Joachim Król

Joachim Król [kro:l] () (* 17. Juni 1957 in Herne) ist ein deutscher Schauspieler.

Joachim Król 2009 auf der Berlinale

Leben

Król wurde im nordrhein-westfälischen Herne als Sohn eines Bergmanns mit polnischen Vorfahren geboren.[1] Er studierte von 1981 bis 1984 Schauspiel an der Otto-Falckenberg-Schule in München[2]. Bekannt ist er vor allem als Film- und Fernsehschauspieler. Trotz seines Fernseh- und Kinoerfolgs kehrt Król immer wieder zur Bühne zurück. Mehrmals spielte er am Schlosstheater Moers, Bochumer Schauspielhaus und am Schauspielhaus Köln.

Joachim Król mit Martin Lindow und Wiebke Puls auf den Nibelungenfestspielen 2004

National fand Król erstmals 1993 Beachtung für seine Rolle als Kipp in Wir können auch anders … Zu einem Publikumserfolg geriet 1994 Der bewegte Mann (Regie: Sönke Wortmann). In Es geschah am hellichten Tag von Nico Hofmann übernahm er eine Rolle, von der man glaubte, sie sei untrennbar mit dem Namen Heinz Rühmann verbunden (siehe Es geschah am hellichten Tag). Gelobt wurde sein Auftritt in dem elegant-schrulligen Zugvögel … Einmal nach Inari unter der Regie von Peter Lichtefeld. Außerdem arbeitete er mit Doris Dörrie, Hans W. Geißendörfer, Helmut Dietl, Wim Wenders und Tom Tykwer zusammen. Spätestens seit Donna Leon und Lutter gehört er in Deutschland zur TV-Prominenz und ist mit seiner eher zurückhaltenden Darstellung und der ruhigen Art „aus der deutschen Kinolandschaft nicht mehr wegzudenken“ (Prisma).

Im Dezember 2009 gab der Hessische Rundfunk bekannt, dass Król der neue Ermittler für den Frankfurter Tatort wird.[3] In diesem Zusammenhang beendete Król sein Engagement beim ZDF in der Krimireihe um den Essener Ermittler Lutter. Beginnend mit dem Fall Eine bessere Welt im Mai 2011 wurden insgesamt fünf Tatorte mit Król als Hauptkommissar Frank Steier an der Seite von Nina Kunzendorf als Hauptkommissarin Conny Mey ausgestrahlt. Nach Kunzendorfs Ausstieg entstand zunächst ein weiterer Tatort mit Kriminalkommissar-Anwärterin Linda Dräger (Alwara Höfels) an Króls Seite; als ständige Partnerin für künftige Episoden wurde Margarita Broich verpflichtet. Im Mai 2013 kündigte Król jedoch an, nach seinem siebten Fall, der ohne Broich entstand, ebenfalls aus der Reihe auszusteigen.[4]

Joachim Król war 2003 eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie.

Er ist verheiratet und hat einen Sohn.

Wissenswertes

Joachim Król ist Fußballfan und begleitete seinen Vater regelmäßig zu Spielen des Vereins Westfalia Herne, bei dem auch Sönke Wortmann spielte. Król ist bekennender Fan von Borussia Dortmund.

Filmografie (Auswahl)

Hörbücher (Auswahl)

Bücher

  • 2019: Mit Lucas Vogelsang: Was wollen die denn hier? Deutsche Grenzerfahrungen. Rowohlt, Hamburg, ISBN 978-3-498-07071-7.

Auszeichnungen

Sonstiges Engagement

Literatur

  • Ulrich Kahle: „Er kann auch anders.“ Porträt: Joachim Król. in: Theater heute. Nr. 4, April 2007, S. 28–31
Commons: Joachim Król – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. mdr.de (Memento vom 25. September 2009 im Internet Archive)
  2. Joachim Król bei filmportal.de, abgerufen am 8. November 2021
  3. Joachim Król wird neuer Tatort-Kommissar des hr. Pressemitteilung des Hessischen Rundfunks vom 18. Dezember 2009, abgerufen am 16. September 2012
  4. Joachim Król hört als „Tatort“-Kommissar auf. In: RP online vom 28. Mai 2013
  5. Haruki Murakami: Gefährliche Geliebte perlentaucher.de
  6. Preisträger der Goldenen Filmspule (Memento vom 15. November 2010 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.