Einband-Europameisterschaft 1976

Die Einband-Europameisterschaft 1976 war das 24. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 19. bis zum 22. Februar 1976 in Moyeuvre-Grande statt. Es war die zweite Einband-Europameisterschaft in Frankreich.

24. Einband-Europameisterschaft 1976
Frankreich Moyeuvre-Grande
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Stadthalle,
Moyeuvre-Grande Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 19. Februar 1976
Endspiel: 22. Februar 1976
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Niederlande Christ van der Smissen
Sieger: Niederlande Christ van der Smissen
2. Finalist: Frankreich Francis Connesson
3. Platz: Belgien Ludo Dielis
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 10,12 Belgien Ludo Dielis
Bester ED: 18,18 Belgien Ludo Dielis
Höchstserie (HS): 00 96 Deutschland Dieter Müller
Spielstätte auf der Karte
1975 1977
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Mit einer soliden Leistung verteidigte Christ van der Smissen in Moyeuvre-Grande seinen Titel. In den entscheidenden Partien hatte er immer die wichtigen Punkte Vorsprung bei nur einer Niederlage gegen Johann Scherz. Francis Connesson vergab seine Siegchancen durch eine unnötige Niederlage gegen den Spanier Javier Arenaza. Der Ex-Europameister Ludo Dielis war nicht so souverän wie gewohnt und verlor gegen van der Smissen, Connesson und Dieter Müller. Der Berliner spielte ein gutes Turnier und startete mit drei Siegen ins Turnier. Sein Pech war, das die nächsten drei Gegner gegen ihn ihre jeweils beste Turnierleistung ablieferten. Er stelle aber mit 96 einen neuen deutschen Rekord in der Höchstserie auf.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Christ van der Smissen12:213771698,1412,5078
2Frankreich Francis Connesson10:413011588,2316,6656
3Belgien Ludo Dielis8:6126612510,1218,1861
4Deutschland Dieter Müller8:611331567,267,6996
5Osterreich Johann Scherz6:811591537,5715,3857
6Niederlande Hans Vultink6:812501876,687,4045
7Frankreich Roland Dufetelle4:1010551706,209,0969
8Spanien 1945 Javier Arenaza2:128081724,698,0039
Turnierdurchschnitt: 7,24

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 69. Brüssel April 1976, S. 78.
  2. Hans H. Graßmann: Billard Sport. 54. Jahrgang, Nr. 4. Düren April 1976, S. 910.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 670.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.