Einwohnerentwicklung von Magdeburg
Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Magdeburg tabellarisch und graphisch wieder.
Am 31. Dezember 2019 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ von Magdeburg nach Fortschreibung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt 237.565 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).[1]
Einwohnerentwicklung
Im Mittelalter war Magdeburg eine der größten deutschen Städte. Jedoch war die Einwohnerzahl infolge von Krieg und Epidemien großen Schwankungen unterworfen. So forderte 1450 eine Pestepidemie 8000 Tote. 1597 starben beim Ausbruch der Pest 10.000 Menschen. Der starke Rückgang der Einwohnerzahl um 1639 auf nur noch 450 Bewohner ist auf die fast vollständige Zerstörung der Stadt während der Kampfhandlungen im Dreißigjährigen Krieg zurückzuführen (Magdeburger Hochzeit 1631). 1683 starben an der Pest in Magdeburg 2650 Menschen.
Nach dem Edikt von Potsdam 1685 erlebte die Stadt einen starken Bevölkerungszuwachs durch Einwanderer. Die Einwohnerzahl stieg von 5000 im Jahre 1683 auf 13.000 im Jahre 1685. Eine Choleraepidemie 1831 forderte 3577 Opfer. Mit Beginn der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1849 rund 58.000 Menschen in der Stadt, so waren es 1882 bereits 100.000, wodurch Magdeburg zur Großstadt wurde. Bis 1890 verdoppelte sich diese Zahl durch die Eingemeindung von Neustadt 1886 und Buckau 1887 auf 200.000. Die Grenze von 300.000 Einwohnern wurde im Laufe des Jahres 1930 überschritten.
1940 erreichte die Bevölkerungszahl mit 346.600 ihren historischen Höchststand. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges war die Stadt das Ziel zahlreicher alliierter Luftangriffe. Die größten Zerstörungen richtete der Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945 an, bei dem die Bevölkerung über 2500 Tote und 10.000 Verletzte zu beklagen hatte. Durch diesen Angriff wurde die Magdeburger Altstadt fast vollständig zerstört, die Stadt als Ganzes schwer beschädigt. Insgesamt forderten die 38 Bombenangriffe rund 5000 Todesopfer und etwa 15.000 Verletzte. Als die amerikanischen Truppen den Westteil Magdeburgs am 18. April 1945 einnahmen, lebten noch 90.000 Menschen in den Ruinen der Stadt. Den Ostteil besetzte die sowjetische Armee am 1. Mai.[2]
Bis Dezember 1945 stieg die Einwohnerzahl durch den Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten und die Rückkehr der Zwangsevakuierten auf rund 225.000. Auch in den folgenden vier Jahrzehnten hielt der Bevölkerungszuwachs an und erreichte 1988 einen Höchststand von 290.579. Bis 2004 sank die Bevölkerung der Stadt aufgrund von Abwanderung, Suburbanisierung und Geburtenrückgang um 22,0 Prozent (63.904 Personen) auf 226.675 Einwohner. Im Jahre 2011 erreichte die Einwohnerzahl mit 228.144 ihren vorläufigen Tiefststand, seither steigt sie entgegen Prognosen aus früheren Jahren wieder leicht an. Der Anstieg ist vorrangig auf Rückzüge aus dem Umland und steigenden Studentenzahlen zurückzuführen.
Unter den deutschen Großstädten liegt Magdeburg an 32., innerhalb Sachsen-Anhalts an zweiter Stelle hinter Halle (Saale).
Historische Daten
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1800 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1944), der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (1945 bis 1989) und des Statistischen Landesamtes (ab 1990). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Von 1400 bis 1870
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Von 1871 bis 1944
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Stadtverwaltung Magdeburg
Von 1945 bis 1989
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik
Von 1990 bis 2010
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik
Ab 2011
(jeweiliger Gebietsstand)
|
¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Bevölkerungsprognose
Prognose des Statistischen Landesamtes
Das Statistische Landesamt veröffentlichte 2007 die 4. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (RBP) für Sachsen-Anhalt. Darin wird für Magdeburg zwischen 2005 und 2025 mit einem Rückgang der Bevölkerung um 9,1 Prozent (20.854 Personen) gerechnet. In der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose aus 2010 sind die Prognosen für Magdeburg deutlich nach oben korrigiert worden. Für 2025 wird nun statt von rund 208.000 Einwohnern von deutlich mehr als 225.000 ausgegangen.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2005–2025 – Daten der 4. und 5. Bevölkerungsprognose für Magdeburg (Hauptwohnsitze):
|
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt[5]
Prognose der Bertelsmann-Stiftung
In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Demographischer Wandel 2020“, in dem die Bertelsmann Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.959 Kommunen in Deutschland liefert, wird für Magdeburg ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 11,2 Prozent (25.432 Personen) vorausgesagt.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2003–2020 – Prognose für Magdeburg (Hauptwohnsitze):
Datum | Einwohner |
---|---|
31. Dezember 2003 | 227.535 |
31. Dezember 2005 | 222.655 |
31. Dezember 2010 | 213.641 |
31. Dezember 2015 | 207.931 |
31. Dezember 2020 | 202.103 |
Quelle: Bertelsmann Stiftung[6]
Im Jahr 2011 wurde von der Bertelsmann-Stiftung eine neue Prognose erstellt. Diese sieht im Vergleich zur letzteren Prognose einen geringeren Bevölkerungsrückgang vor.
