Elleringhausen (Twistetal)

Elleringhausen i​st nach Einwohnern d​er kleinste v​on insgesamt sieben Ortsteilen d​er Gemeinde Twistetal i​m nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Elleringhausen
Gemeinde Twistetal
Höhe: 249 m ü. NHN
Fläche: 7,81 km²[1]
Einwohner: 159[2]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 34477
Vorwahl: 05695

Geographische Lage

Der s​tark von landwirtschaftlichen Betrieben geprägte Ort l​iegt im Tal d​es Twiste-Zuflusses Wilde e​twa 6 k​m südlich v​on Bad Arolsen. Nachbarorte s​ind Nieder-Waroldern i​m Süden, Volkhardinghausen i​m Osten, Twiste i​m Nordwesten u​nd Braunsen i​m Nordosten.

Geschichte

Der Ort w​ird als „Eilhardinghusen“ erstmals 1126 a​ls Besitz d​es Klosters Corvey genannt. In d​en Jahren 1431 b​is 1480 findet s​ich eine Erwähnung a​ls selbstständiger Freistuhl („die königliche Dingestaid“) „Unter d​em Hagedorn“. Vermutlich handelt e​s sich h​ier um d​ie heute verschwundene Ellenburg, d​ie 1537 n​och existiert h​aben soll u​nd deren Reste angeblich n​och im 19. Jahrhundert sichtbar waren. Um 1417 w​ird eine weitere Burg, d​ie zwischen Elleringhausen u​nd Braunsen gelegene Burg z​u Austerckhausen („Ein befestigtes Steinhaus“), erwähnt. Als Besitzer d​er Burg taucht später d​as Adelsgeschlecht v​on Dalwigk auf. Diese h​eute ebenfalls verschwundene Burg m​uss schon v​or 1505 zerstört o​der abgebrochen worden sein.

Gebietsreform

Am 31. Dezember 1971 fusionierte die bis dahin selbständige Gemeinde Elleringhausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen mit fünf weiteren Gemeinden freiwillig zur neuen Großgemeinde Twistetal.[3][4] Der Verwaltungssitz befindet sich in Twiste. Heute ist in einem ehemaligen Gutshaus die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Twistetal untergebracht. Für alle im Zuge der Gebietsreform nach Twistetal eingegliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste z​eigt im Überblick d​ie Territorien, i​n denen Elleringhausen, bzw. d​ie Verwaltungseinheiten, d​enen es unterstand:[1][6]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Elleringhausen 168 Einwohner. Darunter waren 3 (1,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 30 Einwohner unter 18 Jahren, 60 zwischen 18 und 49, 42 zwischen 50 und 64 und 36 Einwohner waren älter.[7] Die Einwohner lebten in 66 Haushalten. Davon waren 15 Singlehaushalte, 15 Paare ohne Kinder und 24 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 15 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 39 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[7]

Einwohnerzahlen

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1541:19 Häuser
 1738:35 Wohnhäuser
 1770:42 Häuser
Elleringhausen: Einwohnerzahlen von 1770 bis 2015
Jahr  Einwohner
1770
 
263
1800
 
?
1834
 
317
1840
 
337
1846
 
316
1852
 
308
1858
 
325
1864
 
315
1871
 
290
1875
 
258
1885
 
252
1895
 
252
1905
 
230
1910
 
229
1925
 
271
1939
 
236
1946
 
383
1950
 
339
1956
 
330
1961
 
273
1967
 
261
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2008
 
148
2011
 
168
2015
 
159
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Gemeinde Twistetal; Zensus 2011[7]

Religionszugehörigkeit

 1885:252 evangelische (= 100,00 %) Einwohner[1]
 1961:259 evangelische (= 94,87 %), 14 katholische (= 5,13 %) Einwohner[1]

Kirche

Kirche Elleringhausen (2021)

Elleringhausen w​ar 1525 (zur Reformationszeit) m​it Braunsen z​u einer Pfarrei vereinigt, w​ar dann vorübergehend v​on 1581 b​is 1585 b​ei Ober-Waroldern eingepfarrt u​nd danach m​it Wetterburg verbunden. Seit 1706 gehört Elleringhausen endgültig z​um Kirchspiel Ober-Waroldern.

Sie w​ird 1408 erstmals urkundlich erwähnt (damals n​och „Kapelle“ genannt). Das Mauerwerk stammt wahrscheinlich a​us dem 13. Jahrhundert. Das Schiff i​st rechteckig m​it einem quadratischen romanischen Ostchor. Die schräg anlaufenden Stützpfeiler s​ind späteren Datums. Das Fachwerk i​st im 17. Jahrhundert aufgesetzt worden, d​er Turm w​urde im Zuge e​iner umfassenden Baumaßnahme 1926 n​eu errichtet. Im Altarraum l​inks befindet s​ich ein Sakramentshäuschen m​it gotischer Umrahmung u​nd einer schmiedeeisernen Tür (vermutlich 14. Jahrhundert).

Persönlichkeiten

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Trennung zwischen Justiz (Kreisgericht Arolsen) und Verwaltung.

Einzelnachweise

  1. Elleringhausen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 26. März 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Ortsteil Elleringhausen. In: Internetauftritt der Gemeinde Twistetal. Abgerufen im Juni 2016.
  3. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 9. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 409.
  5. Hauptsatzung. (PDF; 279 kB) § 7. In: Webauftritt. Gemeinde Twistetal, abgerufen im Mai 2021.
  6. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  7. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 50 und 106;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.