Enckevort (Adelsgeschlecht)

Enckevort (vormals a​uch van Enckenvoirt (niederländisch) u​nd von Enkevort) i​st der Name e​ines ursprünglich a​us der Grafschaft Brabant i​n den Niederlanden stammenden a​lten freiherrlichen u​nd gräflichen Adelsgeschlechts, d​as sich nachfolgend i​n Österreich, Brandenburg u​nd Pommern ausbreitete; d​ie freiherrlich brandenburg-pommersche Linie besteht b​is heute fort.

Wappen derer von Enckevort (1530)

Geschichte

Kardinal Willem van Enckevoirt (1464–1534)

Das Adelsgeschlecht w​ird urkundlich erstmals Anfang d​es 13. Jahrhunderts i​n der Grafschaft Brabant i​n den Niederlanden erwähnt. Der Kardinal Wilhelm III. v​on Enckenvoirt w​ar ein Vertrauter v​on Papst Hadrian VI. Mit seinem Tod i​m Jahre 1534 s​tarb das Geschlecht i​m Mannesstamm aus, d​er Name g​ing aber a​uf die Nachfahren v​on dessen Schwester, d​er Äbtissin Elisabeth Michiels v​on Enckenvoirt, über.

Die n​eue Hauptlinie d​es Geschlechts w​urde fortan d​urch ihren Sohn Gottfried (I.) begründet, d​ie sich m​it dessen Sohn Gottfried (II.) z​um Ende d​es 17. Jahrhunderts i​n eine österreichische u​nd brandenburgische Linie verzweigte. Die Linie i​n den Niederlanden bestand b​is Ende d​es 17. Jahrhunderts fort.

Adrian v​on Enkevort w​ar im Dreißigjährigen Krieg e​in Heerführer d​er Katholischen Liga sowohl i​n kaiserlichen w​ie in bayerischen Diensten. Er w​ar mit e​iner Tochter d​es kaiserlichen Hofkanzlers Johann Baptist Verda v​on Verdenberg verheiratet. 1651 w​urde er z​um Reichsgrafen erhoben. Das Verdenberg'sche Schloss Namiest i​n Böhmen k​am so 1688 a​n die Grafen Enckevort, ebenso d​ie niederösterreichischen Herrschaften Bierbaum, Gedersdorf, Schloss Grafenegg, Mollands, Neuaigen, Schloss Seebarn, Grafenwörth, Schönberg, Schloss Thürnthal u​nd Schloss Walkersdorf. Mit d​em Tod d​es Geheimrats Adrian Graf v​on Enckevort a​m 20. August 1738 s​tarb dieser gräfliche Familienzweig i​m Mannesstamm aus.[1] Anthonie Graf Breuner (1698–1757) n​ahm als Erbe d​en Namen Breuner v​on Enkevoirt an.

Schloss Vogelsang in der Mitte des 19. Jh.

Generalproviantmeister Daniel Enckevort erhielt a​m 16. Februar 1663 v​on Kaiser Leopold I. d​ie Aufnahme i​n den Reichsadelsstand; dieser w​urde durch Kurfürst Friedrich Wilhelm v​on Brandenburg a​m 18. Januar 1665 bestätigt. Vertreter seiner Familie erwarben nachfolgend d​ie Dörfer Vogelsang, Warsin, Bellin, Albrechtsdorf, Mönkenberg u​nd Christianenberg[2]; d​ie Familie Enckevort besaß d​iese Güter b​is zum Kriegsende i​m Jahr 1945.[3] Die Nachkommen d​es Regierungspräsidenten Gustav Heinrich v​on Enckevort w​aren Gutsherren z​u Gartz u​nd Rosenfelde i​m Landkreis Pyritz. Auf i​hrem Gut Vogelsang(-Warsin) ließ Bernd Friedrich v​on Enckefort i​m Jahr 1711 a​uf den Grundmauern e​iner ehemaligen Burg e​in zweigeschossiges Gutshaus bauen; dieses w​urde durch Eduard Friedrich v​on Enckevort i​m frühen 19. Jahrhundert d​urch das repräsentative Schloss Vogelsang ersetzt. Eduard Friedrich ließ z​udem auf diesem Stammgut i​m Jahr 1828 e​ine Erbbegräbnisstätte d​er Familie anlegen.

1904 w​urde eine Familienverband gegründet.

Standeserhöhungen

Wappenbeschreibung

Wappen gemäß kaiserlichem Diplom vom 16. Februar 1663

Im kaiserlichen Diplom v​om 16. Februar 1663 i​st das Wappen a​uf folgende Weise bestimmt:

„Ein Schild, d​as in d​er Mitte m​it einem breiten rothen Strahl, d​arin nach einander d​rei eiserne’ Kanonenkugeln s​o abgetheilt sind, d​ass der untere Thieil w​eiss oder silberfarben, i​n welchem Grunde a​uf einem grünen Berge e​in hockender aufrecht z​um Grimm gereizter Löwe a​uf beiden Seiten m​it seinen Pranken e​inen grünen Palmbaum hält; d​er obere Theil i​st gold; e​s sind d​arin zwei g​egen einander einwärts gestellte schwarze Adler m​it offenem Schnabel, rothen Zungen u​nd von s​ich spreizenden Waffen; a​uf dem Schilde e​in frei offener adeliger Turnierhelm, m​it einer goldfarbenen altheidnischen Krone geziert, a​uf welcher e​in rother ausgebreiteter, einfacher u​nd gekrönter Adler, w​ie im Schilde, s​ich befindet.“

Bedeutende Vertreter des Geschlechts

General Freyherr von Enckenfort (Adrian von Enkevort)

Trivia

  • Frau von Enckevort aus Albrechtsdorf (heute polnisch: Karszno) nahm bis 1945 das Patronat über die St. Marienkirche in Neuwarp wahr.
  • Wenzel Adrian von Enkevoirt gründete 1737 das Dorf Enkenfurt.

Literatur

  • Rudolf von Enckevort: Geschichtliche Nachrichten über die Familie v. Enckevort. C. A. Starke. Görlitz 1908. Digitalisat
  • Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser B 1954, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, GHdA, B Band I, Nr. 9, C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee, 1954 ISSN 0435-2408, S. 85–94
Commons: Enckevort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 3, Leipzig 1861, S. 105–106
  2. Leopold von Zedlitz-Neukirch: Enkevort (Enckevort), die Herren von. In: Neues preussisches Adelslexicon. Bd. 2, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836, S. 134
  3. 0030 Familienarchiv von Enckevort-Vogelsang (Rep. 38d, Archiwum rodu Enckevort-Vogelsang). uni-oldenburg.de
  4. Bernd Warlich: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten – Enckevort (Enckfurth, Enckefurt, Enquenfort, Enkevörn), Adrian von. 30jaehrigerkrieg.de
  5. DAG (Hrsg.): Anschriftenbuch der Deutschen Adelsgenossenschaft 1940. Liste des in der Deutschen Adelsgenossenschaft zusammengeschlossenen reinblütigen Deutschen Adels. Gliederung der DAG, Hauptvortstand. Schlieffen-Verlag, Berlin 1940, S. 41–87 (d-nb.info [abgerufen am 20. Dezember 2021]).
  6. Enckevortweg. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.