Datum | Einwohner |
---|---|
31. Dezember 2009 | 230.330 |
31. Dezember 2015 | 228.390 |
31. Dezember 2020 | 225.320 |
31. Dezember 2025 | 221.060 |
31. Dezember 2030 | 215.430 |
Quelle: Bertelsmann Stiftung
Bevölkerungsstruktur
Die größten Gruppen der melderechtlich in Magdeburg registrierten Ausländer kamen am 31. Dezember 2017 aus der Syrien (4 828), Vietnam (717), Russland (836), Serbien, Kosovo, Montenegro (752), China (701), Ukraine (915) und Polen (819).[7]
Bevölkerung | Stand 31. Dezember 2017 |
---|---|
Einwohner mit Hauptwohnsitz | 241 769 |
davon männlich | 119 728 |
weiblich | 122 041 |
Deutsche | 221.029 |
Ausländer | 20 740 |
Ausländeranteil in Prozent | 8,6 |
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Altersstruktur
Entwicklung der Gesamtbevölkerung und Anteil ausgewählter Altersgruppen von 1971 bis 2006 (Hauptwohnsitze).
Jahr | Gesamtbevölkerung | Alter: 0 bis 19 | Anteil in % | Alter: ab 65 | Anteil in % |
---|---|---|---|---|---|
1971 | 271.906 | 79.040 | 29,1 | 42.055 | 15,5 |
1975 | 277.656 | 78.513 | 28,3 | 42.609 | 15,3 |
1981 | 287.362 | 78.683 | 27,4 | 40.628 | 14,1 |
1990 | 278.807 | 66.516 | 23,9 | 36.539 | 13,1 |
1991 | 275.238 | 63.833 | 23,2 | 36.707 | 13,3 |
1992 | 272.516 | 61.807 | 22,7 | 36.893 | 13,5 |
1993 | 270.546 | 59.890 | 22,1 | 37.367 | 13,8 |
1994 | 265.379 | 57.144 | 21,5 | 37.823 | 14,3 |
1995 | 257.656 | 53.973 | 20,9 | 38.219 | 14,8 |
1996 | 251.031 | 51.281 | 20,4 | 38.464 | 15,3 |
1997 | 245.509 | 48.493 | 19,8 | 38.740 | 15,8 |
1998 | 239.462 | 45.943 | 19,2 | 38.957 | 16,3 |
1999 | 235.073 | 43.941 | 18,7 | 39.975 | 17,0 |
2000 | 231.450 | 41.853 | 18,1 | 41.250 | 17,8 |
2001 | 229.755 | 40.261 | 17,5 | 42.731 | 18,6 |
2002 | 228.170 | 38.702 | 17,0 | 44.065 | 19,3 |
2003 | 227.535 | 37.513 | 16,5 | 45.861 | 20,2 |
2004 | 226.675 | 36.227 | 16,0 | 47.722 | 21,1 |
2005 | 229.126 | 35.345 | 15,4 | 49.781 | 21,7 |
2006 | 229.826 | 34.050 | 14,8 | 51.702 | 22,5 |
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Stadtteile
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2007 und 31. Dezember 2017 (Hauptwohnsitze).[9][10]
Nr. | Name | Fläche in km² |
Einwohner- zahl 2007 |
Einwohner pro km² 2007 |
Ausländer- zahl 2007 |
Ausländer in % 2007 |
Einwohner- zahl 2017 |
Ausländer- zahl 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Altstadt | 3,78 | 14.140 | 3.741 | 1.575 | 11,1 | 16.195 | 2.502 |
02 | Werder | 3,59 | 2.663 | 742 | 48 | 1,8 | 3.036 | 150 |
04 | Alte Neustadt | 2,54 | 9.534 | 3.754 | 1.206 | 12,6 | 11.425 | 2.049 |
06 | Neue Neustadt | 4,56 | 13.631 | 2.989 | 606 | 4,4 | 15.724 | 2.660 |
08 | Neustädter See | 4,77 | 11.784 | 2.470 | 302 | 2,6 | 11.574 | 1.428 |
10 | Kannenstieg | 1,17 | 6.594 | 5.636 | 116 | 1,8 | 6.134 | 740 |
12 | Neustädter Feld | 2,02 | 9.946 | 4.924 | 181 | 1,8 | 9.830 | 583 |
14 | Sülzegrund | 3,36 | 7 | 2 | 0 | 0,0 | 8 | - |
16 | Großer Silberberg | 3,89 | 0 | 0 | 0 | 0,0 | 0 | 0 |
18 | Nordwest | 2,76 | 4.544 | 1.646 | 21 | 0,5 | 4.671 | 67 |
20 | Alt Olvenstedt | 3,20 | 4.278 | 1.337 | 21 | 0,5 | 3.933 | 35 |
22 | Neu Olvenstedt | 3,37 | 12.017 | 3.566 | 252 | 2,1 | 11.521 | 1.152 |
