Einband-Europameisterschaft 1954

Die Einband-Europameisterschaft 1954 war das 5. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 29. April bis zum 2. Mai 1954 in Saarbrücken, dem damals autonomen Saarland, statt. Es war die erste Einband-Europameisterschaft in Deutschland.

5. Einband-Europameisterschaft 1954
Deutschland Saarbrücken
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Sitzungssaal des Landtags,
Saarbrücken Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 29. April 1954
Endspiel: 2. Mai 1954
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Spanien 1945 Joaquín Domingo
Sieger: Deutschland Walter Lütgehetmann
2. Finalist: Deutschland August Tiedtke
3. Platz: Belgien René Vingerhoedt
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 5,15 Deutschland Walter Lütgehetmann
Bester ED: 9,39 Deutschland Walter Lütgehetmann
Höchstserie (HS): 0 66 Spanien 1945 Joaquín Domingo
Spielstätte auf der Karte
1953 1955
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Saarbrücken war eine Europameisterschaft der Rekorde. Für den neuen Rekord im Generaldurchschnitt (GD) mit 5,15 und besten Einzeldurchschnitt (BED) von 9,37 sorgte der Frankfurter Walter Lütgehetmann der hochverdient den EM-Titel gewann. Mit August Tiedtke, der auch ein starkes Turnier spielte und endlich auch einmal seinen Angstgegner René Vingerhoedt bezwingen konnte, feierten die beiden Deutschen mit den zahlreich erschienenen Zuschauern und der vielfältigen Presse einen Doppelsieg. Der Titelverteidiger Joaquín Domingo verbesserte seinen eigenen Europarekord in der Höchstserie, aufgestellt bei der Weltmeisterschaft 1935 in Nizza, von 52 auf jetzt 66 Punkte.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 150 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Landtagsgebäude Saarbrücken
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Deutschland Walter Lütgehetmann18:013502625,159,3737
2Deutschland August Tiedtke16:213332924,567,8946
3Belgien René Vingerhoedt14:412962974,367,5048
4Spanien 1945 Joaquín Domingo10:811192644,235,1766
5Portugal Alfredo Alhinho10:810363203,237,1425
6Belgien Laurent Boulanger10:811583623,194,8333
7Osterreich Johann Scherz6:1211133643,054,2835
8Spanien 1945 Arba Basilio-Gil4:148953702,413,0617
9Frankreich Jean Galmiche2:1610163862,632,3020
10Schweiz Klaus Nussberger0:188373692,26-23
Turnierdurchschnitt: 3,39

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 31. Jahrgang, Nr. 11. Köln Mai 1954, S. 47.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 661.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.