Ernst Ruge
Ernst Ludwig Richard Ruge (* 12. April 1878 in Görlitz; † 3. September 1953 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner und Bürgermeister.
Leben
Ernst Ruge war ein Sohn des Reichsbank-Bankiers Albrecht Ruge (1849–1910), der später Leiter der Reichsbankstelle in Frankfurt (Oder) wurde. Sein Großonkel war der Schriftsteller Arnold Ruge. Ruge hatte vier Geschwister. Ein jüngerer Bruder war der Philosoph und völkische Nationalist Arnold Ruge (1881–1945). Ernst Ruge war mit dem Chirurgen Rudolf Virchow verwandt.
Ernst Ruge studierte Medizin und war von 1910 bis 1937 Chefarzt der chirurgisch-gynäkologischen Abteilung des Frankfurter Krankenhauses. Da seine Frau Jüdin war, musste er 1933 seine gesamten Ehrenämter niederlegen (z. B. stellvertretender Vorsitzender der brandenburgischen Ärztekammer oder stellvertretender Vorsitz des medizinischen Ehrengerichtes). Im Zuge der so genannten Reinigung des Berufsbeamtentums wurde Ruge am 31. Dezember 1937 als Chefarzt entlassen. Er eröffnete im Mai 1938 eine Privatpraxis in seinem Wohnhaus Halbe Stadt 8. Gegen Ende des Krieges wurde Ruge nach eigenen Angaben „wegen unvorsichtiger Bemerkungen über den Reichsleiter Himmler“ von der Gestapo verhört.
Erster Nachkriegsbürgermeister in Frankfurt (Oder)
Ernst Ruge sprach neben Deutsch Französisch, Englisch, Italienisch auch etwas Russisch. Am 27. April 1945, vier Tage nach Eroberung der Stadt, wurde Ruge von der Roten Armee als Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) eingesetzt.[1] Er bildete einen Magistrat mit Sitz in Ruges Nachbarhaus Halbe Stadt 7 und versuchte, die Probleme der zum Teil noch brennenden Stadt zu lösen. Gemeinsam mit den drei Bezirksbürgermeistern und den Straßenverantwortlichen begann er die Enttrümmerung der Stadt und die Versorgung der Bevölkerung zu organisieren. Noch im Mai wurde eine Behelfsbrücke über die Oder errichtet. Ein Teil der Bewohner kehrte zurück. Die Einwohner der Dammvorstadt wurden jedoch bald von den neuen polnischen Behörden vertrieben. Frankfurt wurden elf Gemeinden aus dem westlichen Umland zugeordnet. Ruge trat in die SPD ein, geriet jedoch mit der Provinzialverwaltung in Widerspruch und trat 1946 vom Bürgermeister-Amt zurück. Die Provinzialverwaltung berief ihn am 7. August 1946 mit Wirkung zum Ende September 1946 von seinem Amt ab. Tatsächlich scheint er jedoch schon am 2. August 1946 sein Amt nicht mehr ausgeübt zu haben.
Er praktizierte wieder als Arzt, ging jedoch 1952 nach Baden, wo er kurz darauf verstarb. Sein Nachlass befindet sich im Stadtarchiv Frankfurt (Oder).[2]
Werke
- Ernst Ruge: Die geschlossenen Verletzungen der Wirbelsäule. In: Erwin Payr, Hermann Küttner (Hrsg.): Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie. Band 26. Julius Springer Verlag, Berlin 1933.
Einzelnachweise
- Stadtarchiv Frankfurt (Oder) / FAQ. Abgerufen am 27. März 2017.
- Stadtarchiv Frankfurt (Oder). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Archiviert vom Original am 28. März 2017; abgerufen am 27. März 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.