24 | Stadtfeld Ost | 3,27 | 23.923 | 7.316 | 825 | 3,4 | 26.291 | 1.377 |
26 | Stadtfeld West | 4,67 | 14.833 | 3.176 | 155 | 1,0 | 14.729 | 314 |
28 | Diesdorf | 10,12 | 3.415 | 337 | 13 | 0,4 | 3.499 | 19 |
30 | Sudenburg | 5,28 | 16.979 | 3.216 | 796 | 4,7 | 18.302 | 1.981 |
32 | Ottersleben | 16,52 | 10.198 | 617 | 89 | 0,9 | 10.551 | 114 |
34 | Lemsdorf | 1,33 | 2.139 | 1.608 | 27 | 1,3 | 2.230 | 57 |
36 | Leipziger Straße | 3,36 | 14.375 | 4.278 | 731 | 5,1 | 15.242 | 1.211 |
38 | Reform | 3,19 | 13.224 | 4.145 | 109 | 0,8 | 11.934 | 534 |
40 | Hopfengarten | 2,77 | 4.658 | 1.682 | 36 | 0,8 | 4.723 | 70 |
42 | Beyendorfer Grund | 6,01 | 8 | 1 | 0 | 0,0 | 17 | - |
44 | Buckau | 2,20 | 4.488 | 2.040 | 302 | 6,7 | 6.376 | 540 |
46 | Fermersleben | 3,40 | 3.358 | 988 | 74 | 2,2 | 3.653 | 369 |
48 | Salbke | 7,74 | 3.942 | 509 | 37 | 0,9 | 4.337 | 520 |
50 | Westerhüsen | 7,24 | 3.089 | 427 | 29 | 0,9 | 3.300 | 189 |
52 | Brückfeld | 1,49 | 3.039 | 2.040 | 103 | 3,4 | 2.978 | 167 |
54 | Berliner Chaussee | 5,04 | 2.200 | 437 | 15 | 0,7 | 2.313 | 24 |
56 | Cracau | 2,61 | 8.514 | 3.262 | 150 | 1,8 | 8.446 | 279 |
58 | Prester | 5,15 | 1.992 | 387 | 11 | 0,6 | 2.129 | 27 |
60 | Zipkeleben | 4,68 | 16 | 3 | 0 | 0,0 | 148 | - |
62 | Kreuzhorst | 4,73 | 0 | 0 | 0 | 0,0 | 0 | 0 |
64 | Herrenkrug | 11,96 | 975 | 82 | 39 | 4,0 | 1.245 | 240 |
66 | Rothensee | 2,11 | 2.702 | 1.281 | 103 | 3,8 | 2.769 | 232 |
68 | Industriehafen | 3,65 | 53 | 15 | 20 | 37,7 | 137 | 92 |
70 | Gewerbegebiet Nord | 9,39 | 5 | 1 | 5 | 100,0 | 18 | - |
72 | Barleber See | 5,41 | 70 | 13 | 0 | 0,0 | 66 | - |
74 | Pechau | 7,39 | 569 | 77 | 0 | 0,0 | 530 | - |
76 | Randau-Calenberge | 13,59 | 549 | 40 | 0 | 0,0 | 547 | 6 |
78 | Beyendorf-Sohlen | 8,13 | 1.180 | 145 | 4 | 0,3 | 1.208 | 6 |
Magdeburg | 200,94 | 229.631 | 1.143 | 8.004 | 3,5 | 241.769 | 20.740 | |
Literatur
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918
- Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42
- Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
- Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1955–1989
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: Gebiet und Wahlen (Memento des Originals vom 15. Mai 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Magdeburger Chronik: Magdeburg im Zweiten Weltkrieg – Die Zerstörung der Stadt (Memento vom 29. April 2013 im Internet Archive)
- Lohmann, Wilhelm (Hrsg.): Erster Versuch eines allgemeinen systematisch geordneten Addreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände, Magdeburg: Adolph Friedrich v. Schütz 1817, S. 243 , abgerufen am 21. Februar 2011
- Amt für Statistik, Wahlen und demografische Stadtentwicklung. Abgerufen am 13. Oktober 2020 (Der Statistische Quartalsbericht - 2. Quartal 2020 Seite 24).
- Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: Archivlink (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bertelsmann-Stiftung: Bevölkerungsprognose
- Stadt Magdeburg: Statistische Monatsberichte
- Datenbank Zensus 2011, Magdeburg, Alter + Geschlecht
- Stadt Magdeburg: Bevölkerung nach Stadtteilen (PDF-Datei; 140 kB)
- Quartalsbericht 4/2017. Landeshauptstadt Magdeburg, abgerufen am 31. März 2018.