Einsatz in Hamburg – Rot wie der Tod

Rot wie der Tod ist ein deutscher Fernsehfilm von Josh Broecker aus dem Jahr 2010. Es handelt sich um die dreizehnte Episode der ZDF-Kriminalfilmreihe Einsatz in Hamburg, deren ersten beiden Filme unter dem Reihentitel Jenny Berlin ausgestrahlt wurden.[1]

Episode der Reihe Einsatz in Hamburg
Originaltitel Rot wie der Tod
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 90 Minuten
Episode 13 (Liste)
Stab
Regie Josh Broecker
Drehbuch Volker Kutscher
Musik Nikolaus Glowna,
Siggi Mueller,
Wolfram de Marco
Kamera Meinolf Schmitz
Erstausstrahlung 8. Oktober 2010 auf ZDF
Besetzung
Chronologie
 Vorgänger
Einsatz in Hamburg – Tödliches Vertrauen
Nachfolger 
Einsatz in Hamburg – Der Tote an der Elbe
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Handlung

Die Parfümerie von Oscar Camphaus schreibt rote Zahlen. Außerdem wird er von der Polizei abgehört, wird regelmäßig bedroht und Gülle wird vor seinem Geschäft abgeladen. Mit dem neuen Duft C Rouge will Camphaus aus den roten Zahlen kommen, die Werbekampagne wurde von Oscars Zwillingsbruder Gero gemeinsam mit dem Fotomodell Eva Sörensen initiiert. Kurze Zeit später wird Oscar Camphaus erschossen. Jenny Berlin nimmt die Ermittlungen auf.

Hintergrund

Die Dreharbeiten erstreckten sich vom 23. Februar 2010 bis zum 23. März 2010. Es wurde in Hamburg und Umgebung gedreht.[2] Die Episode wurde am 8. Oktober 2010 um 20:15 Uhr im ZDF erstausgestrahlt.

Kritik

Die Kritiker der Fernsehzeitschrift TV Spielfilm vergaben dem Film die bestmögliche Wertung, sie zeigten mit dem Daumen nach oben. Sie fanden, „ein richtig guter Krimi ist das nicht, dafür schrammt er zu oft die Groteske“, jedoch sei er eine unterhaltsam Krimikomödie, „die zu oft zu ernsthaft geraten ist“ und konstatierten: „Zum Raten, Lachen und Kopfschütteln“.[3]

Einzelnachweise

  1. Einsatz in Hamburg / Jenny Berlin auf der Seite networkmovie.de
  2. Einsatz in Hamburg – Rot wie der Tod bei crew united, abgerufen am 10. März 2021.
  3. Einsatz in Hamburg – Rot wie der Tod. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.