Einband-Europameisterschaft 1977

Die Einband-Europameisterschaft 1977 war das 25. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 25. bis zum 28. November 1976 in Bottrop statt. Die EM zählte zur Saison 1976/77. Es war die fünfte Einband-Europameisterschaft in Deutschland.

25. Einband-Europameisterschaft 1977
Deutschland Bottrop
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Berufsschule,
Bottrop Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 25. November 1976
Endspiel: 28. November 1976
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Niederlande Christ van der Smissen
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Osterreich Johann Scherz
3. Platz: Deutschland Dieter Müller
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 12,84 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 28,57 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 0 146 Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1976 1978
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Nach fünf Jahren Abwesenheit aus diversen Gründen war Raymond Ceulemans wieder da und gewann in Bottrop überzeugend seinen achten EM-Titel im Einband vor dem österreichischen Routinier Johann Scherz, der mit seiner unorthodoxen Spielweise viele Gegner zu Verzweiflung brachte. Ceulemans gab nur einen Partiepunkt gegen den Deutschen Meister Dieter Müller ab, der den internationalen Anschluss an die Einbandspitze gefunden hat. Mit seinem dritten Platz gewann er für sein Heimatland die erste Einband-Medaille seit 1959, als Walter Lütgehetmann ebenfalls Bronze gewann. Nicht anknüpfen an seine Leistungen der letzten beiden EM konnte der niederländische Titelverteidiger Christ van der Smissen, der Fünfter wurde. Für Günter Siebert reichte es trotz teilweise ansprechender Leistung nur zum achten Platz.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans13:1140010912,8428,57146
2Osterreich Johann Scherz10:413051707,679,5244
3Deutschland Dieter Müller9:512341727,178,6959
4Belgien Emile Wafflard8:612061478,2011,1158
5Niederlande Christ van der Smissen8:611721487,9125,0080
6Belgien Edouard Kusters4:1011731677,0210,5264
7Frankreich Roland Dufetelle2:129021207,519,5247
8Deutschland Günter Siebert2:1210171636,2310,5272
Turnierdurchschnitt: 7,86

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 71. Brüssel Januar 1977, S. 56.
  2. Hans H. Graßmann: Billard Sport. 54. Jahrgang, Nr. 12. Düren Dezember 1976, S. 69.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 670.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.