitimität und interne Kämpfe ihrer Führung schwächten die Republik. Sie hörte am 3. Januar 1874 praktisch zu bestehen auf, als der Generalkapitän Madrids, Manuel Pavía, sich gegen die föderale Regierung aussprach und alle Parteien, außer Kantonalisten und Karlisten, aufrief, eine nationale Regierung zu bilden. Die Monarchisten und die Republikaner lehnten dies ab, was die unitären Radikalen und die Konstitutionalisten als einzige regierungswillige Gruppen übrig ließ. Dies wiederum bedeutete eine sehr schmale Basis für ihre Regierung. General Francisco Serrano Domínguez bildete eine neue Regierung, was ein rein formaler Akt war, da die Cortes aufgelöst waren.

Karlistische Kräfte erreichten Anfang 1874 die weiteste Ausdehnung der von ihnen kontrollierten Gebiete. Eine Reihe von Niederlagen gegen die republikanische Nordarmee hätten in der zweiten Hälfte des Jahres fast den Krieg beendet, wenn das schlechte Wetter nicht gewesen wäre.

Die anderen Monarchisten nannten sich nach Alfons XII., dem Sohn Königin Isabellas II., Alfonsisten und wurden von Antonio Cánovas del Castillo organisiert. Diese Periode der Republik dauerte an, bis Brigadegeneral Arsenio Martínez-Campos sich am 29. Dezember für Alfons aussprach und der Rest der Armee sich weigerte, etwas gegen ihn zu unternehmen. Die Regierung brach zusammen, was zum Ende der Republik und zur Restauration der Bourbonen durch die Proklamation Alfons XII. zum König führte.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. In der kurzen Zeit der Republik gab es keine Volkszählung. Der vorangegangene Zensus im Jahr 1857 ergab eine Bevölkerung von 15.464.340. Quelle: Estimaciones de población, censos y cifras oficiales de población. (914 kB) Instituto Nacional de Estadística, April 2001, abgerufen am 11. Februar 2013 (spanisch, pdf).
Commons: Erste Spanische Republik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.