Einband-Europameisterschaft 1975

Die Einband-Europameisterschaft 1975 war das 23. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 22. bis zum 25. Mai 1975 in Granada statt. Es war die fünfte Einband-Europameisterschaft in Spanien.

23. Einband-Europameisterschaft 1975
Spanien 1945 Granada
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: Centre Artistique et Littéraire,
Granada Spanien 1945 Spanien[1][2]
Eröffnung: 22. Mai 1975
Endspiel: 25. Mai 1975
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Ludo Dielis
Sieger: Niederlande Christ van der Smissen
2. Finalist: Belgien Ludo Dielis
3. Platz: Osterreich Johann Scherz
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 09,08 Belgien Ludo Dielis
Bester ED: 22,22 Niederlande Christ van der Smissen
Höchstserie (HS): 0 123 Niederlande Christ van der Smissen
Spielstätte auf der Karte
1974 1976
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die Einband-EM in Granada beendete eine 20-jährige Titeldominaz der Belgier. Der letzte Nicht-Belgier der die Einband-EM gewonnen hatte war 1955 der Deutsche August Tiedtke. Der Sieg von Christ van der Smissen war an Spannung nicht zu überbieten. Nachdem Ludo Dielis, der den besseren GD hatte, und van der Smissen ihre ersten sechs Partien gewonnen hatten kam es zum Showdown. In einem sehr ausgeglichenem Match in dem Dielis durchgehend knapp in Führung lag, stand es in der 22. Aufnahme 189:177. Danach erzielte van der Smissen mit 12 Punkten den Ausgleich und beendete mit 11 Punkten in der nächsten Aufnahme die Partie. Dielis brauchte im Nachstoß elf Punkte zum Titelgewinn und hatte anfangs Mühe die Bälle unter Kontrolle zu kriegen. Er schaffte es aber und hatte beim zehnten Punkt die Bälle im Billardviertel vereint. Dann verfehlte er aber die letzte relativ einfache Karambolage und musste mit der 199:200 Niederlage dem Niederländer zum Titelgewinn gratulieren.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Christ van der Smissen14:014001678,3822,2291
2Belgien Ludo Dielis12:213991549,0811,76123
3Osterreich Johann Scherz10:412771687,6011,1172
4Deutschland Günter Siebert6:811241955,768,0052
5Frankreich Francis Connesson4:1011711517,7510,00111
6Spanien 1945 Eduardo Brufau4:1011301876,046,6637
7Belgien Marc van der Spiegel4:1010652344,556,0637
8Spanien 1945 Javier Arenaza2:1210031885,338,3341
Turnierdurchschnitt: 6,62

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 67. Brüssel August 1975, S. 89.
  2. Otto Perée: Billard Sport. 53. Jahrgang, Nr. 7. Düren Juli 1975, S. 257258.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 669.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.